![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Viel Erfolg! |
Zitat:
Ja ich bin normalerweise auch nicht der Meinung, dass 5mm mehr oder weniger Kurbellänge einen großen Unterschied machen. Bei mir könnte es aufgrund der jahrelangen Gewöhnung an die 165er vielleicht doch der Fall sein. Wie gesagt, leistungsmäßig habe ich persönlich keine Unterschiede gemerkt. Aber ich fühle mich doch auf Anhieb mit der 165er wohler. |
Zitat:
Ich fahre am RR eine Kurbel die 5mm kürzer ist als am TT. Nun bin ich am RR schon sehr faul was die Frequenz betrifft, am TT fällt die dann komplett in den Keller und das rächt sich aber ordentlich beim Laufen! |
Umstieg RR mit Auflieger auf Zeitfahrrad
Hallo Leute,
ich benötige bitte mal Eure Erfahrungen zu obigem Thema: Ich bin bisher alle meine Triathlonrennen (einschl. IM) mit Rennrad und Auflieger gefahren, was für mich ok war; insbesondere auch von der Sitzposition her. Ich habe mir nun ein Zeitfahrrad gekauft und spüre auf den Armen - im Vergleich RR und Auflieger - nunmehr deutlich mehr Druck; eigentlich auch logisch, da ich ja nun deutlich nach vor über das Drehtlager rotiert sitze und die Gewichtsverteilung eine andere ist. Was habt ihr für Erfahrungen mit so einer Umstellung, gewöhnt man sich dran bzw. was kann man tun? Rad wurde durch Bikefitting eingestellt; keine wesentliche Überhöhung ... insofern von der Theorie her passt es m.E... es ist nur das völlig andere Gefühl... VG Blue |
Bei mir trägt am meisten die Sattelneigung zu einem stärkeren Druck auf den Armschalen bei. Da muss man halt einen Kompromiss finden zwischen Entlastung der Weichteile und Stabilität auf dem Sattel (- um also nicht zu stark nach vorne zu rutschen und mit den Unterarmen oder Händen gegenhalten zu müssen).
|
... Sattel ist waagerecht eingestellt...
|
welchen Sattel verwendest Du auf dem Triathlonrad?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.