triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Lionel Sanders - Lionel wer? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=29734)

Necon 21.02.2020 09:33

Pf nur weil sie in einem Labor ist, mit Wissenschaftler die eine reproduzierbare Umgebung haben und einen Plan, dass sie das alles mehrmals wiederholen werden mit steigender Belastung, bedeutet das doch noch lange nicht, dass das wissenschaftlicher ist, als das Sanders rumgehopse auf Hawaii.

Hafu 21.02.2020 10:07

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1511931)
Pf nur weil sie in einem Labor ist, mit Wissenschaftler die eine reproduzierbare Umgebung haben und einen Plan, dass sie das alles mehrmals wiederholen werden mit steigender Belastung, bedeutet das doch noch lange nicht, dass das wissenschaftlicher ist, als das Sanders rumgehopse auf Hawaii.

Es ist schon ganz allein aus dem Grund wissenschaftlicher, weil in Lucy's Labor das Laktat wie bei jeder vernünftigen Leistungsdiagnostik über Kapillarröhrchen photometrisch bestimmt wird.

Das ist der absolute Goldstandard für valide Laktat-Messungen.

In Sanders FTP-Testvideo wird das Laktat mit Teststreifen imit einem Laktatscout-ähnlichem Gerät gemessen, die eine erhebliche Fehlerquote haben und weitaus ungenauere Daten liefern.

Ist zwar nur ein kleines Detail, aber mir fällt sowas unmittelbar auf. Wenn man der Exaktheit der erhobenen Daten nicht vollständig vertrauen kann, dann ist es auch problematisch bis unmöglich aus den gemessenen Daten Trainingsempfehlungen abzuleiten.

(aber ich vermute, dass du das oben auch eher ironisch gemeint hast und nur das Smiley zur Kennzeichnung vergessen hast.:Blumen: ;) )

ph1l 21.02.2020 10:12

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1511938)
Es ist schon ganz allein aus dem Grund wissenschaftlicher, weil in Lucy's Labor das Laktat wie bei jeder vernünftigen Leistungsdiagnostik über Kapillarröhrchen photometrisch bestimmt wird.

Das ist der absolute Goldstandard für valide Laktat-Messungen.

In Sanders FTP-Testvideo wird das Laktat mit Teststreifen imit einem Laktatscout-ähnlichem Gerät gemessen, die eine erhebliche Fehlerquote haben und weitaus ungenauere Daten liefern.

Ist zwar nur ein kleines Detail, aber mir fällt sowas unmittelbar auf. Wenn man der Exaktheit der erhobenen Daten nicht vollständig vertrauen kann, dann ist es auch problematisch bis unmöglich aus den gemessenen Daten Trainingsempfehlungen abzuleiten.

(aber ich vermute, dass du das oben auch eher ironisch gemeint hast und nur das Smiley zur Kennzeichnung vergessen hast.:Blumen: ;) )


Klingt plausibel.

Wenn es aber so ist das die mobilen Messungen für die Tonne sind,
warum macht das aktuell gefühlt jeder zweite Profi gerade auf der Rolle oder an irgend einem Hügel ?

ThomasG 21.02.2020 10:23

Man kann das ganze jetzt ja auch mal hochrechnen.
Sanders meinte, er wäre in der Lage beim Ironman auf dem Rad 9 Flaschen zu konsumieren und bei dem Testlauf trank er 2 Flaschen.
Das wären alles in allem 13 Flaschen zu jeweils 1,35 l (den Wert nannte schnodo) macht 17,55 l in ca. 7:15 h oder rund 2,4 l/h.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Menge von einem anderen Weltklasseathleten beim Radfahren und Laufen beim Ironman jemals getrunken worden sind.

Running-Gag 21.02.2020 10:31

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1511943)
Man kann das ganze jetzt ja auch mal hochrechnen.
Sanders meinte, er wäre in der Lage beim Ironman auf dem Rad 9 Flaschen zu konsumieren und bei dem Testlauf trank er 2 Flaschen.
Das wären alles in allem 13 Flaschen zu jeweils 1,35 l (den Wert nannte schnodo) macht 17,55 l in ca. 7:15 h oder rund 2,4 l/h.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Menge von einem anderen Weltklasseathleten beim Radfahren und Laufen beim Ironman jemals getrunken worden sind.

Ich glaube die 1,35 bezogen sich auf 2! Flaschen, somit wäre es nur die Hälfte deines Wertes ;)

Aber ansonsten, wie viele schon schreiben, ist das Messen der Daten einfach unkontrolliert. Da kann er doch niemals was regelmäßiges Ableiten...

ThomasG 21.02.2020 10:32

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1511948)
Ich glaube die 1,35 bezogen sich auf 2! Flaschen, somit wäre es nur die Hälfte deines Wertes ;)

Aber ansonsten, wie viele schon schreiben, ist das Messen der Daten einfach unkontrolliert. Da kann er doch niemals was regelmäßiges Ableiten...

Oh ja :o - ich sollte nicht so viel hin- und herspringen.
8,775 l das hört sich schon ganz anders an.
Ambitioniert - könnte aber vielleicht klappen.

Necon 21.02.2020 11:10

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1511938)
(aber ich vermute, dass du das oben auch eher ironisch gemeint hast und nur das Smiley zur Kennzeichnung vergessen hast.:Blumen: ;) )

Ich dachte man muss Ironie nicht permanent mit Smileys kennzeichnen, aber vielleicht war ich nicht pointiert genug.

Auf der Uni in Schadensanalytik und Messtechnik haben die Professoren immer gesagt: "Wer misst, misst Mist!" aber es ist natürlich schon ein Unterschied welche Verfahren man verwendet und in welcher Umgebung.

Außerdem wenn wir eines über Sanders gelernt haben, dann das er nicht lernfähig ist. In den nächsten Monaten kommt sicher irgendein Hype in den USA an bezüglich Ernährung, wer weiß vielleicht traut sich irgendein Spezialist sogar über Low Protein drüber, Sanders springt auf, wirft alles über den Haufen, liest 2 Wochen vor Hawaii das Big Day Training "the new hottest shit" ist und kommt nicht einmal bis zur Startlinie!

Klugschnacker 21.02.2020 11:41

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1511895)
Er ist in Kona schon angetreten, mit dem gefühlten Potenzial einen 2:20er Solo-Marathon zu laufen...

Glaube ich nicht.

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1511895)
Kraft ist vermutlich eine große Komponente.

Glaube ich nicht.

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1511895)
Belastbarkeit.

Glaube ich nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.