triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Nogi87 22.08.2024 17:07

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1755131)

Und das ist erst der Anfang:

https://www.derstandard.de/story/300...atomkraftwerke

Der Anteil aber wird in den kommenden Jahren sowohl absolut wie relativ stark zunehmen. Knapp 450 Milliarden US-Dollar hat Peking investiert, um in den kommenden 35 Jahren 150 neue Atomkraftwerke ans Netz zu bringen.

tandem65 22.08.2024 17:19

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1755131)

Aha,

52GW Kohle geplant - 9GW Kohle genehmigt = 14GW AKW.

Ja so macht das Sinn.
Da ist immer noch ein sehr ordentlicher Zubau PV/WKA mit eingeplant.

tandem65 22.08.2024 17:30

Zitat:

Zitat von Nogi87 (Beitrag 1755137)
Und das ist erst der Anfang:

Die hohe Anzahl ist damit zu erklären, dass China vor allem auf Kraftwerke der vierten Generation, sogenannte "Minireaktoren", setzt. Deren Leistung liegt zwischen 200 und 300 Megawatt. Viele Analysten sind der Meinung, dass China damit zum "König der Atomkraft" aufsteigt und auch die USA hinter sich lassen wird.

Das wären dann wenn man die 300MW/Reaktor rechnet so grob die Differenz der Kohlekraftwerksgenehmigungen in den nächsten 35 Jahren. Ja, das wird es rausreissen denke ich. Derweil werden recht bald Speicher in entsprechenden Größenordungen Jählich gebaut werden und alleine der Zubau PV liegt Jährlich aktuell bei > 150GW deutlich steigend!

Genussläufer 22.08.2024 17:46

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1755141)
Derweil werden recht bald Speicher in entsprechenden Größenordungen Jählich gebaut werden und alleine der Zubau PV liegt Jährlich aktuell bei > 150GW deutlich steigend!

Kleine Ergänzung. Eine PV Anlage hat ca. 900 Vollststunden pro Jahr. Das Jahr hat 8.760 Stunden. Beim Vergleich sollte man als ungefähr mit dem Faktor 9 rechnen.

tandem65 22.08.2024 17:58

l
Daraus:
Zitat:

12.07.2024 – Trotz gestiegenen Bedarfs, sank der Anteil der Kohleverbrennung an der Stromerzeugung innerhalb eines Jahres um sieben Prozent – so die Analyse von den Energieexpert:innen von Carbon Brief, die auf kürzlich veröffentlichte Daten aus China zurückgriffen. Lag der Anteil der Kohle an Chinas Stromerzeugung im Mai 2023 noch bei 60 Prozent, sank dieser Wert im Mai 2024 auf 53 Prozent. Noch nie wurde in China für Strom so wenig Kohle verbrannt. Und das in einer Zeit, in der Chinas Strombedarf im Vergleich zum Mai des Vorjahres um 7,2 Prozent stieg.

Denn gleichzeitig überstieg der Anteil Erneuerbarer Energien den Bedarf und kletterte auf ein Rekordanteil von 44 Prozent. In Terrawattstunden (TWh) ausgedrückt ist das ein Anstieg von 78 TWh. Mit einem Plus von 41 TWh macht die Solarenergie die größten Fortschritte. Beim Anteil an der gesamten Stromerzeugung verzeichnete die Solarkraft ein Plus von 5 Prozent, auf 12 Prozent. Geringe Fortschritte dagegen erzielt die Windkraft – mit 4TWh. Im Vergleich zum Mai 2023 war bei der Wasserkraft eine große Erholung sichtbar. Im Vorjahr durch eine lange Dürrephase beeinträchtigt, verzeichneten Wasserkraftwerke im Mai 2024 ein Plus von 34 TWh.

Da scheinen veraltete Daten vorzuliegen bei den professonellen Springern.
Ich glaube ich hatte es neulich verlinkt daß im Juni EE die Kohle bei der Stromerzeugung geschlagen haben. Es wird mir sicher wieder vor die Nase laufen.

Ach da ist es ja.
Und hier bereits verlinkt.

tandem65 22.08.2024 18:07

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1755145)
Kleine Ergänzung. Eine PV Anlage hat ca. 900 Vollststunden pro Jahr. Das Jahr hat 8.760 Stunden. Beim Vergleich sollte man als ungefähr mit dem Faktor 9 rechnen.

Ja das stimmt eher wegen komfortabel und näher dran 10 als 9 wenn wir pingelig sein wollen 9,7. sorry!

Klugschnacker 22.08.2024 18:43

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1755001)
Selbst beim 4.5 Szenario müsste deutlich mehr CO2 in die Luft geblasen werden als jetzt. Wo soll das herkommen? Ich sehe nicht mal in Ansätzen die Miningaktivitäten, um das bewerkstelligen zu können. Aus Sicht der Anbieter wäre es auch unwirtschaftlich. Und dieses Szenario ist mit 2,6 Grad verbunden.

Ein 8.5 Szenario ist völliger Quatsch. Zumindest fehlt mir die Phantasie, wer das ganze Zeug wie aus der Erde holen soll :Blumen:

Nicht vergessen:

Diese Szenarien enthalten keine Kipppunkte. Das Erreichen von wesentlichen Kipppunkten hat aber eine Wahrscheinlichkeit von 50%, wenn wir eine Erwärmung von 2°C erreichen. Dass wir diesen Wert erreichen, gilt heute als eine physikalische Tatsache.

Eine globale Erwärmung von 2.6°C bedeutet eine doppelt so hohe Erwärmung über den Landmassen, also auch über Europa. Wir reden hier also über 5°C bis zum Jahr 2100.

Außerdem werden die prognostizierten Temperaturen meistens bis zum Jahr 2100 angegeben, das ist praktisch übermorgen. Anschließend steigen die Temperaturen natürlich weiter, weil das heute ausgestoßene CO2 für Jahrhunderte in der Atmosphäre bleibt.

Last not least: Nichtwissen ist kein Argument für irgend etwas. Wenn Dir die Phantasie für dies oder jenes fehlt, ist das kein Argument für den Wahrheitsgehalt von wissenschaftlichen Studien. (No offense intended)

Genussläufer 22.08.2024 23:37

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1755150)
Nicht vergessen:

Diese Szenarien enthalten keine Kipppunkte. Das Erreichen von wesentlichen Kipppunkten hat aber eine Wahrscheinlichkeit von 50%, wenn wir eine Erwärmung von 2°C erreichen. Dass wir diesen Wert erreichen, gilt heute als eine physikalische Tatsache.

Ich halte mich da an den IPCC Report. Da werden wahrscheinliche Szenarien angegeben. Ignoriert das IPCC wesentliche wissenschaftliche Erkenntnisse?

Zitat:

Eine globale Erwärmung von 2.6°C bedeutet eine doppelt so hohe Erwärmung über den Landmassen, also auch über Europa. Wir reden hier also über 5°C bis zum Jahr 2100.
Das ist richtig. Und je weiter nach Norden man kommt, umso mehr. Wir liegen wahrscheinlich im Durchschnitt.

Zitat:

Außerdem werden die prognostizierten Temperaturen meistens bis zum Jahr 2100 angegeben, das ist praktisch übermorgen. Anschließend steigen die Temperaturen natürlich weiter, weil das heute ausgestoßene CO2 für Jahrhunderte in der Atmosphäre bleibt.
Das ist richtig. Aber auch hier wird ein Gleichgewicht erreicht werden. Die Temperatur steigt nicht unendlich.

Zitat:

Last not least: Nichtwissen ist kein Argument für irgend etwas. Wenn Dir die Phantasie für dies oder jenes fehlt, ist das kein Argument für den Wahrheitsgehalt von wissenschaftlichen Studien. (No offense intended)
Ich verstehe Deinen Punkt und würde es dann gern anders ausdrücken. Dieses Szenario basiert auf nicht realistischen Annahmen. Die dafür notwendigen fossilen Energieträger können gar nicht so schnell aus der Erde geholt werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.