![]() |
Vielleicht weil es nachher in vielen Faellen doch nicht mehr passt? Das Leben - selbst das eines Profis - bildet zu viele Variablen, um konkrete, tagegenaue Plaene ueber Wochen aufzustellen.
Oder anders ausgedrueckt: wer tagegenaue Plaene 100% umsetzen kann, der macht was falsch. Warum? Er ignoriert das Befinden. Schluesseltrainingseinheiten fuer jede Woche kann man sich durchaus vornehmen. Der Tag der Umsetzung sollte variabel bleiben. |
Zitat:
Ich plane meine 2-3 wichtigen Einheiten pro Woche (Intervalle, Schwelle, reps). Wenn die dann an der Reihe sind, kann es trotzdem zu Änderungen kommen. |
Plane immer soweit wie möglich jede Bewegung minutiös im Vorraus und halte dich nur solange daran, wie du nicht klar denken kannst
|
Zitat:
Gruß Meik |
Na, so lange plane ich ja auch nicht genau im Detail voraus. Die "wichtigen" 2-3 Einheiten inhaltlich etwas genauer für die nächste Woche. Manchmal auch für 2 Wochen. Und in der Regel bin ich auch in der Lage diese sinnvollen Einheiten so zu machen.
|
|
1. Beim Laufen koennen die Fuesse nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett 3. Qualität kommt von Quälen 4. Luft holen nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem herschwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen 8. Melkfett auf Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer 13. 1000 Euro kann man besser in ein Trainingslager investieren als ins Rad 14. 2kg weniger Fett machen schneller als 2kg weniger Rad und sind billiger zu haben. 15. Du bist was du ißt 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Gedult ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen, Bsp. HCM, Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen 23. Sonnencreme ist nicht Kosmetik und kann durchaus Sinn machen 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition, bringt mehr als teures Material 26. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung vorher (!) über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf trainieren damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 33. Halte dich an die Regeln! Verhalte dich fair und fahre NICHT IM WINDSCHATTEN deines Vordermanns 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Übe das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. 42. Kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der T2 hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen 47. Habe (insbesondere auf der LD) Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material! 52. Konzentriere Dich auf die letzten 8-12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Winter aus 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spass & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Taining vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so*) 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch fuer IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hoerst und nur die Haelfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Gehe trainieren. Gestatte Dir keine Ausreden. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints) 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantitaet ist gleichzeitig Grundlage fuer und Tod der Qualitaet. 64. accept your limits, but dont limit yourself 65. es ist nicht entscheident wie viele stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine stunde investierst 66. Eine Stunde Zeit? 15' lo mit Strides; 20-40' TDL im 15-20k WKtempo;Auslaufen 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen 68. Wer immer in Form ist, ist nie in Form 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im WK (LD) ist's genau andersrum 70. Das Ziel ist das Ziel 71. Folge nur deinem eigenen Rhythmus 72. Setze dir realistische Ziele 73. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im voraus 74. Mach regelmäßige Pausentage 75. Schlafe ausreichend 76. Ernähre dich ausgewogen und gesund 77. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 78. Training heißt Veränderung. Mach nicht immer das gleiche 79. you can`t fake an ironman |
1. Beim Laufen koennen die Fuesse nicht schnell genug wieder auf dem Boden sein.
2. Die Form kommt im Bett 3. Qualität kommt von Quälen 4. Luft holen nicht vergessen! 5. Beim Schwimmen im Becken hinter jemandem herschwimmen, der etwas schneller ist als man selber und, ganz wichtig, Bahnen zählen kann. 6. Baby Puder / Talkum in die Schuhe 7. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen 8. Melkfett auf Scheuerstellen 9. Vor dem WK nie was neues in Punkto Material/Verpflegung ausprobieren 10. Vor dem Schwimmstart überlegen, wo man sich hinstellt 11. Wechsel zu Hause üben und die Utensilien entsprechend positionieren, wie sie auch in der Wechselzone liegen sollen 12. Schutzbleche und warme Überschuhe im Winter machen schneller als das Scheibenrad im Sommer 13. 1000 Euro kann man besser in ein Trainingslager investieren als ins Rad 14. 2kg weniger Fett machen schneller als 2kg weniger Rad und sind billiger zu haben. 15. Du bist was du ißt 16. Wenn Du am Ende (egal ob Training oder WK) ein Lächeln auf dem Gesicht hast, hast Du es richtig gemacht. 17. Geduld! (Es ist noch kein Triathlet vom Himmel gefallen, Gedult ist die Tugend eines Ausdauerathleten) 18. Schuhsohlen für schnelleren Wechsel mit doppelseitigem Klebeband einkleben 19. Vorm Abstellen des Rades in T1 den passenden Gang einlegen und den Tacho auf Null stellen 20. Besonders bei großen, langen Wechselzonen, Bsp. HCM, Platz mit Kreide auf dem Boden, Handtuch oder Kinderradwimpel im Zaun markieren. 21. Beim Schwimmen in strömenden Gewässern (Fluss): mit der Strömung in der Mitte, gegen die Strömung am Rand 22. Niemals die Reifen bis zum Limit aufpumpen und dann in der prallen Sonne stehen lassen 23. Sonnencreme ist nicht Kosmetik und kann durchaus Sinn machen 24. Kilometerfressen alleine macht nicht schnell, vernachlässige nicht Techniktraining, Dehnübungen und Rumpfstabilität 25. Optimiere deine Sitzposition, bringt mehr als teures Material 26. Gehe vor dem WK zum Radeinlauf der WZ und gehe von dort zu deinem Wechselplatz. Merke dir den Weg. 27. Informiere Dich in Ausschreibung oder Wettkampfbesprechung vorher (!) über Wettkampfverpflegung und die Anzahl der Schwimm-, Rad- und Laufrunden sowie zumindest grob darüber, wo es lang geht 28. Hast Du Zweifel am Sinn einer Einheit, dann lass sie aus. Zweifelst Du allerdings an jeder Einheit, dann lass Dir von jemanden in den Hintern treten. 29. Manche trainieren besser in der Gruppe, andere können nur allein konzentriert trainieren. Finde Deinen Weg. 30. Rythmus zwischen Nahrungsaufnahme und Toilettengang vor dem Wettkampf trainieren damit es keine unnötigen Stops gibt 31. Beim Schwimmen erst die Brille, dann die Badekappe, so kann sie (die Brille) nicht so leicht verrutschen. 32. Die Regeln lesen und die Regeln kennen schützt vor Überraschungen und Hektik im und vor dem Wettkampf (kaputter Helm, Glasflaschen, offene Lenkerenden, ...) 33. Halte dich an die Regeln! Verhalte dich fair und fahre NICHT IM WINDSCHATTEN deines Vordermanns 34. Try harder! 35. Um schneller zu werden, muss man auch mal schneller trainieren. 36. Hinten scheißt die Ente - oder abgerechnet wird im Ziel. Schnelles Radfahren bringt nur was, wenn man anschließend gut laufen kann. 37. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! 38. Übe das Wechseln von Schlauchreifen, wenn du welche verwendest. Eine Stelle klebefrei lassen. 39. Wer nicht eh ständig am futtern ist, sollte bei einer Langdistanz nach der Uhr essen. Wenn man hungrig ist, ist es schon zu spät. 40. Vernachlässige nie das Schwimmen. Schwimmtraining ist auch für Langdistanzler wichtig 41. Laufe nicht mit einer Gruppe ins Ziel - du bekommst garantiert kein ordentliches Finisherfoto. 42. Kümmere Dich nicht um irgendwelche Finisherphotos - es sei denn, dies motiviert Dich, die Gruppe abzuhängen. 43. Schwimme nicht mit fettigen Händen. 44. Eat less, Run more 45. Benutze Einweg-Handschuhe um Babyöl, Vaseline oder Melkfett aufzutragen 46. Ein (kleiner) Schuhanzieher in der T2 hilft hervorragend, um in die Schuhe zu kommen 47. Habe (insbesondere auf der LD) Salztabletten dabei, aber teste diese vorher. 48. Zähle die KM (insbesondere auf der LD) rückwärts - schützt ein bisschen vor überpacen. 49. 40-8-40-8-40-8 Koppeltraining (R-L in km). Geschwindigkeit von locker bis HIM-Tempo steigern. 50. Pimp your mind 51. Ignoriere Preis-Leistungs-Argumente und kaufe geiles Material! 52. Konzentriere Dich auf die letzten 8-12 Wochen vor dem Rennen und power Dich nicht im Winter aus 53. Sei freundlich, höflich und lächle wenn Du kannst, es ist alles nur Spass & Spiel. 54. Stelle Dir dann und wann im Taining vor, Du wärest im Wettkampf und fühl Dich so*) 55. Schwimmen: 10*75 als 50m Technik, 25m Sprint mit Umsetzung der Technik 56. Most people do what they want, champions do what it takes. 57. Auch fuer IM: 5*5k R-800m L im Dauerwechsel. Je besser der Athlet, desto intensiver die Einheit. 58. Glaube nichts von dem, was Du hoerst und nur die Haelfte von dem was Du siehst. 59. Triathleten werden im Winter gemacht! 60. Gehe trainieren. Gestatte Dir keine Ausreden. 61. Integriere Krafttraining in Dein Rad- und Laufprogramm (Kette rechts, Bergsprints) 62. Atme erst, wenn die Hand das Wasser verlässt! 63. Quantitaet ist gleichzeitig Grundlage fuer und Tod der Qualitaet. 64. accept your limits, but dont limit yourself 65. es ist nicht entscheident wie viele stunden du investierst, viel wichtiger ist, was du in eine stunde investierst 66. Eine Stunde Zeit? 15' lo mit Strides; 20-40' TDL im 15-20k WKtempo;Auslaufen 67. Vor dem Wettkampf trinken aus Pappbechern lernen 68. Wer immer in Form ist, ist nie in Form 69. Mit Schwimmen kann man im Training viel gewinnen und wenig verlieren - im WK (LD) ist's genau andersrum 70. Das Ziel ist das Ziel 71. Folge nur deinem eigenen Rhythmus 72. Setze dir realistische Ziele 73. Plane dein Training, aber konkret nicht mehr als drei Tage im voraus 74. Mach regelmäßige Pausentage 75. Schlafe ausreichend 76. Ernähre dich ausgewogen und gesund 77. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur, damit du aufrecht bleibst 78. Training heißt Veränderung. Mach nicht immer das gleiche 79. you can`t fake an ironman 80. Vorne...da sind die Bleistifte. Hinten...kommen die Radierer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.