triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Artikel: Der lange Lauf (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=6495)

drullse 22.12.2008 22:09

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 170338)
du weisst doch wie das ist,

auch hier erzählen die Fusskranken wie man richtig trainiert :Lachanfall:

Erzähl ihm aber bitte nix über Renntaktik, das überlebt er nicht... :Cheese:

powermanpapa 22.12.2008 22:17

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 170357)
Erzähl ihm aber bitte nix über Renntaktik, das überlebt er nicht... :Cheese:

hatte ich mich dazu schon mal geäussert? ich erinnere mich nicht, kann aber auch am Alter liegen.......

ach du meinst meine?

Volle Presse und hoffen das es hält?

Der Dutz 22.12.2008 22:23

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 170274)
@Dude, hast du schon einen Weihnachtsbaum in deiner Bude
stehen?
Wahrscheinlich hast du ihn mit luna und luna racern und ein paar
Nike Uhren geschmückt.
Als Spitze Campagnolo Ergopower?

Da hängen doch nur die Lauf-km, die er bis Weihnachten gelaufen ist!

drullse 22.12.2008 22:30

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 170361)
ach du meinst meine?

Volle Presse und hoffen das es hält?

Jep.

Bernd 23.12.2008 21:55

Zitat:

Zitat von Marco (Beitrag 169803)
@Bernd: eine Möglichkeit wäre, nach Wiesbaden brutal rauszunehmen, nur Schwimmtraining unter der Woche, Samstag Rad locker, erst Sonntag wieder (normal: locker und nicht zu lange) laufen. Dann wieder zum Marathonplan zurück.

So habe ich dass auch mal gemacht. Ging gut.

Bei Dir dürfte es noch besser gehen, weil Du vermutlich in Wiesbaden hintendrauf nicht mehr so hart laufen wirst (können) und das relativ schnelle Laufen dass ist was die Regeneration erfordert (ich kenne Bernd persönlich und darf dass sagen :Huhu: )

Nach meinem Ironman 2005 (miese 4 h im abschl. Marathon) hatte ich 2 Tage später keinen Muskelkater mehr. Den Muskelkater von 2007 (guten Marathon hintendrauf) kann ich heute noch spüren.


Hallo Marco

habe Deine Anregung erst heute können lesen, da die letzten Tage der PC gestreikt hat.

Werde es so machen, dass ich 8 Wochen vorm Marathon (falls ich ihn überhaupt laufen kann, sofern wir keine Masters anmelden) die langen Läufe einbaue und nach Wiesbaden eine Woche regernativ trainiere um dann nochmals zwei Wochen ranzuklotzen.

Vielleicht können wir ja nach Lanza als wieder Intervalle laufen, hat dieses Jahr unheimlich was gebracht.

loriot 15.02.2010 14:28

Der letzte Beitrag ist zwar schon ne ganze Weile her, aber ich trag auch mal was zum Thema bei.


Das Tempo beim Langen Dauerlauf ist in sehr hohem Maße von der Lauftechnik abhängig. Wer sehr aufrecht läuft und die Schritte lang und kraftbetont zieht, wird große Mühe haben langsamer als 6:30 min/km zu laufen. Grundvoraussetzung ist natürlich eine entsprechend ausgebildete Muskulatur in Beinen und Rumpf, sonst wird der Lauf nicht über 2 Stunden hinausgehen können. :)

Bei ner 10er Zeit von ca. 38 min (3:50 min/km) und aktueller M-Bestzeit von 3:12 h (4:33 min/km) bin ich jetzt im Winter bei 5:15 bis 5:30 min/km über 30 km + x. Entscheidend ist für mich beim Langen Lauf, dass der Körper gerade abseits der Hauptsaison die Trainingsreize sicher verarbeiten kann und nicht überlastet wird. Lieber stetig kleinere Schritte nach vorn, als regelmäßig wieder von vorn anzufangen.

Zudem ist die Wirksamkeit und das Tempo von langen Läufen auch sehr stark von der Wochenbelastung abhängig. Bei über 100 Laufkilometern pro Woche, 3 Kraftausdauer-Einheiten, 3 Spinning-Einheiten und ein bis zweimal Schwimmen reicht ein wesentlich geringers Lauftempo beim LDL für das gleiche Belastungsempfinden wie ein schneller LDL im "ausgeruhtem" Zustand.


Grüße :Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.