triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   "Sportpause" nach COVID: Erfahrungen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50566)

-MAtRiX- 01.11.2022 08:39

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1688824)
Interessant - ich hab letzte Woche mit einem Bekannten geredet der von genau den gleichen Symptomen gesprochen hat. Er hat es auf die 5 Tage rumliegen während Corona geschoben und da wäre sicher was im Rücken verspannt was auf den Rippenbogen ausstrahlt. Ich hatte dazu nur letztens gelesen, dass eine Rippenfellentzündung recht häufig vorkommen soll.

Einen direkten Zusammenhang zu Verspannung etc. habe ich nicht gefunden. Zum Thema Rippenfellentzündung kann ich aus Erfahrung berichten (hatte ich 2 Jahre) und würde es eher nicht dem zuordnen.

lyra82 01.11.2022 09:20

Zitat:

Zitat von cardon (Beitrag 1688825)
bei mir hat COVID den Fettstoffwechsel quasi komplett ausgeschaltet.

Interessant.
Wenn man nach "Mitochondrien Covid" sucht findet man dazu einiges.
z.B.
https://www.uni-bonn.de/de/neues/172-2022

Zitat:
Die Forschenden konnten die Immunzellen jedoch wieder aufpäppeln, indem sie erkrankte Mäuse auf eine ketogene, also kohlenhydratarme, Kost setzten oder Ketonkörper direkt verabreichten.
Allerdings auch:
Ob das wirklich funktioniert, müssen nun weitere Studien zeigen. Von Selbstversuchen mit Nahrungsergänzungsmitteln oder Diäten raten die Forschenden ausdrücklich ab – diese könnten unter Umständen mehr Schaden anrichten, als dass sie helfen.

Aber auf jeden Fall interessantes Faktum.

-MAtRiX- 01.11.2022 22:27

Hatte denn hier schon mal eine (nicht bemerkte) Schädigung des Herzens (Myo/Pericarditis)?

Seil 01.11.2022 22:44

Zitat:

Zitat von -MAtRiX- (Beitrag 1688949)
Hatte denn hier schon mal eine (nicht bemerkte) Schädigung des Herzens (Myo/Pericarditis)?

Hier. Myocarditis. Nicht bemerkt.
Muss in meinen 20ern während Fußballzeit passiert sein.
EKG zeigt aktuell bei mir immer noch eine Herzmuskelentzündung an.
Kardiologisch aber alles ok. Wahrscheinlich eine verheilte Narbe.

Plasma 01.11.2022 23:26

Zitat:

Zitat von -MAtRiX- (Beitrag 1688949)
Hatte denn hier schon mal eine (nicht bemerkte) Schädigung des Herzens (Myo/Pericarditis)?

Auch hier.

Nach meiner quasi symptomlosen Covid19 Infektion Mitte Juli 22 massiv ES, insbesondere unter Belastung. Die zwei Kardiologen haben in den vergangenen Wochen das gemacht, was sie immer tun: Echo, EKG, Belastungs-EKG. Ergebnis, bis auf die ES alles iO. Nun ja, da muss man kein Genie sein um zu erkennen, dass das ein Widerspruch in sich ist.

bergflohtri 02.11.2022 06:33

Bitte um Erklärung — was ist die ES? Danke

svmechow 02.11.2022 10:33

Zitat:

Zitat von bergflohtri (Beitrag 1688961)
Bitte um Erklärung — was ist die ES? Danke

Extrasystolen. Das sind zusätzliche Herzschläge zumeist vorzeitig ausgelöst vor der eigentlichen nächsten Herzaktion. Da nach einer Kontraktion das Myokard refraktionär ist, sprich: kurzzeitig nicht erregbar ist, entsteht nach der Extrasystole gerne eine wahrnehmbare Pause. Wahrgenommen wird das als eine Art Herzstolpern. Extrasystolen zählen zu den Herzrhythmusstörungen und werden unterteilt anhand dem Ort ihrer Entstehung entweder in supraventrikuläre (Ort der Entstehung des elektronischen Impulses sind die Vorhöfe) oder eben direkt vom Kammermyokard ausgehende ventrikuläre Extrasystolen.

Beim ansonsten Herzgesunden sind Extrasystolen als völlig harmlos zu werten. Eine Abklärung mittels 24 Std.-EKG schafft Klarheit.
Also: isoliert und insbesondere unter Belastung auftretende Exztrasystolen sind völlig harmlos.

bergflohtri 02.11.2022 11:48

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1688983)
Extrasystolen. Das sind zusätzliche Herzschläge zumeist vorzeitig ausgelöst vor der eigentlichen nächsten Herzaktion. Da nach einer Kontraktion das Myokard refraktionär ist, sprich: kurzzeitig nicht erregbar ist, entsteht nach der Extrasystole gerne eine wahrnehmbare Pause. Wahrgenommen wird das als eine Art Herzstolpern. Extrasystolen zählen zu den Herzrhythmusstörungen und werden unterteilt anhand dem Ort ihrer Entstehung entweder in supraventrikuläre (Ort der Entstehung des elektronischen Impulses sind die Vorhöfe) oder eben direkt vom Kammermyokard ausgehende ventrikuläre Extrasystolen.

Beim ansonsten Herzgesunden sind Extrasystolen als völlig harmlos zu werten. Eine Abklärung mittels 24 Std.-EKG schafft Klarheit.
Also: isoliert und insbesondere unter Belastung auftretende Exztrasystolen sind völlig harmlos.

- danke für die Erklärung. Ist witzig weil ich zwei Seiten vorher selbst etwas dazu geschrieben habe. Aber ES hätten ja auch etwas anderes sein können.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.