triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

LidlRacer 16.11.2020 11:35

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1566208)
Der aktuelle Tageswert von 10824 liegt sowohl unter dem entsprechenden Wert von letzter Woche (13363) als auch niedriger als der Wert vom 2.11., der bei 12097 lag.

https://www.n-tv.de/panorama/RKI-Wen...e22170938.html

Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass die Zahl stimmt.
Bei anderen Quellen liegen wir mit ca. 14.000 ziemlich genau auf dem Niveau von vor 1 Woche:
https://interaktiv.tagesspiegel.de/l...and-landkreise
https://www.worldometers.info/corona...ountry/germany

Kommt bei RKI ja schon mal vor, dass die Daten irgendwo klemmen ...

aequitas 16.11.2020 11:40

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1566219)
Da sich §5 auf eine "Epidemische Lage von nationaler Tragweite" bezieht, Gehe ich davon aus, dass man genau so eine Lage bei der Formulierung und Verabschiedung im Kopf hatte. Wenn nicht eine Epidemie oder Pandemie, was sonst würde ein solches Gesetzt rechtfertigen.

Klar, es ging dabei um Pandemien. Aber man hatte nicht das Ausmaß und die "notwendigen" Maßnahmen im Kopf, die derzeit getroffen werden. Corona ist eine vollkommen neue und für Europa unbekannte Situation. Offensichtlich müssen Gesetze angepasst werden, da man nicht in der Lage war adäquat zu reagieren und vollkommen unvorbereitet war.

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1566225)
Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass die Zahl stimmt.

Was ich bei dir nie verstehe: ist die Zahl niedrig, ist es ausgeschlossen, dass sie stimmt, ist die Zahl mal wieder auf Rekordniveau, dann wird gerne damit gewarnt und gedroht. Man sollte hinnehmen, dass die Zahl der Neuinfektionen/Testpositiven im Nachhinein stets in die eine oder andere Richtung korrigiert wird. U.a. deshalb ist die Zahl als alleiniger Indikator denkbar ungeeignet - wie schon allzu oft in diesem Thread ausgeführt.

Der Trend ist allerdings dezent positiv bzw. die Dynamik offensichtlich abgeschwächt, wenn auch nicht vollkommen entschärft.

LidlRacer 16.11.2020 11:49

Wer mag, kann sich weiter aufregen über das 3. #besonderehelden Video unserer Bundesregierung:
https://www.youtube.com/watch?v=BpYZvtmkGw4

Ich fand die ersten 2 etwas besser, jedenfalls überrascht das 3. danach nicht mehr.

Helios 16.11.2020 11:51

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1566146)
Meiner Beobachtung nach übers Wochenende, war ja viel unterwegs draußen, ist es den Menschen inzwischen egal.
.................

zum Hundespaziergang musste ich das Basement verlassen - hab meine Frau zum Baumarkt gefahren wegen Weihnachts-Grünzeugs - war baff - alle haben die Pfoten desinfiziert, alle hatten einen Fetzen an ner Waffel - und alle haben die Haltegriffe am einkaufs-Wägelchen abgedüst - (es stand kein 2m 200kg MP mit Gummiknüppel am Eingang) - f r e i w i l l i g

zu den Zahlen - ich sag nur "ascending broadening wedge" :dresche

LidlRacer 16.11.2020 12:00

Zitat:

Zitat von aequitas (Beitrag 1566227)
Was ich bei dir nie verstehe: ist die Zahl niedrig, ist es ausgeschlossen, dass sie stimmt, ist die Zahl mal wieder auf Rekordniveau, dann wird gerne damit gewarnt und gedroht. Man sollte hinnehmen, dass die Zahl der Neuinfektionen/Testpositiven im Nachhinein stets in die eine oder andere Richtung korrigiert wird. U.a. deshalb ist die Zahl als alleiniger Indikator denkbar ungeeignet - wie schon allzu oft in diesem Thread ausgeführt.

Der Trend ist allerdings dezent positiv bzw. die Dynamik offensichtlich abgeschwächt, wenn auch nicht vollkommen entschärft.

Ich habe mich in letzter Zeit mehrfach erfreut über die positive Tendenz geäußert, was bisher aber "nur" in etwa ein Stillstand statt des vorherigen steilen Anstiegs war. Sicher werden wir zu fallenden Zahlen kommen, aber die heutige Zahl weicht zu stark von den genannten anderen Quellen ab, was sie normalerweise nicht tut.

aequitas 16.11.2020 12:08

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1566232)
Ich habe mich in letzter Zeit mehrfach erfreut über die positive Tendenz geäußert, was bisher aber "nur" in etwa ein Stillstand statt des vorherigen steilen Anstiegs war. Sicher werden wir zu fallenden Zahlen kommen, aber die heutige Zahl weicht zu stark von den genannten anderen Quellen ab, was sie normalerweise nicht tut.

Okay, akzeptiert.

Aber bei einem derart hohen Niveau werden wir auch keine abrupte Trendwende sehen, dazu bräuchte es weit tiefgreifendere Maßnahmen. Der Trend ist insgesamt dennoch dezent positiv, gerade was die Zahl der Intensivpatienten anbelangt und diese Zahl möglichst gering zu halten ist doch das größere Ziel.

Es wurde einiges erreicht und nun sollten daraus schlaue Schlüsse gezogen, statt dass heute wenig nachvollziehbare Maßnahmen zu weiteren Einschränkungen im privaten Bereich - insbesondere für Kinder und Jugendliche - getroffen werden.

Nepumuk 16.11.2020 12:11

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1566223)
==> Ohne das Mitmachen der Menschen geht nichts mehr. Und da denke ich, dass motivieren langfristig besser ist als drohen + bestrafen.

Da stimme ich dir zu, ohne die Menschen geht es nicht. Wir werden aber nie alle über Motivation und Vernunft erreichen, leider.

qbz 16.11.2020 12:17

Infektionsschutzgesetz
 
Für diejenigen, welche sich für das Infektionsschutzgesetz und die damalige Debatte im Bundestag im Jahr 2000 (Regierung Rot-Grün, Kabinett Schröder, Gesundheistministerin Andrea Fischer, Grüne) interessieren, habe ich die damalige Debatte rausgesucht. Sie dauerte 1/2 h und auch die CDU/CSU sowie die PDS stimmten für das Gesetz. Die FDP wollte keine Meldepflicht für Hepatitis C im Gesetz und lehnte es nur deswegen bei sonstiger Zustimmung ab. Das Gesetz ersetzte das 40jährige Seuchenordnungsgesetz und regelte die Arbeit der Gesundheitsämter neu (Wegfall von Routinepflichtuntersuchungen, Konzentration auf Infektionsschutz) sowie die Meldepflicht neu und gab dem RKI eine zentrale Rolle mit viel besserer Ausstattung. Mir scheint, dass das IFSG im jetzigen Ernstfall seine Bewährungsprobe bisher bestanden hat.

Ich zitiere mal, was Dr. Ruth Fuchs (PDS) damals zum IFSG sagte, weil sie knapp wesentliche Punkte des neuen Gesetzes zusammenfasste:

"Dazu zählen ein modernisiertes Meldesystem, die bessere Vernetzung der Institutionen des Infektionsschutzes oder die Schaffung einer kompetenten Zentrale, des Robert Koch-Instituts. Es ist auch konsequent, die Personal- und Sachmittel des Robert Koch Instituts aufzustocken, damit es seiner künftigen Aufgabeals Leitinstitution gerecht werden kann. Durch die Beratungen im Ausschuss ist es gelungen,das Gesetz in wichtigen Punkten zu verbessern. Zu begrüßen ist, dass die wichtige Rolle, welche die Gesundheitsämter auf dem Gebiet des Infektionsschutzesaus-zufüllen haben, nicht verwässert, sondern insgesamt deutlicher herausgehoben wurde. Wünschenswert wäre allerdings, wenn von der Beratung dieses Gesetzes imDeutschen Bundestag auch Signale in Richtung personeller und finanzieller Stärkung der Gesundheitsämter ausgehen würden.

Wichtig ist, dass der Ausschuss die Regelungen für den Infektionsschutz in Gemeinschaftseinrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen weiter verschärft hat. Dazu gehört der von uns eingebrachte und mehrheitlich angenommene Vorschlag, Hygienepläne als innerbetriebliche Instrumente des Infektionsschutzes verbindlich in das Gesetz aufzunehmen."


Quelle:
dipbt.bundestag.de/dip21/btp/14/14103.pdf, ab Seite 9684-9691


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.