![]() |
Zitat:
Klar wäre es schön, wenn wir einfach durch isolieren bzw immunisieren das ganze Problem gelöst bekommen. Aber zum einen klappt isolieren einfach nicht - außer im Altenheim stellen wir auch nur noch isolierte Pfleger ein, die dann dort durchgehend wohnen :Gruebeln: Davon abgesehen: deine "Alten" beginnen schon bei 60+ Jahren - da ist man noch nicht im Altersheim.. Zum anderen gibt es viele Fälle mit Spätfolgen (wobei nach weniger als einem Jahr dazu natürlich keine verlässlichen Quellen existieren können). Lass mal nur wenige Prozent unter diesen Folgen leiden - dann sind das bei 3% Spätfolgen von 90% von 80 Mio (10% sind isolierte Alte) schon 2.1 Mio Menschen mit langfristigen Folgen.. Und wie die Zeit bspw dazu sagt: Chronisch Kranke sind, ökonomisch betrachtet, die teuersten Patienten. Da dies in unserem Beispiel zudem noch recht junge Menschen sind, werden diese sehr lange chronisch Kranke bleiben. Zudem haben wir in der von dir nicht isolierten Gruppe 10% der bisherigen Todesfälle. Also auf bisher 800.000 Infizierte gut 1200 Tote. Nehmen wir noch eine 2-3fache Dunkelziffer an, dann landen wir bei insgesamt 2,4-3,2 Mio Infizierten mit 1200 Toten. Wenn ich das auf die in deinem Beispiel nicht isolierten Menschen hochrechne, dann sterben nochmals rund 36000-27000 Menschen im "besten Alter" - junge Menschen, Mütter, Väter, Erwerbstätige, Steuerzahler. Steuerzahler, welche dann wegfallen, um die Rente der "übrig gebliebenen" Alten und Behandlung der Millionen chronisch Kranker zu bezahlen. Bei allen natürlich nicht belegbaren Zahlen (es ist ja nur ein Pi*Daumen-Rechnenbeispiel) empfinde ich es dennoch als nicht erstrebenswertes Ziel. Zumal es nicht nur besser sondern auch viel schlechter laufen könnte... Und ich will trotz meines besten Alters das Risiko einer chronischen Erkrankung nicht eingehen... |
Zitat:
Da alle im Artikel vom April vorgeschlagenen Maßnahmen längst weitestgehend umgesetzt und eingehalten werden wäre die Frage, warum gibt es also überhaupt noch schwere Verläufe??? |
Zitat:
|
Zitat:
Krankheitserreger isolieren, in Millionen "geringe Dosen" verpacken, an alle Bundesbürger schicken und jeder nicht-Risiko-Mensch spritzt sich die dann vorm WoE und macht kommende Woche sieben Tage Urlaub. Hat halt jeder nen leichten Schnupfen Und schon ist die Pandemie in einer Woche überstanden :Huhu: :Gruebeln: (der geneigte Leser möge sich bitte Ironie-Tags um das Posting denken) |
Zitat:
Der Virus ist ein gefährlicher Virus. Ohne Frage. Aber er ist eben ein Virus und keine "Alientechnolgogie", die die Menschheit ausrottet. Ich würde mir statt LockDown also Gießkannen-Methoden eher abgestufte Maßnahmen wünschen und eben auch öfter mal Lockerungen. Sprich nicht stur 4 Monate Alles runter fahren (Altmaier und Merkel sprechen gerade von 4-5 Monaten), sondern eben mal wirklich gezielt bestimmte Sachen freigeben und danach prüfen ob sie sich bewähren. Ich würde mir bspwse wünschen das Hallenbäder ab 1. Dez wieder öffnen und Gruppen-Frischluftsport (Laufen, Radfahren) wieder erlaubt wird. Spätestens am 1. Jan wäre dann klar das sich die Neuinfektionen nicht erhöht haben durch diese Maßnahme. Es bleiben die Infektions-Hotspots: Restaurants, Hotels, geschlossene Räume wie Fitness Studios, "Massenveranstaltungen" wie "Massenunterkünfte" in geschlossenen Räumen. Eine differenzierter Vorgehensweise wäre mir lieber. Also statt diesem totalitären Lock Down. |
Belastungen des Gesundheitssystems / Krankenhäuser in den vergangenen Jahren
Österreich 2017, Deutschland 2018, ..... https://www.youtube.com/watch?featur...JE&app=desktop |
Zitat:
|
Zitat:
Schau bitte nach Spanien oder Frankreich - DA siehst Du einen Lockdown. Nicht bei uns. Wir haben Einschränkungen, von denen wir hoffen dass sie ausreichend sind. Falls ja, dann können wir lockern. Falls nein, dann müssen wir nachjustieren. Hmm, also eigentlich genau das von dir gewünschte Vorgehen. Mal abgesehen davon: dein Vorschlag, eine Beschränkung nach der anderen auf Wirksamkeit zu testen frisst mehr Zeit als die von Dir genannten 4-5 Monate.. Du müsstest für jede Option mindestens 4 Wochen zur Bewertung einplanen - und wenn es nicht klappt kommt 4 Wochen später die nächste... Bis dahin haben wir Infektionszahlen die durch die Decke schießen... Man man man. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.