![]() |
Zitat:
Man liest zwar auf FB auch anderes, nur denke ich das da verdammt viel übertrieben wird. Verhungern und erfrieren tut keiner in Deutschland. Ausser vielleicht einige Obdachlose, die sich partout nicht helfen lassen wollen. |
Merkel spricht gerade in Davos (auch auf ntv).
Hat in mehrfacher Hinsicht gegen Trump geschossen: - gegen Klimawandelleugner - sinngemäß: Wir Deutsche gehören nicht zu denen, die sich den ganzen Tag selbst loben. :) - hat ausgerechnet Bloomberg (ein demokratischer Präsidentschaftkonkurrent) zitiert, wonach Deutschland Nr. 1 bei Innovation ist (oder so ähnlich) |
Zitat:
Ich würde vermuten, dass bei der Braunkohle halt regional- und sozialpolitische Überlegungen eine grössere Gewichtung bekamen wie ökologische, weil bei der Abschaltung der Braunkohle auch die regionale Kohle-Förderung etc. wegfällt, d.h. mehr Arbeitsplätze in der Gegend betroffen sind. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Auf der anderen Seite sind die Eigentümer der ostdeutschen Braunkohle LEAG ein tschechischer Milliardär und eine englische Investmentfirma und bei der westdeutschen RWE sind 25 % der institutionellen Anleger deutsch, der Rest ausländisch, während zahlreiche Steinkohlekraftwerke als Stadtwerke in kommunalem Eigentum sind. Insofern halte ich den Druck der Braunkohle-Lobby sowie in der Hauptsache den Druck der Landesregierungen aus den Braunkohle-Bundesländer und der Gewerkschaften wegen der Arbeitsplätze in den Braunkohlerevieren für ausschlaggebender. Man will die Bevölkerung mitnehmen. Aber alles spekulativ, da niemand die Gründe bisher mitgeteilt hat. Die Arbeitsplätze und der Strukturwandel der Braunkohlereviere erhalten in den Empfehlungen der Kohlekomission ein eigenes Kapitel und ca. 30 Seiten von 100, die Massnahmen im Energiesektor ca. 15 Seiten! Man schätzt die Folgen und den industriellen Wandel mit der Aufgabe der Braunkohlereviere als viel, viel grösser ein als ein Abschalten der Steinkohlekraftwerke, weshalb in meinen Augen der Ausstieg aus der Braunkohle langsamer erfolgt. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dow...cationFile&v=4 Die Steinkohle kommt hautpsächlich aus Russland, USA, Kolumbien per Schiff, eine geringere Menge aus Polen, und die Preise sind auf dem Weltmarkt stark gesunken. Man kann, anders als bei einer Gaspipeline, auch die Bezugsquelle besser und schneller wechseln. https://www.heise.de/tp/features/Wo-...d-3367378.html. Die ökologischen und Arbeitskräfte-Standards in den Ländern mit dem Steinkohleabbau sind jedoch deutlich geringer als wie bei der Braunkohle bei uns, dazu kommt der Schiffstransport der Kohle, der negativ in die CO2-Bilanz eingeht. Für mich zählt die Grösse des Verzichts auf fossile Energie als erster Beurteilungsmasstab. |
Zitat:
Nachtrag: Das in den Artikel integrierte Video finde ich sehr interessant. |
Zitat:
"Am Montagabend hatte Kaeser gemeinsam mit anderen Konzernchefs in Davos an einem Abendessen mit US-Präsident Donald Trump teilgenommen. Dabei hatte er Trump gebeten, den jungen Klimaschützern zuzuhören. "Das hat er dann zur Kenntnis genommen", so Kaeser." Also doch nicht nur Arschkriecherei! Ob er nächstes Jahr noch mal mit Trump essen "darf", sofern letzterer - man mag es sich nicht vorstellen - wiedergewählt wird? Video check ich auch noch ... PS: Eigentlich sollte Trump natürlich mehr der Wissenschaft als den "jungen Klimaschützern" zuhören. |
Wenn man Gestik und Mimik noch zu den Worten mitgeliefert bekommt, finde ich das schon noch interessanter als die nackten Worte alleine.
Ich muss sagen, mich hat der Mann schon ein wenig beeindruckt. Keine Angst ;-) - so schnell traue ich so einem Mann natürlich nicht. Da müsste noch ganz schön was kommen. |
Zitat:
"Die Schlüsselrolle im US-Rüstungs- und Regierungsgeschäft spielt dabei Siemens Government Technologies (SGT). Die Siemens-Tochter mit Sitz in Washington ist eine vom restlichen Konzern abgeschirmte Gesellschaft für sensible Aufträge von US-Bundesstaaten, dem Pentagon oder der US-Regierung. Angaben zur Größe oder dem Umsatz von SGT gibt es nicht. Das gesamte Siemens-US-Geschäft beläuft sich auf gut 23 Milliarden Dollar, also doppelt so viel wie in Deutschland, und es werden 50.000 Mitarbeiter beschäftigt." https://www.welt.de/wirtschaft/artic...er-werden.html Im Vergleich dazu ist ein singulärer 18 Millionen Auftrag mit angeblich unlimitierter Haftung lächerlich klein. |
Also wenn da einer ganz gezielt einen auf menschlich macht und sich so verkauft als hätte er ein bisschen mehr Hintern in der Hose als andere in vergleichbarer Position, dann auch noch nebenbei unwahrheitsgemäß meint, er habe Luisa Neubauer keinen Aufsichtsratsposten angeboten und er sitzt neben Trump nicht zuletzt wegen der im Weltartikel angesprochenen Geschäfte und ist sich dessen auch bewusst, dann finde ich das äußerst abstoßend.
Du hast glaube ich schon mal kurz was geschrieben eher nebenbei in die Richtung, was ich kaum wahrgenommen habe. Das ist mir eben erst wieder eingefallen. Mich kriegt man halt leider relativ leicht und einen Haufen andere Leute leider auch. |
Zitat:
der ADAC hat heute verkündet, er wolle sich nicht mehr gegen ein Tempolimit aussprechen. Aber es benötigte noch Studien um ..... Kaum zu glauben. Kann mich noch an "Freie Fahrt für freie Bürger" erinnern. |
Zitat:
Ich halte das Verlangen nach Studien für Zeitschinderei. |
Zitat:
Aber immerhin der ADAC bewegt sich ...:) |
Ich fahre immer max. 110 km/h...Entspannung pur;)
|
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach sollten wir versuchen, so schnell wie möglich aus der Braunkohle auszusteigen. Damit meine ich: In den nächsten 5 Jahren.
Wir haben derzeit einen Fachkräftemangel. Wer jetzt Arbeit sucht, eine Umschulung wagt oder quer in einen Beruf einsteigen will, hat verhältnismäßig gute Karten. Demgegenüber müssen wir zukünftig aufgrund der Digitalisierung mit einem Wegfall vieler Arbeitsplätze rechnen. Niemand weiß genau, wie sich das auf den Arbeitsmarkt auswirken wird. Man denke nur an die Automobilbranche. Es ist also aus meiner Sicht sehr fraglich, ob der Arbeitsmarkt im Jahr 2038 günstigere Bedingungen bietet für Leute, die zeitlebens damit beschäftigt waren, Braunkohle aus dem Boden zu kratzen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass ein länger zeitlich gestrecktes, sukzessives Abschalten besser für die Arbeitskräfte ist, weil einfach weniger Personen in kurzer Zeit umgeschult und neu beschäftigt werden müssen und sowieso ein Teil durch Rente bis 2038 ganz normal ausscheiden plus normale Fluktuation, ohne betriebsbedingte Kündigung. Auch wollen die betroffenen Regionen im Osten ja neue Arbeitsplätze schaffen und nicht ihre Einwohner an andere Regionen mit Fachkräftebedarf durch Umsiedlung verlieren. Wie der Arbeitsmarkt in 18 Jahren sein wird, darüber finde ich Vorhersagen schwer, weil IMHO zu langer Zeitraum. Man könnte eine höhere Produktivität durch Automatisierung zukünftig auch durch eine 30h-Woche bei gleichem Lohn ausgleichen, rational betrachtet, so dass die Arbeislosigkeit deswegen nicht ansteigen müsste. :) |
Wenn die Leute wieder mehr Angst haben sollten ihre Arbeit zu verlieren oder den Eindruck haben werden sie ist nicht mehr einigermaßen sicher, wird sich der Wind ganz schnell drehen und das Thema Klimaerwärmung wird medial wieder weit in den Hintergrund treten.
Noch gibt es eine Sympathiewelle für die Klimaaktivisten, aber der Wind kann sich ganz schnell drehen. Wirtschaftsvertreter brauchen nur mit solchen Aussichten zu winken und schon gelingt es alle möglichen Leute zurück in die Spur zu holen. Und falls es nicht reicht oder nicht genügend sind, dann muss man halt Exempel statuieren. Schon sehr deprimierend. |
Zitat:
Ich weiss wie es ist wenn man an Weihnachten wenig bekommt und ich weiss wie es ist, wenn Eltern sich gerade soviel leisten können, das man nicht verhungert oder erfriert. Meine Eltern haben kein Kindergeld für mich erhalten, erst ab dem 7. oder 8. Lebensjahr. Kein Wohngeld, keine Stütze, etc. Mein Kinderzimmer war ungeheizt, auch im Winter und Klamotten und Spielsachen gabs von den grösseren Cousins und Cousinen. Also halt den Ball flach!!! |
Zitat:
Ich halte persönlich wenig davon Braunkohle zugunsten importierter anderer fossiler Quellen abzuschaffen. Der Weg muss sein den Umstieg weg von den fossilen Quellen und Importen zu schaffen. Wenn es aber gegen jedes Windrad, jede Stromleitung oder was auch immer Bürgerinitiativen, Klagewellen usw.. gibt wird das nichts. Wenn man sieht dass deswegen in der Windenergie mehr Stellen abgebaut werden als es in der Braunkohle insgesamt überhaupt gibt kann das Arbeitsplatzargument da nicht zählen. |
wir haben hier in der Stadt gerade einen Fall, wo ein grosses Windrad, 460 m von einem Wohnhaus (Mischgebiet, Gewerbe- Wohnen) entfernt steht und massive Gesundheitsschäden wie Schafstörungen, bei einigen Leuten bewirkt. Dagegen haben die Leute geklagt und verloren.. so Sachen begünstigen die Akzeptanz von Windkraft sicher nicht.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
|
Zitat:
Ich habe mich nicht nur über Deinen Beitrag aufgeregt, aber er war halt am heftigsten und kam zum Schluß. |
Zitat:
Was für ein Irrsinn. Kein Wunder wenn bzgl der Energiegewinnung aus Windkraft nichts weiter geht. |
Zitat:
Jetzt also Windräder. Schlafstörungen sind ja auch eine sehr seltene Erkrankung, für die es ja bestimmt nur eine Erklärung gibt.:Maso: |
Zitat:
https://www.diagnose-funk.org/themen...egen-5g-ausbau Dass man mittlerweile flächdendeckend mit WLAN und DECT bestrahlt wird hat aber irgendwie dabei keiner bemerkt. Zunehmende Smart-Home-Funklösungen kommen auch noch dazu. Vom eigenen Handy gar nicht erst zu reden ... |
Zitat:
|
Zitat:
https://www.rtl.de/cms/die-niederlan...n-4415903.html |
Zitat:
|
Zitat:
Ich zappe ab und an immer mal ins Trash-TV. "Hartz aber herzlich" kommt da als Beispiel. Klar vieles ist gecastet, aber die Grundidee kann man erkennen. Zugemüllte Wohnung, vollgepackt mit Kindern, Mutti qualmt die Bude voll und hat "Gel-Nägel", im Hintergrund flimmert der Riesen-LCD-Fernseher, in der Küche stapeln sich Pizzakartons und die "Herrin des Hauses" hat keine Zeit aufzuräumen. Und dann beschwert man sich über den Schimmel an der Decke. "Unn dett alles so asozial in Deutschland is!!!" |
Zitat:
Was schlägst Du vor? Hartz4 und Kindergeld kürzen? Der qualmenden Mutti die Kinder wegnehmen? Zwangssterilisation von Sozialhilfeemfängern? Die Versuche einstellen, durch entsprechende Angebote langfristig den Kindern einen Ausweg aus der Situation zumindest aufzuzeigen, in der ihre Eltern leben? Wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben. :Blumen: Ach, übrigens: ![]() Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
So schlimm es ist, wenn auf diese Art und Weise die Probleme von einer auf die nächste Generation weitergegeben werden, sollte man auch sehen, dass die Mutter mit hoher Wahrscheinlichkeit auch alles andere als eine gute bzw. schöne Kindheit hatte und sich das schwerwiegend auf ihre Entwicklung ausgewirkt hat. Das muss natürlich nicht so sein und die Mutter hat eine große Verantwortung ihren Kindern gegenüber, der sie nicht gewachsen ist. Vielleicht hat sie es niemals versucht dieser großen Verantwortung angemessen nachzukommen. Vielleicht ist sie gescheitert und fühlt sich oft schuldig und erträgt das Gefühl kaum oder versucht es zu betäuben oder zu verdrängen. Sie könnte mit ziemlicher Sicherheit Hilfe bekommen, die den Kindern und ihr sehr gut täte. Diese nimmt sie evt. nicht in Anspruch, weil sie depressiv ist oder sich nicht zutraut sich und ihren Kindern diese Rechte zu holen. Dazu müssen in der Regel Anträge ausgefüllt werden und man muss sich mit Leuten, die diese weitergeben und bearbeiten, auseinandersetzen. Und was ist mit dem Vater? Ist das Paar noch zusammen und verträgt es sich einigermaßen? Hat er ähnliche oder andere Probleme wie seine Frau, die sich sehr stark darauf auswirken, wie er sich um seine eigenen Kindern kümmert oder kümmern kann? Ich habe Gott sei Dank keine eigenen Kinder. Leider ist zu befürchten, dass ich völlig überfordert wäre bzw. gewesen wäre ihnen ein einigermaßen guter Vater zu sein. Dass das so ist, da sehe ich durchaus auch die Verantwortung dafür in mir selbst, aber ich sehe auch ganz klar, warum das so ist bzw. sich so entwickelt hat und habe deshalb bei aller Selbstkritik auch ein gewisses Verständnis für mich trotz meiner Schwächen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.