RatzFatz |
14.02.2007 10:29 |
Zitat:
Zitat von bello
(Beitrag 12226)
So wird das politisch korrekt formuliert. Dummerweise beinhalten die meisten Gruppenbildungen auch die Tendenz zur Ausgrenzung andersartiger. Oder warum gucken die Opelfahrer auf VW-Fahrer runter und die Läufer auf die Walker und die Radfahrer auf die Triathleten und die Rocker auf die Hip-Hopper. Lustigerweise ist der Gruppenzusammenhalt nach innen um so stärker je mehr sich eine Gruppe nach außen abgrenzt oder ausgegrenzt wird.
|
Gruppenidentität. Ein VW-Fahrer, der sich nen Opel kauft, ist vielleicht auch in der Opel-Gang willkommen.
Wenn sich die Opelgang nicht gegen VW-Fahrer abgrenzen würde, wäre sie keine Opel- sondern vielleicht Tuning-Gang oder Proleten-Auto-Gang.
Ausgrenzung ist ein generelles Phänomen.
Der Zusammenhalt der Gruppe ist noch größer, desto größer die Ablehnung von aussen ist, und desto kleiner die Gruppe ist. Nicht nur Gruppen grenzen aus, sondern "Gruppen" werden auch ausgegrenzt. Gruppen hier in Anführungszeichen, weil diese nicht unbedingt selbst gegründet wird, sondern oft eher durch die Ausgrenzung definiert wird.
|