![]() |
Podiumsdiskussion zu H2 und / oder Akku nicht zuletzt im Hinblick auf die jüngsten Äusserungen / Wünsche des VW Chefs:
https://www.electrive.net/2019/04/03...k-auf-der-hmi/ |
@Schwarzfahrer: Ja, Logo. :Blumen: Musst dir nur mal ansehen in welchem Verhältnis Kohlestrom im Strommix in D ist. :(
Was ich meinte ist: Wenn ich 1kWh saubere Energie habe, wo stecke ich sie am Besten rein, um CO2 zu reduzieren? Wieviele CO2 spare ich ein, wenn ich 1kWh „lang“ mit nem eAuto fahre und nicht mit nem Verbrenner? Wieviel CO2 spare ich aber ein, wenn ich 1kWh Kohlestrom kompensiere? Ein Steinkohlekraftwerk hat eine CO2 Billanz von 800-1100 g/kWh. 1kWh entspricht ungefähr 0,1l Diesel. Wenn man 0,1l Diesel verbrennt, entstehen ungefähr 270g CO2. Bei einem Wirkungsgrad der Dieselvorkette von 80-85% heißt dass, wir reden von einer Well-to-Wheel CO2 Billanz von 340g/kWh. Ich würd also das 1kWh Ökostrom lieber so investieren, dass ich dafür 1kWh weniger Kohlestrom erzeugen muss. Bringt deutlich mehr CO2 Einsparung. Am Emde des Tages steht ein Saldo von 460-760g CO2 / kWh zu buche, wenn ich Steinkohlestrom mit Ökostrom ersetze. Braunkohle is übrigens noch schlechter als Steinkohle. Das meine ich. :Blumen: |
Moin,
Zitat:
Ich habe zwei Kinder. Deshalb kann ich mir schon vorstellen, was fünf für einen logistischen Aufwand bedeuten, kann da mangels eigener Erfahrung aber natürlich nicht mit Ratschlägen dienen. An dieser Diskussion beteiligen sich viele Leute. Anscheinend sind sehr viele Menschen der Meinung, dass es mit dem Individualverkehr so wie bisher nicht weiter geht. Das finde ich gut! Ich habe hier einige gute Ideen gelesen und aufgenommen. Ganz besonders von Leuten, die anderer Meinung sind als ich! Entschuldige bitte, wenn ich jetzt die ganz große Moralkeule hervorhole: Nur von Dir lese ich bisher nichts konstruktives. Gerade von jemandem mit fünf Kindern würde es mich sehr interessieren, was für eine Welt er seinen Kindern hinterlassen will und wie sein Beitrag dazu aussieht. Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
Ich denke aber schon seit dem "Mit dem Rad zum Schwimmtraining" über einen extra Thread mit dem Thema "Zeitmanagement für Triathleten nach" o.ä. nach. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
In Shenzhen (China) fahren 16000 E Busse, da geht das komischerweise. warum nicht bei uns? https://www.deutschlandfunk.de/china...icle_id=414757 Nene, wir Deutschen schaffen uns selber ab. So wie wir hier zurzeit politisch, wirtschaftlich hantieren werden wir uns nie an überhaupt irgendwas anpassen können und Veränderungen erreichen und folglich langsam untergehen. Ich bin da sehr pessimistisch, aber die besten Zeiten haben wir wohl hinter uns. ------------------ Strommenge von E Autos Man darf auch nicht vergessen, dass man ja auch Strom einspart, wenn mehr E Autos rumfahren, denn schon allein die Erzeugung von Benzin und Diesel frisst sehr viel Strom. Jedes EAuto, das einen Verbrenner ersetzt, spart also auch was ein.(Und die Erzeugung von benzin ist sicherlich nicht umweltfreundlich) Die Stromverbrauchkette der Erzeugung reicht von den Bohrinseln über Schiffstransport, Raffinerie, LKW Transport bis zur Tankstelle. Hier ist ein schöner Bericht dazu, der mal grob alle Verbräuche ausrechnet: https://edison.handelsblatt.com/e-hu.../20826274.html Ergebnis: 7 Liter Benzin - Durchschnittsverbrauch für 100km - verbrauchen mindestens 11KWh an Strom , und dann ist der benziner noch keinen Meter gefahren. Das reicht einem E Auto allein für 50-80km. |
Moin,
Zitat:
(*)Edith hat noch mal kurz gegoogelt und gefunden, dass China zwar (für sie überraschend) 26% seines Stromes regenerativ erzeugt, aber eben 70% thermisch, also aus Kohle. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.