triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Grüne Wasserstoff Mobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48292)

sybenwurz 23.11.2020 21:21

Zitat:

Zitat von craven (Beitrag 1568181)
Mal ein neuer Versuch:

Bahn kündigt Probebetrieb mit Wasserstoffzug für 2024 an

Bin gespannt was dabei rauskommt :)

Es ist natürlich grad hipp, das Pferd Wasserstoff zu reiten, aber was soll das bei der Bahn?
Erstens, s.o., müsst man erstmal Güter und Personen auf die Bahn bringen und zweitens dann könnt man durchaus weiterhin auf Stromversorgung durch ne Oberleitung setzen statt auf verlustträchtige Speicherung und Umwandlung.
Die paar nichtelektrifizierten Strecken reissen sicherlich nicht das grosse Loch in die Umweltbilanz.

Schubbi84 24.11.2020 07:52

Ich versuche mich rein aus Interesse auch etwas in das Thema zu denken. Bin da aber noch recht am Anfang. Laut aktuellem Stand der Technik sind für mich die großen Vorteile von Wasserstoffmobilität gegenüber reiner Elektromobilität:

- "Tanken" ist schnell erledigt, vergleichbar mit aktuellen Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Also keine lange Lade- und somit Wartezeiten.

- Der Wasserstoff ist praktischer speicherbar. Damit meine ich, dass ich in einen vergleichbar kleinen Tank viel "Energie" bekomme. Beim Strom hört man ja immer von den übertrieben großen Batterien die nötig sind um die benötigte Energie zu speichern.

- Der Wasserstoff ist leichter transportierbar. Theoretisch könnte ich irgendwo auf der Welt Wasserstoff mit regenerativen Energien erzeugen und via Pipeline, Schiff, LKW, usw. zum Endverbraucher transportieren.

Sehe ich das so richtig, oder habe ich irgendwo einen Denk- oder Verständnisfehler?


Gruß Schubbi

craven 24.11.2020 08:15

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1568242)
Die paar nichtelektrifizierten Strecken reissen sicherlich nicht das grosse Loch in die Umweltbilanz.

Ich meine mich zu erinnern, dass rund 34% (?) der deutschen Bahnstrecken nicht elektrifiziert sind und eine Nachrüstung sich dort auch nicht lohnt. MWn handelt es sich hauptsächlich um kleine Strecken, auf denen bisher halt Dieselloks zum Einsatz kommen.
Wenn ich den Artikel richtig im Kopf habe wird auch nicht ausschließlich Wasserstoff getestet werden, sondern eben auch eine Akku-Variante.

Ich denke dass aus solchen Versuchen tatsächlich interessante Erkenntnisse gewonnen werden können :)

Edit: Mir persönlich gefallen nur die Zeiträume nicht: ein H2-Zug-Test in 2024, welcher dann wohl frühestens weitere zwei bis drei Jahre später ausgewertet und bewertet werden kann. Und dann der Plan, bis in 50 (!) Jahren klimaneutral zu fahren. Da wäre mir ein ambitionierterer Plan lieber, auch wenn der dann (zeitlich) scheitern sollte.

Hafu 24.11.2020 09:15

Zitat:

Zitat von Schubbi84 (Beitrag 1568282)
...
- "Tanken" ist schnell erledigt, vergleichbar mit aktuellen Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Also keine lange Lade- und somit Wartezeiten.

Das Tanken ist nur in der Theorie schnell erledigt. Weil vor dem Tanken immer erst ein extrem hoher Druck aufgebaut werden muss (um die 600 Bar), benötigt die Vorbereitung des Tankvorganges viel Energie und auch Zeit auf Seiten der Zapfsäule und nach dem Tankvorgang ist die Zapfpistole meist vereist und braucht eine ganze Weile, bis sie für den nächsten Tankvorgang einsetzbar ist.

In Kalifornien ist die Wasserstoffmobilität dank extrem hoher Subventionen deutlich weiter als in Deutschland. Einen Mirai bekommt man dort inklusive des benötigten Wasserstoffes nahezu geschenkt.
Und trotzdem kommt Wasserstoff dort bislang nicht aus der Nische raus.



Zitat:

Zitat von Schubbi84 (Beitrag 1568282)
...
- Der Wasserstoff ist praktischer speicherbar. Damit meine ich, dass ich in einen vergleichbar kleinen Tank viel "Energie" bekomme. Beim Strom hört man ja immer von den übertrieben großen Batterien die nötig sind um die benötigte Energie zu speichern.

- Der Wasserstoff ist leichter transportierbar. Theoretisch könnte ich irgendwo auf der Welt Wasserstoff mit regenerativen Energien erzeugen und via Pipeline, Schiff, LKW, usw. zum Endverbraucher transportieren.

Sehe ich das so richtig, oder habe ich irgendwo einen Denk- oder Verständnisfehler?
...

Wasserstoff ist das kleinste Element im Periodensystem und damit eben auch extrem flüchtig. Die Tanks müssen sehr dicht sein und werden relativ aufwendig konstruiert. Technisch möglich aber eben auch nicht trivial. Und auch bei aktuellen hochwertigen Tanks gibt es immer noch relevante Stillstandsverluste.

Transport via Pipeline ist wegen der erforderlichen hochdichten und druckfesten Pipeline mWn wirtschaftlich nicht sinnvoll. Strom selbst ließe sich weitaus besser über simple Hochspannungskabel transportieren und selbst da gibt es die bekannten Genehmigungs-Probleme mit langen Stromtrassen.

Die jetzt erhoffte großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff in politisch hochgradig instabilen Regionen Nordafrikas hatte man ja in Bezug auf die Solarstromproduktion im Desertec-Projekt vor 25 Jahren schonmal angedacht und dabei Zigmilliarden versenkt, ohne dass es jemals zu einer Realisierung des Projektes gekommen wäre.

Bei Großmaschinenantrieben, evt. in der Schiffahrt, in der Stahl und Zementproduktion wird Wasserstoff sicher früher oder später eine bedeutende Rolle einnehmen. Auch im Flugverkehr wäre es denkbar, dass Brennstoffzellenantriebe möglicherweise sich (in ferner Zukunft) durchsetzen. In den genanten Bereichen glaube ich schon, dass das eine Technologie mit großem Potenzial ist, aber bei der individuellen Mobilität bezweifle ich das Potenzial von Brennstoffzellenantrieben angesichts der hier quälend langsamen technologischen Fortentwicklung m Vergleich zur batterieelektrischen Mobilität

Man muss sich nur mal durchlesen, wie skeptisch alleine im E-Mobilitätsthread noch vor einem Jahr die allermeisten User bezüglich Tesla und E-Fahrzeugen allgemein noch waren.
Gerade mal ein Jahr später, sind fast in ganz Europa sämtliche aktuelle batterieelektrischen Autos ausverkauft. Sogar technisch überholte Modelle wie der E-Golf werden deshalb derzeit noch weiterproduziert. Das Tempo der Weiterentwicklung batterieelektrischer Mobilität hängt derzeit alleine von den Produktionskapazitäten der Autohersteller ab.

Bei der individuellen Wasserstoffmobilität hat sich dafür im gleichen Zeitraum praktisch nichts weiter entwickelt und es kamen glaube ich auch keine neuen Modelle auf den Markt.

eik van dijk 24.11.2020 09:40

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1568311)
Das Tanken ist nur in der Theorie schnell erledigt. Weil vor dem Tanken immer erst ein extrem hoher Druck aufgebaut werden muss (um die 600 Bar), benötigt die Vorbereitung des Tankvorganges viel Energie und auch Zeit auf Seiten der Zapfsäule und nach dem Tankvorgang ist die Zapfpistole meist vereist und braucht eine ganze Weile, bis sie für den nächsten Tankvorgang einsetzbar ist.

In Kalifornien ist die Wasserstoffmobilität dank extrem hoher Subventionen deutlich weiter als in Deutschland. Einen Mirai bekommt man dort inklusive des benötigten Wasserstoffes nahezu geschenkt.
Und trotzdem kommt Wasserstoff dort bislang nicht aus der Nische raus.





Wasserstoff ist das kleinste Element im Periodensystem und damit eben auch extrem flüchtig. Die Tanks müssen sehr dicht sein und werden relativ aufwendig konstruiert. Technisch möglich aber eben auch nicht trivial. Und auch bei aktuellen hochwertigen Tanks gibt es immer noch relevante Stillstandsverluste.

Transport via Pipeline ist wegen der erforderlichen hochdichten und druckfesten Pipeline mWn wirtschaftlich nicht sinnvoll. Strom selbst ließe sich weitaus besser über simple Hochspannungskabel transportieren und selbst da gibt es die bekannten Genehmigungs-Probleme mit langen Stromtrassen.

Deshalb untersucht man ja derzeit wie Wasserstoff in bestehender Infrastruktur wie Gaspipelines und auch in den kleineren Ortsgasnetzen transportiert werden kann. Bzw. wieviel Wasserstoff kann dem Erdgas beigemengt werden. Geschwindigkeit und auch resultierend die herrschenden Drücke sind jedoch um einiges höher als bei derzeitigem Erdgas.

MattF 24.11.2020 10:43

Zitat:

Zitat von craven (Beitrag 1568289)
Ich meine mich zu erinnern, dass rund 34% (?) der deutschen Bahnstrecken nicht elektrifiziert sind und eine Nachrüstung sich dort auch nicht lohnt. MWn handelt es sich hauptsächlich um kleine Strecken, auf denen bisher halt Dieselloks zum Einsatz kommen.

Korrekt, ca 1/3 der Strecken sind nicht elektrifiziert und wenn da nur ein paar wenige Züge am Tag fahren lohnt das auch nicht Oberleitungen zu bauen, für die Strecken wäre ein H2 Zug vielleicht wirklich ne sinnvolle Alternative.

Evtl. auch Biodiesel, könnte man sogar mit den vorhandenen Zügen fahren.

Nepumuk 24.11.2020 10:54

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1568311)
Bei Großmaschinenantrieben, evt. in der Schifffahrt, in der Stahl und Zementproduktion wird Wasserstoff sicher früher oder später eine bedeutende Rolle einnehmen. Auch im Flugverkehr wäre es denkbar, dass Brennstoffzellenantriebe möglicherweise sich (in ferner Zukunft) durchsetzen. In den genannten Bereichen glaube ich schon, dass das eine Technologie mit großem Potenzial ist, aber bei der individuellen Mobilität bezweifle ich das Potenzial von Brennstoffzellenantrieben angesichts der hier quälend langsamen technologischen Fortentwicklung m Vergleich zur batterieelektrischen Mobilität

Ich glaube sogar, dass das Wasserstoff-Thema bei Autos nur ein großes Ablenkungsmanöver ist, um die Elektromobilität zu blockieren bzw. zu verzögern. Die funktionierende und verfügbare batterie-elektrische Technik wird aus eigener Bequemlichkeit schlecht geredet und auf die wesentlich komplexere, teurere und ineffizientere Wasserstoff-Technik verwiesen. Im Endeffekt nur mit dem Ziel, weiter mit Verbrennern und möglichst billigem Sprit rumfahren zu können. Ganz so als ob es ein Grundrecht auf Autos und billiges Benzin gäbe. :Nee:

craven 24.11.2020 11:16

Den würde ich mit Handkuss nehmen :) 14000 Euro fürs Auto bezahlen und 15000 Euro Tankguthaben bekommen - großartig. Wobei ich nicht auf das Auto angewiesen bin und nicht viel fahre, daher könnte ich natürlich auch einfach zu unüblichen Zeiten tanken gehen und müsste dies nicht in der rush-hour erledigen.

Die im Artikel angesprochenen Probleme würde ich allesamt als lösbar ansehen, so sich denn eine ausreichend hohe Nachfrage (und damit ein Wille zum entsprechenden Ausbau) ergibt. Beim eAuto ist das Tanken ja auch nicht allzu entspannt (außer über Nacht zu Hause) und dennoch können sich immer mehr Menschen damit arrangieren :Blumen:

Gerade in einem so sonnenreichen Staat wie Kalifornien sollte doch tagsüber viel zu viel Strom anfallen, welcher dann zur H2-Gewinnung eingesetzt werden könnte?

(wobei ich hier nicht die mehrfach geführte Grundsatzdiskussion über Umwandlungsverluste anstoßen möchte...)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.