triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   (G)as(P)reis(P)rotest (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51134)

Nepumuk 30.08.2022 10:51

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1678552)
Sorry, wenn ich Dich jetzt hier herausgreife. Das ist Zufall; ich hätte auch andere Postings anderer User zum Anlass nehmen können, mich hier mal zu melden. Es ist nicht persönlich gemeint.

Ich kann mit der Kritik gut leben, sie ist ja berechtigt. Ich hoffe mal, dass sie auch bei den anderen Teilnehmer dieser Diskussion hier ankommt.

qbz 30.08.2022 10:58

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1678568)
Danke, soweit ich mich erinnere, hatte ich schon mal ein Interview mit den Beiden gesehen. Herr Hellmeyer malt ein etwas düsteres Bild an die Wand. Ich bin nicht mehr ganz so negativ eingestellt, weil ich mir sicher bin, dass sich unsere Unternehmen nicht so einfach die Butter vom Brot nehmen lassen.
.......

Die weltweit konkurrenzfähige Preislichkeit und Versorgungssicherheit der Wirtschaft mit Energie gehört zur Basis einer industriellen Wirtschaft. Wenn dieser Faktor anhaltend benachteiligt ist im Vergleich mit den weltweiten Konkurrenten, wird es mittel- und längerfristig quasi zwangsläufig sehr nachteilige Auswirkungen auf die industrielle Struktur und Beschäftigung in Deutschland und der EU haben (nicht für die Anteilseigner der Monopole, die ihr Kapital einfach anderswohin verlagern.). Die wirtschaftliche Schwäche gefährdet dann auch die politische Stabilität bis hin zur militärischen Unabhängigkeit der EU-Länder.

Und wenn Stahl, Aluminium, Dünger etc. dann vermehrt anderswo auf der Welt als in der EU wegen der Energiesituation produziert werden, ändert es vermutlich wenig an den CO2-Emissionen weltweit.

Wie sieht diese Grafik evtl. in 10 Jahren aus? Rohstahlproduktion weltweit

TriVet 30.08.2022 11:25

Nun, manche sehen v.a. Risiken, andere sehen auch Chancen.:Blumen:
Wenn das althergebrachte nicht mehr funktioniert, muss halt was anderes ge- oder erfunden werden.
Vom jammern und wehklagen wird es jdfls. nicht besser.
mE ist der gasdrops hoffemtlich bald gelutscht.
Selbst die raffinerie in schwedt kann ja offensichtlich doch mehr als russisch.:Huhu:

Mir ist ärmel hochkrempeln lieber als kopf hängen lassen.

qbz 30.08.2022 11:38

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1678583)
Nun, manche sehen v.a. Risiken, andere sehen auch Chancen.:Blumen:
Wenn das althergebrachte nicht mehr funktioniert, muss halt was anderes ge- oder erfunden werden.
Vom jammern und wehklagen wird es jdfls. nicht besser.
mE ist der gasdrops hoffemtlich bald gelutscht.
Selbst die raffinerie in schwedt kann ja offensichtlich doch mehr als russisch.:Huhu:

Mir ist ärmel hochkrempeln lieber als kopf hängen lassen.

Sorry, TriVet, Mit Kalendersprüchen am Krankenbett der EU Energiewirtschaft bekommt man keine konkurrenzfähige, gesunde Energieversorgung hin. :Blumen:

Die Okonomen schauen sich Zahlen an und die sehen nun mal sehr, sehr schlecht für die Energiepreise und -struktur aus und auch für den Euro. Nüchterne Wahrheit der Zahlen und kein Jammern.

Zum PCK:
Eigendarstellung der PCK-Raffinerie Schwedt auf der Website:
Umweltschonende Logistik
PCK profitiert von der strategisch günstigen Lage an der Drushba-Pipeline, über die Deutschland zu 25 Prozent über eine ca. 5.000 km lange Rohölleitung mit Rohöl versorgt wird. Über die Pipeline Rostock-Schwedt kann sich die PCK zusätzlich mit Rohöl versorgen


Ob der alleinige Tanker-Versorgungsweg über Rostock künftig ausreicht, um die Raffinerie zu erhalten, wird sich zeigen (maximal 50 % der bisherigen Auslastung sind damit theoretisch möglich), ebenso die deutlich preistreibenden Auswirkungen des teureren Rohöls. Klimaschädlicher ist es allemal! Nun liegt gerade mal 1 Öltanker der USA in Rostock.

Deutschland hat sich im Zuge der Sanktionen gegen Russland entschieden, ab 2023 kein russisches Öl mehr zu importieren. Die verschiedenen Öl-Sorten sind eine Art Testlauf und sollen zeigen, dass Schwedt nicht nur russisches Öl verarbeiten kann.

Das staatsinterventionistische Verbot des Pipeline-Betriebes Drushba ab 2023 hat Herr Habeck zu verantworten.

keko# 30.08.2022 12:32

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1678579)
Die weltweit konkurrenzfähige Preislichkeit und Versorgungssicherheit der Wirtschaft mit Energie gehört zur Basis einer industriellen Wirtschaft. Wenn dieser Faktor anhaltend benachteiligt ist im Vergleich mit den weltweiten Konkurrenten, wird es mittel- und längerfristig quasi zwangsläufig sehr nachteilige Auswirkungen auf die industrielle Struktur und Beschäftigung in Deutschland und der EU haben (nicht für die Anteilseigner der Monopole, die ihr Kapital einfach anderswohin verlagern.). Die wirtschaftliche Schwäche gefährdet dann auch die politische Stabilität bis hin zur militärischen Unabhängigkeit der EU-Länder....

Ja, ich weiß. So ist das. Das Leben ist ein Haifischbecken und kein Kindergeburtstag. Auch Länder wie Indien, Afrika u.a., dort wo der Westen nicht nur schöne Spuren hinterlassen hat, die warten nur darauf, endlich ein Stück vom Kuchen zu bekommen. Erdogan will die Türkei als Drehpunkt aufbauen und enger mit Putin zusammenarbeiten, konnte ich kürzlich lesen. Europa hat für die USA längst nicht mehr die Wichtigkeit wie im Kalten Krieg. Durchaus möglich, dass es zu einer Verschiebung kommt und wir ins Hintertreffen geraten. Wirtschaftliche Stärke ist die Basis für fast alles. Eine Energiewende kann durchaus langfristig ein Vorteil sein, aber sie muss durchdacht sein, ansonsten verlieren wir auf dem Weg dorthin.

Aus diesem Grund kann ich mir es nicht vorstellen, dass man bzgl. Energieversorgung ein zu hohes Risiko eingeht.

MattF 30.08.2022 12:55

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1678592)
Ja, ich weiß. So ist das. Das Leben ist ein Haifischbecken und kein Kindergeburtstag. Auch Länder wie Indien, Afrika u.a., dort wo der Westen nicht nur schöne Spuren hinterlassen hat, die warten nur darauf, endlich ein Stück vom Kuchen zu bekommen.

Der ihnen auch zusteht und für uns wird der Rest kleiner.

Ist aber seit 40 Jahren klar, wollte nur keiner wissen.

TriVet 30.08.2022 15:48

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1678586)
Sorry, TriVet, Mit Kalendersprüchen am Krankenbett der EU Energiewirtschaft bekommt man keine konkurrenzfähige, gesunde Energieversorgung hin. :Blumen:

Nun, mit ewigen Kassandrarufen aber sicher auch nicht.:Huhu:
Und dem Kranken helfen idR aufmunternde Worte, wenn sie auch zu optimistisch scheinen mögen (aber wohlmeinend), mehr als defätistische Kommentare.:Blumen:

qbz 30.08.2022 16:20

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1678608)
Nun, mit ewigen Kassandrarufen aber sicher auch nicht.:Huhu:
Und dem Kranken helfen idR aufmunternde Worte, wenn sie auch zu optimistisch scheinen mögen (aber wohlmeinend), mehr als defätistische Kommentare.:Blumen:

Na ja, ein Kranker braucht evidenzbasierte Medizin.

Die Erhöhung des Erdgaspreises von August 21 bis August 22 um 1157 % ist Symptom, genauso wie die Inflation von 7,9 % und die Euro-USD-Parität einer erkrankten Wirtschaft. Das marktwirtschaftliche Rezept bei Inflation infolge Angebotsmangel und hoher Nachfrage (Knappheit) besteht in der Erhöhung der Angebote, also in der In-Betriebnahme von NS2, und nicht in der Kontraindikation einer Nachfrageerhöhung, indem weltweit teureres und zudem umweltschädliches LNG-Gas aufgekauft wird, was die Preise in Europa hochgetrieben hat, oder beim Öl im Weiterbetrieb der Drushba-Pipeline statt kontraindizierter künstlicher Verknappung (Schliessung der Pipeline) und Nachfrageerhöhung. Das sind tatsächlich evidenzbasierte Heilungsvorschlage von meiner Seite, welche die deutsche Wirtschaft stärken und die Inflation mindern würde.

tridinski 30.08.2022 16:35

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1678612)
Na ja, ein Kranker braucht evidenzbasierte Medizin.

Die Erhöhung des Erdgaspreises von August 21 bis August 22 um 1157 % ist Symptom, genauso wie die Inflation von 7,9 % und die Euro-USD-Parität einer erkrankten Wirtschaft. Das marktwirtschaftliche Rezept bei Inflation infolge Angebotsmangel und hoher Nachfrage besteht in der Erhöhung der Angebote, also in der In-Betriebnahme von NS2, und nicht in der Verknappung, indem weltweit teureres und zudem umweltschädliches LNG-Gas aufgekauft wird, was die Preise in Europa hochgetrieben hat, oder im Weiterbetrieb der Drushba-Pipeline statt künstlicher Verknappung. Das sind tatsächlich evidenzbasierte Heilungsvorschlage von meiner Seite, welche die EU stärken würden. (auch gegenüber Russland).

Deine Ausführungen zu Angebot und Nachfrage sind wohlfeil, die vorgeschlagenen Maßnahmen NS2 und Druschba hätten aber nicht nur den von dir skizzierten Markteffekt, sondern würden insb. die Moral der Ukrainer schwächen und die der Kremlins stärken (die man dann ja dann auch gleich wieder bei G7/G8, Sport usw mitmachen lassen könnte. Wohlmöglich noch Sanktionen komplett aufheben und keine Waffen mehr liefern.) und die Selbstachtung der freien Welt vollends unterminieren.

Kurzfristig würde das vermutlich Druck aus dem Angebot/Nachfragekessel nehmen, mittelfristig würde es jedoch die Ukrainer und ihr Land ihrem Schicksal überlassen und langfristig die nächsten ehemaligen Sowjetrepubliken realistisch ins Fadenkreuz rücken. Hat ja auch 2022 wiedermal geklappt, im Westen friert man nicht gern.

Daher ist das aus meiner Sicht keinesfalls gangbar. Was man 2014 versäumt hat ist jetzt schwieriger geworden, 2028 wäre es nochmal schwieriger.

China hat übrigens gerade LNG-Überschuss und verkauft dieses aktuell, mal sehn ...
https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...6-dceb3ede0469

qbz 30.08.2022 16:37

Russisches LNG-Gas über China nach Europa?
 
Russisches LNG-Gas über China nach Europa statt über Direkt-Pipeline? (Teuer und umweltschädlich.)


HerrMan 30.08.2022 18:29

Nette Geste von den Chinesen !!! :liebe053:

Preis ist egal, wenn es darum geht dem Aggressor die Stirn zu bieten. Daran ändert sich für mich auch nach dem 1000sten Beitrag aus der anderen Ecke nix. Aber auch schon gar nix !!!!

Nepumuk 30.08.2022 18:44

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1678613)
Deine Ausführungen zu Angebot und Nachfrage sind wohlfeil, die vorgeschlagenen Maßnahmen NS2 und Druschba hätten aber nicht nur den von dir skizzierten Markteffekt, sondern würden insb. die Moral der Ukrainer schwächen und die der Kremlins stärken (die man dann ja dann auch gleich wieder bei G7/G8, Sport usw mitmachen lassen könnte. Wohlmöglich noch Sanktionen komplett aufheben und keine Waffen mehr liefern.) und die Selbstachtung der freien Welt vollends unterminieren.

Ich denke nicht, dass es sich noch lohnt, auf solche "Argumente" zu antworten. Ich gehe mal davon aus, dass es sich ausschließlich um Provokationen handelt.

qbz 30.08.2022 18:45

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1678613)
Deine Ausführungen zu Angebot und Nachfrage sind wohlfeil, die vorgeschlagenen Maßnahmen NS2 und Druschba hätten aber nicht nur den von dir skizzierten Markteffekt, sondern würden insb. die Moral der Ukrainer schwächen und die der Kremlins stärken .....

Ergänzend noch einen Blick auf einen aussagekräftigen subjektiven Wirtschaftsfaktor des Patienten: Wie sieht es mit den Erwartungen und dem Konsumentenvertrauen der Deutschen aktuell aus: GfK-Konsumklima-Index von August 2020 bis August 2022 und Prognose für September 2022, als Folge der gegenwärtigen Wirtschaftsentwicklung und -politik.

(Entschuldige auf die weiteren Punkte möchte ich aus bekannten Gründen (Schliessung des Ukrainethreads) nicht eingehen, aber meine Meinung zum willkürlichen Ausschluss russischer Sportler, Künstler, Forscher usf. von internationalen Veranstaltungen kannst Du Dir wahrscheinlich vorstellen.)

qbz 30.08.2022 18:50

Zitat:

Zitat von HerrMan (Beitrag 1678628)
Nette Geste von den Chinesen !!! :liebe053:

Preis ist egal, wenn es darum geht dem Aggressor die Stirn zu bieten. Daran ändert sich für mich auch nach dem 1000sten Beitrag aus der anderen Ecke nix. Aber auch schon gar nix !!!!

Wirtschaftlicher Handel und die eigenen Interessen stehen im Mittelpunkt bei der chinesischen Wirtschaftspolitik. Da könnten Habeck / Baerbock etwas lernen.

Flow 30.08.2022 18:59

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1678552)
@all: Bitte bleibt hier sachlich und vermeidet persönliche Angriffe und polemische Zuspitzungen. Bitte verzichtet auf absichtliches Missverstehen der gegnerischen Position. Ein sachlicher Austausch von politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Argumenten ist ok in diesem Sportforum. Wer dazu nicht in der Lage oder Willens ist, möge der Diskussion bitte fern bleiben.

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1678576)
Ich kann mit der Kritik gut leben, sie ist ja berechtigt. Ich hoffe mal, dass sie auch bei den anderen Teilnehmer dieser Diskussion hier ankommt.

Und völlig unbeeindruckt munter weiter stur ad hominem :
Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1678629)
Ich denke nicht, dass es sich noch lohnt, auf solche "Argumente" zu antworten. Ich gehe mal davon aus, dass es sich ausschließlich um Provokationen handelt.

... herrlich ... :Lachen2:

HerrMan 30.08.2022 19:41

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1678632)
Wirtschaftlicher Handel und die eigenen Interessen stehen im Mittelpunkt bei der chinesischen Wirtschaftspolitik. Da könnten Habeck / Baerbock etwas lernen.

Wenns im Leben nur darum ginge - warum gibts dann eigentlich die PdL oder die Sozialdemokraten?

Wenn ich deiner Argumentation folge, heisst das für mich: Lindner for President ! :Lachanfall:

tridinski 30.08.2022 20:01

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1678632)
Wirtschaftlicher Handel und die eigenen Interessen stehen im Mittelpunkt bei der chinesischen Wirtschaftspolitik. Da könnten Habeck / Baerbock etwas lernen.

Hierzu schließe ich mich spontan meinem Vorschreiber an
Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1678629)
Ich denke nicht, dass es sich noch lohnt, auf solche "Argumente" zu antworten. Ich gehe mal davon aus, dass es sich ausschließlich um Provokationen handelt.

aber wenns doch inhaltlich sein soll:

wie weit glaubst du kommt Deutschland (oder jedes andere europäische Land) wenn sie sich einem dümmlichen "My country first" verschreiben und wie weit wenn man solidarisch ist und zusammenarbeitet?

qbz 30.08.2022 20:11

Zitat:

Zitat von HerrMan (Beitrag 1678636)
Wenns im Leben nur darum ginge - warum gibts dann eigentlich die PdL oder die Sozialdemokraten?

Wenn ich deiner Argumentation folge, heisst das für mich: Lindner for President ! :Lachanfall:

Lindner (als Politologe) hat keine Ahnung von Volks- oder Betriebswirtschaft und von der Funktion von Kredit in einer Wirtschaft und glaubt: Schulden = Inflation. Da geht er besser gleich mit Habeck für ein Praktikum nach China. :)

Zitat:

"Im Mai 2000 gründete Lindner zusammen mit drei weiteren Partnern die Internetfirma Moomax GmbH.[38] An dieser Firma beteiligte sich der Risikokapitalfonds Enjoyventure.[39] Lindner war von 2000 bis 2001 Geschäftsführer, nach knapp einem Jahr mussten Lindner und Knüppel gehen – „zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit des Unternehmens“, wie Moomax schrieb. Wenig später war Moomax pleite: die KfW hatte laut Enjoyventure 1,2 Millionen verloren, die beteiligte Bank war mit einem sechsstelligen Betrag beteiligt, und gegen sonstige Forderungen von 172.338 Euro standen nur noch Vermögenswerte von 15.339 Euro."
Helmut Schmidt (Volkswirtschafter) hat vorgemacht wie es geht.

sabine-g 30.08.2022 20:18

Es ist echt schlimm hier.
Dieses pro Putin Geschwätz ist echt nicht zu ertragen, da kann man eine gewisse Polemik schon verstehen.
Sorry Arne, ich kann die Kritik nicht verstehen und schon gleich gar nicht unterstützen.

qbz geh doch mal raus mach einen Reset der grauen Zellen, in der Uckermark weht doch sicher ein schicker Wind, einfach mal hinstellen und tief durchatmen.
Oder: Flasche Ramazotti nehmen und ordentlich nuckeln , als Rentner kann man das alte Gesetz „kein Bier vor vier“ auch mal außer Kraft setzen ( gilt auch für Ramazotti).

Ich mach die Tage einen Thread auf um für die Schließung des Politik Bereiches zu werben.
Dem Forum tut es nicht gut, viele Leute verabschieden sich genau deswegen, der eigentliche Sinn, nämlich Triathlon Sport zu besprechen gerät ins Hintertreffen.
Viele Leute sind nur noch im Politik Bereich unterwegs und leisten ansonsten keinen Benefit.

qbz 30.08.2022 20:22

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1678639)
Hierzu schließe ich mich spontan meinem Vorschreiber an

aber wenns doch inhaltlich sein soll:

wie weit glaubst du kommt Deutschland (oder jedes andere europäische Land) wenn sie sich einem dümmlichen "My country first" verschreiben und wie weit wenn man solidarisch ist und zusammenarbeitet?

Findest Du es dümmlich, wenn China überschüssiges LNG-Gas verkauft und damit ein Geschäft mit Europa macht, das dringend un-/umgelabeltes LNG-Gas kaufen will? Die Dummheit liegt bei der Berliner Regierung.

Flow 30.08.2022 20:29

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1678643)
Ich mach die Tage einen Thread auf um für die Schließung des Politik Bereiches zu werben.
Dem Forum tut es nicht gut, viele Leute verabschieden sich genau deswegen, der eigentliche Sinn, nämlich Triathlon Sport zu besprechen gerät ins Hintertreffen.
Viele Leute sind nur noch im Politik Bereich unterwegs und leisten ansonsten keinen Benefit.

Ich plädiere für eine technische Lösung !

Einen (zusätzlichen) Button "Neue Beiträge (ohne Politik)".
Wie bei dem herkömmlichen "Neue Beiträge" werden die aktiven Themen angezeigt, jedoch der Bereich "Politik, Religion & Gesellschaft" dabei ausgeblendet.

Das sollte sehr leicht umzusetzen sein.

Alternativ in den persönlichen Einstellungen die Möglichkeit "Den Bereich 'Politik, Religion & Gesellschaft' ausblenden". Womöglich aber wohl etwas aufwendiger.

Prinzipiell sollte jedoch ein jeder fähig sein, selbständig eine der beiden angebotenen Optonen zu wählen :
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1678552)
@all: Bitte bleibt hier sachlich und vermeidet persönliche Angriffe und polemische Zuspitzungen. Bitte verzichtet auf absichtliches Missverstehen der gegnerischen Position. Ein sachlicher Austausch von politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Argumenten ist ok in diesem Sportforum. Wer dazu nicht in der Lage oder Willens ist, möge der Diskussion bitte fern bleiben.


tridinski 30.08.2022 20:30

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1678644)
Findest Du es dümmlich, wenn China überschüssiges LNG-Gas verkauft und damit ein Geschäft mit Europa macht, das dringend un-/umgelabeltes LNG-Gas kaufen will? Die Dummheit liegt bei der Berliner Regierung.

es ist konsequent und alternativlos und alles andere als dumm die Geschäfte mit den Mördern aus Moskau auf null runterzufahren
(bevor du mit whatabout xy kommst: die mit Saudi Arabien und weiteren sollte man konsequenterweise auch gleich einstellen. Wenn wir in Bälde energetisch unabhängig sind dank der erneuerbaren sollte das kein Problem mehr sein)

qbz 30.08.2022 20:37

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1678643)
qbz geh doch mal raus mach einen Reset der grauen Zellen, in der Uckermark weht doch sicher ein schicker Wind, einfach mal hinstellen und tief durchatmen.
.....

Vielen Dank für die Empfehlungen Sabine-G :Blumen: Ich kann Dich beruhigen, ich halte mich die meiste Tageszeit im Freien auf.

sabine-g 30.08.2022 20:38

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1678645)
Ich

Früher fand ich dich oder deine Beiträge noch interessant und teils witzig weil OnTopic, jetzt, da du dich nur noch als Moralinstanz und unterschwellig als Putin Versteher zu Wort meldest, verkörperst du genau das was ich beschrieben habe.
100% Off Topic, 0% On Topic.
Also überflüssig.

Flow 30.08.2022 20:52

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1678650)
Früher fand ich dich oder deine Beiträge noch interessant und teils witzig weil OnTopic, jetzt, da du dich nur noch als Moralinstanz und unterschwellig als Putin Versteher zu Wort meldest, verkörperst du genau das was ich beschrieben habe.
100% Off Topic, 0% On Topic.
Also überflüssig.

Ich hab' keine Moral mehr ... :) ... falls ich irgendwo den Eindruck erweckt haben sollte, habe ich mich mißverständlich ausgedrückt oder es war geheuchelt ...

Sorry für OffTopic ... :Blumen:

HerrMan 30.08.2022 21:12

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1678643)
Dem Forum tut es nicht gut, viele Leute verabschieden sich genau deswegen, der eigentliche Sinn, nämlich Triathlon Sport zu besprechen gerät ins Hintertreffen.
Viele Leute sind nur noch im Politik Bereich unterwegs und leisten ansonsten keinen Benefit.

In der Bibel findet sich der schöne Satz: „Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde."

So auch mit dem Triathlon, schau Dir doch nur mal die runtergeschmolzene Teilnehmerzahl in deiner AK an. Eventuell ist das auch ein Grund, warum sich hier hin und wieder einer verabschiedet....

Es gibt hier einige alte Säcke, die es cool finden wenn sich Typen wie Du auch im Alter noch den Arsch aufreißen und toll performen, aber selber eher in der komfortablen Ecke unterwegs sind, altersgerecht halt. Aber den Sport immer noch gerne ganz direkt verfolgen.

Für die, und damit natürlich auch für mich, ist es doch schön, wenn man sich hier und da noch mit "guten alten Bekannten" über andere Themen streiten kann.

Sei doch froh, dass wir nur hier posten und nicht auch noch in den Themen, wo es um Triathlon geht. :Blumen:

keko# 31.08.2022 07:54

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1678597)
Der ihnen auch zusteht und für uns wird der Rest kleiner.

Ist aber seit 40 Jahren klar, wollte nur keiner wissen.

Ja, im Prinzip wissen wir längst alles.

Da man hier dankenswerterweise auch kleine private Erkenntnisse preisgeben darf: gestern telefonierte ich mit einem alten Bekannten, der bereits in Rente ist und ein halbes Jahr in Florida und ein halbes Jahr in Deutschland lebt (nein, nicht mein Schwager ;-). Er meinte, dass sich die Stimmung in den Medien ein bisschen geändert hat, gar leicht drehe: Die Ukraine-Politik Bidens würde genauer hinterfragt. Man mache sich langsam Sorgen über die wirtschaftliche Stabilität und Zukunft Europas und auch speziell Deutschlands. Die Nachrichten aus der "Alten Welt" seien durchweg besorgniserregend, so mein Bekannter. Immerhin ist Europa/Deutschland ein wichtiger Handelspartner der USA. Mein Bekannter (er hatte früher im süddeutschen Raum ein Ingenieurbüro, kann also halbgwegs geradeaus denken ;-) und ich werten dies als gutes Zeichen. Denn damit wir letztendlich auf die Politik Druck ausgeübt, um Lösungen zu finden.

:Blumen:

merz 31.08.2022 08:37

Das muss man erstmal schlucken: Gazpro meldet einen Halbjahresgewinn von umgerechnet über 40 Milliarden Euro

https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...5-2cc6c812915f

Mehr Details:

https://www.handelsblatt.com/politik.../28641646.html


m.

qbz 31.08.2022 09:00

Dass Deutschland selbst den Gaspreis hochgetrieben hat, hört man heute zum 1. Male von Habeck:

Zitat:

"Bereits Anfang September werde der eigentlich erst für Anfang Oktober vorgeschriebene Wert von 85 Prozent erreicht. Das führe dazu, »dass wir nicht mehr für jeden Preis einkaufen werden. Dadurch werden sich die Märkte beruhigen und runtergehen«, sagte Habeck."
die Folge:

Zitat:

Angesichts der hohen Belastungen durch die Energiekrise und die Inflation stellen sich die Stadtwerke in Deutschland auf eine stark steigende Zahl von Zahlungsausfällen seitens der Kunden ein. »Bisher lagen die Zahlungsausfälle unter einem Prozent. Jetzt preisen viele Stadtwerke schon bis zu acht Prozent an Verlusten ein. Es gibt aber auch Stadtwerke, die mit bis zu 15 Prozent Forderungsausfällen kalkulieren. Das wird dann bedrohlich«, sagt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
steigende-energiepreise-stadtwerke-rechnen-mit-bis-zu-15-prozent-zahlungsausfaellen

Mo77 31.08.2022 09:30

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1678697)
Das muss man erstmal schlucken: Gazpro meldet einen Halbjahresgewinn von umgerechnet über 40 Milliarden Euro

https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...5-2cc6c812915f

Mehr Details:

https://www.handelsblatt.com/politik.../28641646.html


m.

Verkürzt gesagt haben wir mit dem hohen Gaspreis hier 10 Milliarden extra in die Kriegskasse gespühlt.
Bei einer Reduktion der Abnahmemenge.
Der Vorteil davon war eine zunehmende Unabhängig von Gas aus Russland.
Also jetzt mehr Geld um später weniger bzw nichts geben zu müssen.
Kann man das so sagen?

TriVet 31.08.2022 09:36

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1678697)
Das muss man erstmal schlucken: Gazpro meldet einen Halbjahresgewinn von umgerechnet über 40 Milliarden Euro

Was kaufen die sich davon?

Nogi87 31.08.2022 09:40

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1678705)
Was kaufen die sich davon?

Da außerhalb Europa und Nordamerika fast Niemand bei den Sanktionen mitmacht haben sie genug Länder zur Auswahl.

Hafu 31.08.2022 09:50

Zitat:

Zitat von Nogi87 (Beitrag 1678706)
Da außerhalb Europa und Nordamerika fast Niemand bei den Sanktionen mitmacht haben sie genug Länder zur Auswahl.


In Russland dringend benötigte Halbleiter und Maschinenbau-Werkzeuge gibt es nur leider nicht in Indien, Südamerika oder Afrika.

qbz 31.08.2022 10:18

Offtopic:
Russland importiert etwa 70% seiner Halbleiter aus der Volksrepublik China.
Zitat:

Peking hat ausgeschlossen, sich an den Wirtschaftssanktionen der USA und Europas als Antwort auf Moskaus militärische Invasion in der Ukraine zu beteiligen. Auch wenn in China noch keine Hochleistungs-Chips etwa im 5-Nanometer-Bereich hergestellt werden können, seien Chips „Made in China“ gut genug für viele russische Hersteller von Autos und Haushaltsgeräten, sind Beobachter in Peking und Shanghai überzeugt.

Hafu 31.08.2022 10:35

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1678713)

Das muss so eine Art Automatismus bei dir sein: immer umgehend Google anschmeißen und jedem Beitrag, der nicht in dein zementiertes Narrativ passt, umgehend mit irgend 'nem x-beliebigen Link zu widersprechen. :Huhu: ;)

China ist selbst bei Halbleitern hochgradig abhängig von Taiwan, was ein wesentlicher Grund für den Taiwan-Konflikt bzw. die enorme wirtschaftliche Bedeutung von Taiwan für die chinesische Wirtschaft darstellt.

Chinesische Chips sind also nach wie vor bei weitem zu schlecht für die eigenen chinesischen HighTech-Produkte. Da macht es absolut Sinn, sie nach Russland zu exportieren. Denn für das technologisch erheblich rückständigere Russland sind sie allemal gut genug.:Cheese:

TriVet 31.08.2022 10:37

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1678713)

Scheint nicht so recht zu klappen, zumindest schreibt Marco hier https://www.triathlon-szene.de/forum...&postcount=651, dass chips für ausweise fehlen.
und zwar in moskau, nicht in sibirien.

qbz 31.08.2022 10:54

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1678718)
Das muss so eine Art Automatismus bei dir sein: immer umgehend Google anschmeißen und jedem Beitrag, der nicht in dein zementiertes Narrativ passt, umgehend mit irgend 'nem x-beliebigen Link zu widersprechen. :Huhu: ;)

China ist selbst bei Halbleitern hochgradig abhängig von Taiwan, was ein wesentlicher Grund für den Taiwan-Konflikt bzw. die enorme wirtschaftliche Bedeutung von Taiwan für die chinesische Wirtschaft darstellt.

Chinesische Chips sind also nach wie vor bei weitem zu schlecht für die eigenen chinesischen HighTech-Produkte. Da macht es absolut Sinn, sie nach Russland zu exportieren. Denn für das technologisch erheblich rückständigere Russland sind sie allemal gut genug.:Cheese:

Das stimmt, Hafu, ich möchte gerne die Fakten von Behauptungen recherchieren, natürlich auch meine eigenen oder wenn Du das tust mit den Meinigen, bin ich Dir dankbar (auch für den obigen Link, leider Paywall)! Das geht dank Google oft ziemlich gut, gerade bei Statistiken.

Leider ist es hier wegen Gas Offtopic, sonst würde ich auch noch heraussuchen, wie chinesische Firmen vermutlich Chips aus Taiwan gewinnbringend umlabeln und nach Russland verkaufen so wie sie es mit dem LNG-Gas aus Russland nach Europa gerade tun. Leider reichen in Russland die Qualität und Quantität der Chips für die Steuerung von Waffen aller Art. Die Hoffnung, mit dem Energieboykott und anderen EU-Sanktionen den Angriffskrieg schnell oder früher zu beenden oder die russische Waffenproduktion entscheidend zu schmälern, scheint mir wirtschaftlich bis jetzt nicht belegbar.

Ontopic:
Dank einfachster Google-Recherche habe ich in diesem Thread schon lange darauf aufmerksam gemacht, dass Gazprom Russland Gewinne macht bei geringeren Verkaufsmengen und DE mit dem aggressiven Gaseinkauf auf dem Weltmarkt für die Preisstreiberei mitverantwortlich ist, was sich heute amtlich bestätigt. Eine funktionierende soziale Marktwirtschaft statt Kriegwirtschaft mit Staatsboykotten würde die Energiepreise und den entsprechenden Inflationsanteil von heute auf morgen senken.

HerrMan 31.08.2022 11:00

[Moderation: Entfernt. Bitte bleibe sachlich und verzichte auf persönlich Angriffe. Andernfalls werde ich Dich von den Threads im Bereich "Politik, Religion & Gesellschaft" ausschließen.]

merz 31.08.2022 11:39

Lokale Gerüchteküche: Uniper ist blank und will jetzt ganz ganz dringend viel frisches Geld und / oder verstaatlicht werden (nur der finnische Eigner scheint nicht ganz auf Linie zu sein)

m.

Klugschnacker 31.08.2022 12:08

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1678718)
Das muss so eine Art Automatismus bei dir sein: immer umgehend Google anschmeißen und jedem Beitrag, der nicht in dein zementiertes Narrativ passt, umgehend mit irgend 'nem x-beliebigen Link zu widersprechen. :Huhu: ;)

Bitte bleibe sachlich und verzichte auf persönliche Herabsetzungen Deiner Gesprächspartner.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:32 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.