![]() |
Zitat:
Am sinnvollsten erscheint mir der Workshop. Und das Einsparungspotential ist ja wohl krass. Nehmen wir jetzt die Wattwerte von old_man (wir gingen zunächst von Messfehlern aus) klingt das ganze sehr interessant. Aero Basic 199,- Aero Professional 499,- Workshop - Aero 399,- ab 3 Pers. http://www.staps-online.com/staps201...emart&Itemid=2 Zitat:
|
Mir hat das Aero-Seminar nicht nur viel Spass gemacht, sondern auch 10% Ersparniss beschert. Wir hatten mehrere Stunden Zeit und konnten (nach der Gewöhnung an die Bahn) viele Testläufe machen. Nach der Anpassung der Sitzposition mit einigen AHA Effekten (z.b. tief - ab bestimmten Überhöhungen - ist nicht gleich aerodynamisch, was beim Einen klappt hat beim Anderen kaum Effekt) konnten wir auch noch Kombination von Laufrädern, Flaschen etc. testen. Für mich als absoluten Materialfreak eine Goldgrube....
old_man |
Zitat:
Zitat:
Und: Egal wie toll die Position ist, da man als das Optimum bekommt: Sie zu fahren ist na ganz andere Nummer. Den FuXX hatten sie, soweit ich erinnere, auch vorn ordentlich tiefer gelegt. Leider aber konnte er das beileibe nicht 180km fahren. Ist halt was für den Winter, wenn die Zeit und das Weihnachtsgeld da sind. Uups, ich bekomm sowas ja gar nicht. |
Zitat:
Interessant wäre ja gerade auch die Kompromissfindung aus fahrbar und aerodynamisch. Wie viel komfortabler geht mit vertretbaren Verschlechterungen? Mal gucken, das Seminar steht immer noch auf meiner Wunschliste. Wenn mehr Leute interesse haben könnte man ja gucken ob man nicht mal einen Tri-Szene-Termin im Winter anfragt. Ggf. noch Arne dazuholen und einen schönen Film draus machen. |
Zitat:
Man braucht sich nur die Positionen der meisten Athleten ab Wettkampfkilometer 100 ansehen, wieviele dann blötzlich Oberlenker fahren, an den Hörnchen greifen oder in der Ebene in den Wiegetritt wechseln... Persönliche Praxiserfahrung ist hier durch nichts zu ersetzen! |
Zitat:
|
Zitat:
Als ich dann allerdings in die Laufstrecke ging, dachte ich ich müßte wegen der Rückenschmerzen abbrechen. Zum Glück konnte ich dann nach mehreren Minuten dehnen doch noch weiterlaufen. Im Training hatte ich zuvor nie 120 km durchgehend in Aeroposition gefahren. |
@Hafu: da gebe ich dir vollkommen recht. Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen.
Ich bin auch weit weg optimal auf dem Rad zu sitzen, allerdings habe ich insbesondere durch die Tests unter reproduzierbaren Bedingungen gesehen was bei mir welche Auswirkungen hat. (z.b. hatte bei mir die Vergrößerung der Überhöhung um 2 cm keinen messbaren Effekt). Meiner Meinung muss man selber seine Leidensfähigkeit bei der Sitzposition und individuelle Dysbalancen berücksichtigen....Eine tolle Position beim Ironman für 130 km bringt gar nichts, wenn man auf den letzten 50 km Oberlenker fährt. Auch ein Aerohelm muss man von der Wärmeentwicklung unter möglichst nahen Wettkampfbedingungen testen (sonst geht es Euch wie mir, der sich ein Kona Rennen durch so ne Mütze total verdirbt). old_man |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.