triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 3) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11991)

MattF 14.03.2013 20:19

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 882547)
Und das ganze System wird dann offizielle staatliche Ernährungsempfehlung, deren Forscher noch mit gewaltigen Summen unterstützt werden.


Die Frage ist letztlich braucht irgendein Mensch überhaupt irgendwelche Ernährungsempfehlungen?

Ich glaube nicht, dass man ein gesündere Mensch wird, wenn man sich gegenseitig Legionen von Studien an den Kopf wirft.

Ernährungsstudien haben von allen Seiten das grundsätzliche Problem, dass man in 10 Jahren was komplett anderes glaubt.

"Glaubt" meine ich wörtlich ;-)

sbechtel 14.03.2013 20:27

Wenn ich mir die Studien anschaue, auf denen die staatlichen Ernährungsempfehlungen beruhen, kann man wirklich nur von glauben (im religiösen Sinne) denken!

Natürlich sind richtig gute Studien (Gold Standard) im Ernährungsbereich schwierig, viel schwieriger als z.B. im Pharmabereich, aber unmöglich ist es nicht zwangsläufig und zwischen eine nicht-Gold-Standard Studie und komplettem Unfug ist auch noch mal eine dicke Lücke.

pinkpoison 15.03.2013 13:40

Zwei Milliarden Menschen leiden unter Zinkmangel.

Eine typische Folge von Vegetarismus und des Konsums von phytatreichen (Vollkorn-)getreides.

Aktueller Artikel dazu:

Discovery of Human Zinc Deficiency: Its Impact on Human Health and Disease

photonenfänger 15.03.2013 18:41

Wo bitte steht da was über Vegetarismus? Da steht, dass 2 Milliarden Menschen insbesondere in der 3. Welt an Zinkmangel leiden. Das sind die, deren Lebensmittel wir tanken. Und die, deren Lebensmittel wir als Futtermittel importieren um unseren überdimensionierten Fleischkonsum zu decken.

MarionR 15.03.2013 20:34

Wow, welch neue Erkenntnis, dass Menschen in Entwicklungsländern an Nährstoffmängeln leiden. Dafür brauchts echt ne Studie. Von den 2 Milliarden wären bestimmt viele froh und glücklich, wenn das Zink ihr vordergründiges Problem wäre...

pinkpoison 16.03.2013 10:03

Zitat:

Zitat von photonenfänger (Beitrag 882932)
Wo bitte steht da was über Vegetarismus? Da steht, dass 2 Milliarden Menschen insbesondere in der 3. Welt an Zinkmangel leiden. Das sind die, deren Lebensmittel wir tanken. Und die, deren Lebensmittel wir als Futtermittel importieren um unseren überdimensionierten Fleischkonsum zu decken.


Ich gehe mal davon aus, dass Vegetarier eigentlich wissen, dass das ein zentrales Problem ihrer Mangelernährungsphilosophie ist.

Das wird je nicht einmal vom Vegetarierbund geleugnet, sondern explizit Ratschlag gegeben, wie man den Mangel an Zink minimieren kann.

Jameda schreibt folgendes:

Zitat:

Zu geringe Zinkzufuhr

Die Hauptursachen einer unzureichenden Zinkversorgung sind:
  • einseitige Ernährung, z.B. durch zuviel Fast Food oder industriell aufbereitete Nahrung, wie sie für viele Teenager typisch ist
  • spezielle Ernährungsformen, z.B. Verzicht auf eiweißhaltige Produkte, vegetarische Ernährung u.a.
  • strikte Diäten und Fastenkuren

Auch die Heim- und Krankenkost enthält oft nicht ausreichend Zink. Da mit zunehmendem Alter auch die Aufnahme des Zinks schwieriger wird, ist vor allem bei Senioren häufig ein Zinkdefizit oder ein Zinkmangel zu finden.

Eine besonders zinkarme Ernährung nehmen Vegetarier zu sich


Getreide und Gemüse enthält zwar reichlich Zink, doch kann der Körper dieses Zink nicht gut verwerten, weil es die gleichzeitig enthaltenen Ballaststoffe (Phytinsäure) in einem Komplex binden. Ähnlich behindern die Zinkverwertung Calcium, Eisen, Kupfer, Phosphate (z.B. in Cola, Limonaden), Oxalate und Tannine in der Nahrung. Brisant wird dies für Vegetarier, die gänzlich auf zinkhaltige Produkte tierischen Ursprungs wie Eier und Milch verzichten.
Wenn man schon solchen Spleens wie Veganimus folgt, dann sollte man dringend darauf achten Mikronährstoffe wie Zink zu substituieren. Die anderen wären B12 und DHA, die sehr kritisch sind.

Gruß Robert

pinkpoison 16.03.2013 10:09

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 882969)
Wow, welch neue Erkenntnis, dass Menschen in Entwicklungsländern an Nährstoffmängeln leiden. Dafür brauchts echt ne Studie. Von den 2 Milliarden wären bestimmt viele froh und glücklich, wenn das Zink ihr vordergründiges Problem wäre...

Ich finde es unsäglich wie Du die Folgen eines Zinkmangels für ca. 2 Mrd. Menschen hier verharmlost. Lies Dir mal die Liste der Symptome hier aufmerksam durch und du findest einen Großteil der gesundheitlich bedauernswürdigen Verfassung der ärmsten Menschen der Welt (meist unfreiwillige Vegetarier) gespiegelt.

Warum verschließen Vegetarier nur so gern die Augen vor den Realitäten der Folgen einer vegetarischen Ernährung?! Es ist und bleibt nun mal keine artgerechte Ernährung des Menschen. Zinmangel ist nur eine von vielen Facetten.

Dabei handelt es sich überdies nicht um lediglich Erkenntnisse aus epidemiologischen Studien (wie die Märchen, dass Fleischkonsum gesundheitsschädlich wäre), sondern die biochemischen Wirkungskreise sind eindeutig erwiesen, belegt und verstanden, die mit Zinkmangel im Zusammenhang stehen.

TheRunningNerd 16.03.2013 10:19

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 883060)
Ich finde es unsäglich wie Du die Folgen eines Zinkmangels für ca. 2 Mrd. Menschen hier verharmlost.

Ich finde es unsäglich wie es seit Monaten bei Dir kaum mehr um Paleo geht, sondern um für mich schon neurotisches Veggie-Bashing. Dazu werden beliebige Studien völlig verdreht, Hauptsache dein Kreuzzug gegen die Vegetarier geht weiter.

Schade, denn Paleo interessiert mich vom Grundgedanken. Aber mir werden Ideologien und deren Vertreter suspekt, wenn sie in Fundamentalismus abgleiten und anfangen primär mit dem Finger auf andere zu zeigen, statt von sich selbst zu sprechen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.