![]() |
Zitat:
Und für die Spezialisten: *ironieoff*. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Fazit - so zumindest mein Verständnis: In den Emissions-/Erwärmungsmodellen sind die Kippelemente nicht berücksichtigt. Im Sachstandsbericht werden die aber schon als Folge der Erwärmung diskutiert. Edit: Schon wieder überschnitten? ;) :Blumen: |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Die Menschheit wird sich schon irgendwie einrichten auf nicht mehr funktionierende Wasserkreisläufe bei Verschwinden der Gletscher, zunehmende Starkregenereignisse und den einen oder anderen Tornado hier und da, auf massiven Migrationswellen und dem Verschwinden der Wälder und weniger Oliven aus Portugal. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Es wird sicher Verlierer in dem Spiel geben. Ob man in Zukunft in eine Ferienimmobilie im Mittelmeerraum setzen sollte, kann man hinterfragen. Bzgl. potentieller Migrationswellen gibt es unterschiedliche Einschätzungen. Das ganz düstere Bild hat für mich die Aussage: "Hat doch eh keinen Zweck. Dann können wir es auch bleiben lassen." |
Die Frage, die ich gestellt habe, war ja, 2 % wirtschaftliches Wachstum auf Basis der jetzigen Emissionen ohne signifikante CO2-Einsparungen, mit welchem durchschnittlen globalen Temperaturanstieg bis 2100 wäre dann zu rechen? (mit den jetzt förderbaren Erdölreserven, und rein theoretisch: mit allen Reserven.), wenn man das hochrechnet bis 2100.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.