![]() |
Schlichter!
Bei den genannten DTU-Verfahrenskosten 40000.- der einen Streitpartei und der X.- Euro Kosten der anderen Partei, hättet Ihr nur mit einem geringen Bruchteil der Summe 2 professionelle Schlichter des Vertrauens bezahlen können, um eine für beide Seiten tragfähige Lösung in der Sache zu erarbeiten. Basis z.B.: Bis zum Ende der Schlichtung ruhen alle gerichtlichen Verfahren, anschliessend: Klagerückzug.
Ich vermute, eine professionelle Schlichtung war von beiden Seiten nicht erwünscht, sonst hätte doch eine Seite das verbindlich vorgeschlagen. Man sucht vielleicht lieber eine K.O.-Entscheidung, auf beiden Seiten ??.... -qbz (Schreibe ich nur als aussenstehender Psychologe, der Mediationsverfahren / Schlichtungen sehr gut aus Sorgerechtsstreitigkeiten, aber auch aus Tarifverhandlungen, kennt. Die Triathlon-Mitglieder in Bayern sind nun bei diesem Streit wie die Kinder, auf deren Rücken er ausgetragen wird, und müssen sich, bleibt er so, entscheiden, ob sie zu X oder Y gehören wollen ;-) ;-) ) -qbz |
Zitat:
Persönlich glaube ich, dass sich mit dem Verbandstag in Bayern und den Präsidiumsneuwahlen viele der schwelenden Streitereien wahrscheinlich ohnehin erledigt hätten, so dass die bewusst forcierte Eskalation durch die anderen Landesverbände in Form des jetzt beschlossenen Ausschlusses vermutlich gar nicht erforderlich gewesen wäre, aber im Prinzip kann ich deine Position schon nachvollziehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wenn "die Bayern" zurück in die DTU wollen, wird das nicht mehr mit dem bestehenden Präsidium gehen. Entweder funktioniert das über die Bezirke separat, über einen neuen Landesverband oder über ein neues Präsidium. Was allerdings wird, wenn die Bayern zurückkommen und in zwei Jahren das derzeitige Präsidium wiedergewählt wird, mag ich mir nicht vorstellen ...
|
Zitat:
|
Zunächst einmal vielen Dank für die Beiträge von einem, der sich trotz Hawaii Nacht am 13. nach Titting-Emsing zum Verbandstag quälen wird (das ist zwar mitten in Bayern aber doch ziemlich abgelegen) um sich dort den Tag um die Ohren zu schlagen. Ich konnte mir nun recht gut meine Meinung bilden und spätestens nachdem Pfaff 500 Euro von Tria Szene eingestrichen hat, bin ich auf 180. Dieses Verhalten ist rechtlich schon angreifbar, moralisch geht es jedoch GAR NICHT, finde ich.
Das wird mein 3 oder 4 Verbandstag. Mein Eindruck war immer, ohne den Herren zu nahe treten zu wollen, dass sie dort am Kopfende des Saales sitzen, nicht weil sie es purer Überzeugung machen, sondern weil es eben niemand anderes macht... , was ja auch respektabel ist. Ich hoffe ja ich lag/liege falsch, es war jedoch immer sehr zäh und wirklich vertreten habe ich mich nie gefühlt. Von daher bin ich, was Neuwahlen angeht, sehr skeptisch. Ich denke, dass ein solcher "Job" ist mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist, denn man sich aus dem normalen Arbeitsleben heraus eventuell mit Familie eigentlich nicht leisten kann. Bei den letzten Verbandstagen hat auf alle Fälle niemand hier geschrien, als es darum ging, Aufgaben zu übernehmen. Nehmen wir also mal an, niemand, ausser Herr Pfaff (ich bin gespannt ob er mit Anwälten auftritt) stellt sich zu Wahl... was passiert denn eigentlich dann? Ich habe meinen Trainerschein beim BWTV gemacht, weil in Bayern gar kein Lehrgang zustande kam.... Hallo BWTV war super, vielen Dank, ich hoffe ich hab einen besseren Eindruck hinterlassen als andere Bayern es derzeit zustande bringen. Falls Ihr noch ein paar bayrische Schwaben bei Euch aufnehmt, wir kommen mit wehenden Fahnen. |
Zitat:
Ich meinte aber professionelle (ausgebildete, spezialisierte) Schlichter, Mediatoren, die für einen bestimmten Auftrag bezahlt werden. Aber klar, auch das ginge nur, wenn beide Streitparteien eine Schlichtung wollen und die Grundregeln dafür akzeptieren. -qbz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.