triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Angela Merkel hört auf (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45134)

Neginroeb 05.11.2018 13:12

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1417799)
Da verwechselst du was. Die 30Mrd. kamen von der Art und Weise wie qbz die FTT verlinkt hat. Ich habe dazu eine völlig andere MEinung: ICh halte diese Ausgestaltung für zu kurz gesprungen und würde alle Finanztransaktionen der FTT unterwerfen.

Okay, aber dann müssen wir damit auf die 200 Mrd€ kommen und die Finanzierung der 1.500€ pro Monat kommt noch dazu. Ist mir schleierhaft, wie das funktionieren soll.

Was machst Du mit den Unternehmern des Mittelstands? Die zahlen weiterhin Einkommensteuer, obwohl sie für Arbeitsplätze sorgen?

tandem65 05.11.2018 14:13

Zitat:

Zitat von Neginroeb (Beitrag 1417836)
Was machst Du mit den Unternehmern des Mittelstands? Die zahlen weiterhin Einkommensteuer, obwohl sie für Arbeitsplätze sorgen?

Weshalb sollten sie nicht?
:confused:

qbz 05.11.2018 15:01

Zitat:

Zitat von Neginroeb (Beitrag 1417836)
......
Was machst Du mit den Unternehmern des Mittelstands? Die zahlen weiterhin Einkommensteuer, obwohl sie für Arbeitsplätze sorgen?
......

Die gründen dann eine Gesellschaft für ihr Geschäft und lassen sich alle Gewinne inform eines bei der Gesellschaft angestellten Geschäftsführerlohnes bezahlen, da ja für Arbeitslöhne keine Steuer mehr erhoben wird :)

Neginroeb 05.11.2018 15:31

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1417880)
Die gründen dann eine Gesellschaft für ihr Geschäft und lassen sich alle Gewinne inform eines bei der Gesellschaft angestellten Geschäftsführerlohnes bezahlen, da ja für Arbeitslöhne keine Steuer mehr erhoben wird :)

:) ja genau, so könnte es dann gehen.

Denn - vorausgesetzt, ich habe es richtig verstanden - soll es keine Lohnsteuer mehr geben. Aber Einkommensteuer dann auf Vermietung und gewerbliche oder freiberufliche Einkünfte. Also bleibt nur die GmbH mit dem Gesellschafter als Angestellten, damit er diese Lohneinkünfte auch steuerfrei bekommt.
Ansonsten gibt es keinen Anreiz mehr für Unternehmensgründungen in Deutschland.

tandem65 05.11.2018 15:39

Zitat:

Zitat von Neginroeb (Beitrag 1417883)
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1417862)
Weshalb sollten sie nicht?
:confused:

:) ja genau, so könnte es dann gehen.

Denn - vorausgesetzt, ich habe es richtig verstanden - soll es keine Lohnsteuer mehr geben. Aber Einkommensteuer dann auf Vermietung und gewerbliche oder freiberufliche Einkünfte.

Ahh, ich verstehe die Frage hatte mit dem zitierten keinen Zusammenhang.:Blumen:

Helmut S 05.11.2018 16:19

Zum Ausgangspunkt: Ich meine es ist wirklich egal, wer CDU Vorsitzender wird, weil keine Partei des ganzen politischen Spektrums das "Land Utopia" (grüße von Oscar Wild) auf der Landkarte hat. Schon alleine aus diesem Grunde aber wenigstens der Konstruktivität zuliebe, sollte man deshalb nicht die Kandidaten in den Medien einseitig bewerten, schon gar nicht durch die politische Brille. Das ist ein Überbleibsel aus der alten politischen Welt der Volksparteien und der Systemkämpfe.

Ich bin weiter der Ansicht, dass sich unsere Arbeitswelt in Zukunft stark verändern wird. Die Gründe dafür sehe ich vor allem in der Digitalisierung aber auch indirekt in der Notwendigkeit eines nachhaltigen Wirtschaftens und in der schlichten Tatsache, dass unendliches Wachstum mit endlichen Ressourcen nicht machbar ist.

Ich vermute darüber hinaus eine andere Situation beim Entstehen neuer Arbeitsplätze als das in den vorhergehenden industriellen Revolutionen der Fall war. Insbesondere sehe ich die Produktivität nicht in dem Maße wegen der sehr weit gediehenen Globalisierung steigend als das im Vorherigen der Fall war. In der Konsequenz vermute ich eine relativ hohe Arbeitslosigkeit und eine relativ hohe Zahl von Menschen ohne echte Chance auf soziale Teilhabe. Letztlich eine relativ große "Wut und Angst" im Lande. Wohin sowas politisch führen kann, darf sich jeder selbst überlegen.

Um sozial nicht in eine Situation u kommen, die irgendwie derjenigen der 1. industriellen Revolution "in modern" ähnelt, denke ich wir brauchen eine Transformation in eine andere Gesellschaft. Ich könnte mir unter vielen anderen Maßnahmen ein BGE von 1.500 EUR vorstellen, dass jeder Erwachsene, sagen wir über 21J bekommt. Das dürfte sich so ca. auf 900 Mrd. EUR belaufen.

Zur Gegenfinanzierung schlage ich eine Finanztransaktionssteuer anderer Ausprägung vor, in der jede Finanztransaktion - sagen wir mit 0,5% besteuert wird. Ich schlage vor, dass man mal ausrechnet, was da raus kommt. Ich kann das nicht. Da müssten sich schon andere schlaue Köpfe hinsetzen. Wenn man sieht, wie unendlich gewaltig die Finanzströme sind, die bewegt werden, und um wieviel gewaltiger als die Realwirtschaft diese Ströme sind und um wieviel schneller die Finanzwirtschaft, die längst mit allerlei seltsamen Produkten von der Realwirtschaft abgekoppelt ist, als Letztere wächst, halte ich das für fair und für lohnenswert einen Blick drauf zu werfen. Weiter schlage ich vor, zu prüfen, welche Sozialleistungen durch das BGE wegfallen können, ob man die EKSt und die SV Beiträge komplett oder nur teilweise abschaffen kann. Insgesamt vermute ich könnte man die 900 Mrd zusammen bekommen.

Mir ist klar, dass auf dem Weg in so eine Gesellschaft erst andere Dinge getan werden müssen. Mir ist klar, dass man auf so einem Weg viele Fehler machen kann. Mir ist klar, dass man sich irren kann. Mir ist klar, dass ggf. viele Probleme größer weden je mehr man sich ihnen nähert. Aber das soll uns als Gesellschaft und schon gleich gar nicht die Politik daran hindern eine Utopie zu denken und zu prüfen wie man da evtl. hinkommt. Ich hätte gerne eine Gesellschaft, in der die Menschen frei sind und nicht mehr für Lohn arbeiten müssen, wenn sie das nicht wollen.

@tandem65: Deinen Beitrag verstehe ich nach mehrmaligem durchlesen immer noch nicht. Bitte um Erläuterung. Sorry. :Blumen:

Helmut S 05.11.2018 16:22

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1417880)
...und lassen sich alle Gewinne inform eines bei der Gesellschaft angestellten Geschäftsführerlohnes bezahlen,

Das geht so nicht, denn es gibt Regelungen zur Vermeidung von verdeckter Gewinnausschüttung. Die Finanzbehörden führen eine sog. Angemessenheitsprüfung bei den Gehältern (übrigens auch bei Firmenwägen) durch :Blumen:

Edit: Gerade im KMU Bereich muss man genau hinsehen. Gesetzliche Regelungen machen gerne nen Unterschied zwischen angestelltem GF/Vst ohne bzw mit Beherrschungscharakter (entsprechende Geschäftsanteile/Aktienanteile).

Helmut S 05.11.2018 17:00

Wer wäre denn der richtige CDU Chef? Einer/Eine bei dem alles gut werden würde?:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.