![]() |
Na ja…
So schnell kann Out-of-the-Box-denken populistisch wirken… |
Wer sich zum gegenwärtigen Forschungstand über die Kipppunkte der Erde informieren will, kann das in diesem TED-Vortrag tun. Es spricht der Klimaforscher Johan Rockström in englischer Sprache.
The Tipping Points of Climate Change — and Where We Stand 18 Minuten, Untertitel verfügbar Spoiler: 1. Die Wahrscheinlichkeit von Kipppunkten des Erdsystems wurde bisher stark unterschätzt. 2. Die Senkenleistung der Erde hat sich drastisch verringert und verkehrt sich teilweise in das Gegenteil: Frühere Puffer des Klimas beginnen zunehmend, die Erderwärmung zu verstärken. |
Zitat:
Konkret geht die Auswertung der kanadischen Waldbrände in eine ähnliche Richtung wie Punkt 2. Zitat:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...d-141e670e7dff |
Joko Winterscheids Doku, für alle, die es ertragen.
Ein Augenöffner. https://www.prisma.de/news/tv/Joko-W...tiert,48793155 https://de.wikipedia.org/wiki/The_Wo...Dangerous_Show |
Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte, wenn ich wieder auf Strava sehe, wie einige Mitglieder unserer sozialen Blase das keine Ahnung wievielte Mal im einem Jahr auf Mallorca rumcruisen und dafür vom Rest der Blase bekudost werden. Mal nochmal kurz nach Malle.
Und: Ja!!! Vermutlich bin ich auch neidisch, dass ich die dafür notwendige Chuzpe offenbar einfach nicht besitze. Ich hätte bestimmt auch Spass auf Mallorca, aber mit dem Wissen, wieviel CO2 der Flug dahin in die Atmosphäre ballert, kriege ich das nicht geregelt. Und andere machen das drei- oder viermal im Jahr und haben dabei vermutlich nicht mal im Geringsten ein ungutes Gefühl. Es ist doch einfach Scheisse, dass ein Teil der Gesellschaft so unfassbar sorglos mit den Ressourcen des Planeten umgeht, während zahlreiche Länder der südlichen Hemisphäre zunehmend unbewohnbar wird. Das wiederum zieht neben dem grauenhaften Schicksal der dort lebenden Menschen natürlich auch eine Verschärfung von globalen Migrationsbewegungen nach sich, was dann wieder bekannte Konsequenzen nach sich zieht. Und so weiter und so fort. Alles bekannt. Das Haus brennt, aber die High society in der Belle Étage tanzt einfach weiter. Dafür erhalten sie Applaus von Gleichgesinnten Vielfliegern und Clacqueuren, die auch gerne dazu gehören möchten. Was für eine Shitshow. |
Dein Engagement in allen Ehren.
Allerdings bringt es meiner Meinung nach nichts bei diesem Thema mit den Fingern auf andere zu zeigen (außer vielleicht einen erhöhten Puls ;-) Vor allem zeigt der Finger ja dann oft auf Menschen die man kennt. Was ist aber mit dem Milliardär, der jedes Wochenende mit seinem Privatjet zum Vergnügen um die Welt jettet. Was ist mit dem Manager, der für ein Meeting von Hamburg nach Berlin und von dort nach Köln oder München fliegt? Meiner Meinung nach sollten wir unsere Mitmenschen eher motivieren anstatt sie zu verurteilen :Blumen: |
Zitat:
Habe ich was vergessen? Ach so, das war ein Auszug aus den Top 5, mit denen kluge Menschen in meinem Umfeld auch ihren dritten und vierten Urlaubsflug pro Jahr schönreden. Sie wissen, dass das mit Blick auf den Klimawandel eigentlich nicht vertretbar ist und greifen daher zu solchen Kniffs, einer Art doppelten Buchführung, die es ermöglicht, etwas zu tun, von dem man eigentlich weiss, dass es nicht in Ordnung ist. Ich rede nicht von den (sorry!) Idioten, die den Klimawandel komplett leugnen. Die sind eh nicht erreichbar. Ich rede von Personen, die eigentlich das Problem als solches anerkennen; Personen, die eigentlich auch wissen, dass ihr Tun in dieser Extremform klimaschädlich ist und die aber trotzdem nicht verzichten möchten. Würden wir uns alle gegenseitig dazu motivieren, vllt nur einen Flug pro Jahr oder, und auch das geht, nur einen Flug alle zwei oder drei Jahre zu absolvieren, dann wäre schon vieles gewonnen. Und: ja. Ich würde auch gerne mal wieder. Mein allerletzter Flug fand statt 2017, da waren wir in Thailand und es dauert mich, dass ich höchstwahrscheinlich nie wieder durch Bangkok werde spazieren können (der Landweg ist ja auch nicht sicher aktuell). Oder nach Rio, das habe ich vermutlich 2014 zum letzten Mal gesehen; da käme dann nur ein Segelboot in Frage. Es geht mir nicht darum, den Menschen ihren Urlaub zu missgönnen oder ihr Schnitzel. Es ist einfach eine Frage des Maßes. Wer legt fest, wieviele Urlaubsflüge pro Jahr „okay“ sind? Keine Ahnung, ich auf keinen Fall, das ist klar. Bei mir wäre die Zahl nämlich eine runde Null. Ebenso klar ist aber, dass vier oder fünf einfach zu viel ist. |
Ich bin seit 2013 4x geflogen.
Lanzarote (2013) Hawaii (2013) Südafrika (2018) Hawaii (2019) Ich habe 8 Bäumchen gepflanzt. Was ist jetzt? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.