![]() |
Zitat:
Und im Moment rennt sie bei vorübergehenden Trends völlig hinterher. Es gab letzthin eine lustige Diskussionsrunde im TV, in der unter anderem auch Mr. "Technologieoffenheit-ist-jetzt-die-falsche-Wahl-DIESS" zugegen war. Sein Gesichtsausdruck war bezeichnend, als er erläuterte, dass VW derzeit mit Hilfe der Chinesen Batteriefabriken aus dem Boden stampfe und er damit rechne, dass VW das in 5 Jahren vielleicht auch selbst auf die Reihe kriegen könnte..... Lachnummer. Zitat:
Ja. Derzeit sind Akkus voll praktisch, weil jeder ne Steckdose daheim hat und keine Wasserstofftankstelle. Drum bauen wir jetzt einfach 60 Millionen Akkuautos für Deutschland. Da kann ich genauso sagen: Derzeit isses viel praktischer, einen Diesel zu fahren, weil es noch viel praktischer ist, für 3min an der Tanke aufzuladen als für ne Stunde an der Tesla-Säule. Ausserdem scheinst Du den Kern meines Posts weiter oben nicht verstanden oder überlesen zu haben: Beim Thema Wasserstoff geht es um weit mehr als um Mobilität. Die Batterie hat nicht ansatzweise diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Drum wird sich Wasserstoff auf Dauer auch durchsetzen, weil sich dessen Anwendbarkeit eben auf viele Bereiche erstreckt. Stichwort Sektorenkopplung...... . |
Zitat:
Nur eine Sache möchte ich mal erwähnen, da es vielen nicht so bewusst ist. Der chinesische Markt ist für die Automobilindustrie einfach anders, da der Staat die Firmen zwingt chinesische Zellen zu verwenden und Joint Ventures mit lokalen Firmen einzugehen, sonst behindert dich China soweit, dass du aus dem lukrativen Markt raus bist. Diese ganzen Korporationen sind also nicht immer ganz freiwillig und haben einen faden Beigeschmack. |
Zitat:
Ich gebe dir aber Recht, dass man für bestimmte Anwendungen wie bei Flugzeugen oder Langstreckenfahrten möglicherweise auch andere Technologie einsetzen muss, da man mit der derzeitigen Batterietechnologie noch keine praktikablen Lösungen hat. |
Zitat:
|
Ich denke, das Problem Wasserstoff vs. Battery ist, dass man sich beispielsweise in Fernost die alltägliche Realität in Sachen Elektrofahrzeug anschauen kann und Wasserstoff dabei keine Rolle spielt.
Kumpel war grad n paar Monate da drüben in Asien und hat meine Vermutung, dass die Chinesen weltweit alles überrennen, mal wieder bestätigt. Die kaufen sich überall ein, subventionieren weltweit alles, was ihnen in den Kram passt und fackeln nicht lang mit irgendwelchen Entscheidungen. Wenn der Staat sagt, der Strom wird so und so erzeugt, wirds so gemacht, Punkt. Und da gibts auch keine Bürgerinitiativen dagegen oder FfFs... Da könnte man ne Entwicklung wie bei den Videorecordern befürchten, wo sich nicht zwangsläufig die beste Technologie durch(ge)setzt (hat). Bin gespannt, was uns diese gigantische Wirtschaftsübermacht noch so alles bescheren wird... |
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings bauen sie neben den Wasserstoff-LKWs auch einen mit Batterie. Die Intention dahinter verstehe ich nicht so ganz. Bei kleinen PKW mag die Batterie hier und da Sinn machen, aber bei LKWs? Egal. |
Zitat:
Ich könnte mir z.B auch Rettungswagen oder Feuerwehrautos mit Batterie vorstellen. Ja klar gibt es auch Szenarieen bei denen diese Fahrzeuge pausenlos im Einsatz sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.