![]() |
Zitat:
Geschichte nicht aufgepasst??? Der Maler aus Österreich hat doch nicht alleine gearbeitet... Du fragst wirr, der Bezug steht als Zitat vom TriVet direkt über dem Satz von mir. https://studyflix.de/geschichte/mach...g-hitlers-4490 13.1.2024 Eisbademeisters Aktion für die Nordlichter um HH: https://taz.de/Archiv-Suche/!5982379&SuchRahmen=Print/ |
Der Text aus 2013 erzählt uns erheblich mehr und erheblich konkreter etwas über unsere Gegenwart, als der vermutende Konjunktivtext von Correktiv.
Vieleicht sehen wir hier mögliche Parallelen ? |
Zitat:
Liefert doch mal bitte Bezüge oder Zitate, damit ihr besser zu verstehen seid für so einfache Menschen wie mich. :Danke: |
Ich hab mir gerade die Wahlergebnisse der howies von 1932 und 1933 angeschaut - die Zuwächse sind für mich zu extrem, es schaut für mich so aus, als ob sie be.chissen haben.
Mit Gewalt haben sie sich dann oben gehalten. Schwer vorstellbar, dass die Nummer nochmal funktioniert. |
Zitat:
Mir war zunächst der gesellschaftliche Rahmen wichtig. https://www.stsg.de/cms/wehret-den-anfaengen |
Zitat:
So toll war es für die NSDAP nämlich nicht: Im November 32 33.1 Prozent und für die 43.9 Prozent im März 33 haben die Nazis mit Gewalt nachgeholfen. Aber vielleicht meintest Du auch die Wahl im November 33 (92.1 Prozent), an der die Wähler dann aus einer grossen Anzahl Parteien auswählen konnten. |
Vieleicht schreibst du einfach mal in verständlichen vollständigen Sätzen und kennzeichne doch bitte mal deine ironischen Auslassungen eindeutig, das hülfe bestimmt meinem Verstehen deiner Texte.
Zitat:
Weshalb Herr Haldenwang auch mMn nichts erreichen wird mit seinem Aufruf. https://www.tagesschau.de/investigat...ismus-100.html BTW 2025 ist nah, das Ende Deutschlands auch? Ich glaube nicht. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Erster Schritte ist die Erlangung einer parlamentarischen Mehrheit. Dann wird die Presse eingeschränkt, danach die Gericht. Beide fallen als Korrektiv weg. Derweil wird die unkritische Teil der Bevölkerung per Subventionen ruhig gestellt, Polizei und Militär erhalten Privilegien und dürfen endlich mal durchgreifen. Kritische Angestellte im öffentlichen Dienst werden in Vorruhestand geschickt oder haben einen Unfall. Ein solches Szenario haben wir jetzt schon mehrfach gesehen. Ich halte ein solches Szenario für Deutschland nicht ausgeschlossen. Es reicht schon, wenn die CDU mit ihrem heutigen Stimmenanteil umkippt und auf die AfD-Seite schwenkt. |
Zitat:
Wie oben schon geschrieben, für mich nicht. Zitat:
Toll, und danke für die Rechtschreibkorrektur. Wichtig im Zusammenhang hier auf die Kleinigkeiten zu achten. Wehret den Anfängen.:Cheese: T. |
Zitat:
Bzgl. der Gerichtsbarkeit muss man wohl mehr nachhelfen. In den USA kann der Präsident die obersten Richter bestimmen. Das passiert zwar nicht von jetzt auf hier, kann aber über die Zeit einen Unterschied machen. Die Polen haben da etwas mehr aufs Gas getreten. Da ist einfach das Höchstalter nach unten gesetzt worden und so konnte zeitnah eine nicht unerhebliche Zahl ausgetauscht werden. Zitat:
Und nimm Corona. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass man zu Beginn der Pandemie - unter großer Unsicherheit - versucht hat, die Kontrolle zu gewinnen. Ich kann auch verstehen, dass man dafür Freiheitsrechte eingeschränkt hat? Wie schwer hat man sich aber getan, um diese wieder freizugeben? Wie bereitwillig hat ein großer Teil der Bevölkerung diese über lange Zeit nicht wieder zurückgefordert. Es gibt ein schönes Zitat von Ulrich Erckenbrecht: Zitat:
|
Sollte noch jemand Zweifel an einem Rechtsruck haben:
Einfach mal die Kommentare dieses AfD-kritischen Kommentars aus der "Welt" (nicht gerade bekannt als linksgrünversiffte Bastion) überfliegen: https://www.welt.de/debatte/kommenta...-der-Tuer.html |
Zitat:
Die Grünen machen sicher reichlich Fehler, aber das ist doch eher albern als berechtigt. Da kannst du auch die FDP verhaften und behaupten, die wollen alle zum Porschefahren zwingen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
In beiden Ländern sind diese Korrektive m.M.n. eingeschränkt, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Übrigens: in beiden Ländern denkt "der Mainstream" über das jeweils andere Land, daß dort eine übergriffige Politik über die Köpfe der Menschen hinweg und zu ihrem Schaden und undemokratisch regiert... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Diese von dir vorgenommene "Attitüde" kommt daher, dass die Grünen einfach einen Plan für die Zukunft haben. Dass andere Parteien sowas (nicht mehr) haben, kannst du kaum den Grünen vorwerfen. Zitat:
Es gibt übrigens genug Wissenschaftler, die empfehlen zur Reduktion der wirtschaftlichen Schäden, Massnahmen wir z.B. die Maskenpflicht beizubehalten. Das wird aber noch nicht mal mehr diskutiert. |
Zitat:
Ich halte diese Sichtweise für weit überzogen, insbesondere die Parallele zur AfD. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt diesen angeblichen deutschen Alleingang, den Du der grünen Partei anlastest, nicht. |
Zitat:
Es ist so, weil es so ist. |
Zitat:
Dass wir als Gesellschaft oder Weltgemeinschaft jetzt an diesem Punkt stehen, ist sicher nicht die Schuld der Grünen. |
Zitat:
Viel besser als die Miesepeter, die immer alles schlechtmachen, um dann hinterher sagen zu können, man(!) habe es ja schon immer gewußt und gesagt, aber es wollte ja wieder keiner auf sie hören.:Nee: |
Zitat:
1. Haben wir dafür den richtigen Weg gefunden? 2. Hat das überhaupt einen Effekt? Das ist m.E. streitbar. Zitat:
Füst hat auch dargelegt, dass es die Bürger satt haben, dass man ihnen permanent mit der Wissenschaft kommt. Die Entscheidungen kommen eben nicht aus der Wissenschaft, sondern durch demokratische Prozesse. Ergänzung: Mich belustigt diese Metapher, dass die Grünen für Bevormundung stehen aus zwei Gründen. Zum einen finde ich es amüsant, dass nun ausgerechnet die AfD der Zufluchtsort ist. Diese Partei wird sicher alles andere als frei von Bevormundung sein. Und zweitens folge ich selbst der Metapher auch und fühle mich erwischt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das Heizen und die Ernährung von 85 Millionen Menschen haben aber nicht nur eine private Seite, sondern auch einen Aspekt, der uns als Gemeinschaft etwas angeht. Dies zu unterschlagen ist die Grundlage für die deutsche Hetze gegen jede Form von Umweltschutz. Populismus hat es leicht, denn er stellt Eigennutz über Gemeinnutz und kurzfristige Vorteile über langfristiges Wohlergehen. Gerade in Zeiten wie diesen, wo unpopuläre Maßnahmen erforderlich sind. |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist im privaten nicht anders: ob bei Berufswahl, Hauskauf oder Tri-Ausrüstung, neben objektiven Argumenten gibt es immer individuelle Randbedingungen, die die Entscheidung wesentlich mit bestimmen. Auch wenn das Ergebnis aus der Sicht anderer höchst irrational erscheint, kann es für den Einzelnen besser passen, als die "rationale" Option. |
Zitat:
|
Zitat:
In einer liberalen Welt im Sinne der Aufklärung, die sich an dem Wert und der Würde des Individuums orientiert, auch so nicht falsch. Gemeinnutz motiviert die Menschen nur, wenn sie in ihren individuellen Interessen dadurch nicht zu sehr beschnitten werden. Das zu ignorieren ist vielleicht nicht populistisch, aber auch nicht hilfreich, wenn man in einer Demokratie etwas durchsetzen will. |
Zitat:
Lebt uns unsere Politikergarde als Vorbilder doch auch vor, Graichen / Habeck, Kohl / Schreiber / Elf etc etc etc findet sich leicht in allen Parteien, bei wohl allen Politikern. Herr Lindner hat ja angeblich Teile seiner Hochzeit auch aus Steuergeldern bezahlen lassen. Herr Wulf (ex Bundespräsident, falls es wer nicht zuordnen kann) etc etc etc Und keiner von diesen Vorbildern verzichtet dabei zum Gemeinwohl auf seine individuellen Privilegien oder gesteht gar nur den gemachten und belegten Fehler ein. :Blumen: Zitat:
Zitat:
:cool: |
Zitat:
Grundsätzlich halte ich es für eine Partei für unabdingbar, dass es eine gemeinsame Basis, gemeinsame Vorstellung und eben auch diesen gemeinsamen Plan gibt. Ohne eine solche Zielvorstellung bleibt eben nicht viel mehr als reaktive, situationsabhängige Politik, wie wir sie bei Merkel gesehen haben. So können zwar kurzfristige Krisen wie z.B. die Finanzkrise bewältigt werden, nicht aber jedoch langfristige Krisen wie natürlich die Klimakrise aber z.B auch die europäische Verteidigungspolitik. Und es ist auch selbstverständlich, dass die Umsetzung eines solchen Plans bzw. einer solchen Strategie an der tatsächlichen Machbarkeit orientieren muss und das das entsprechend auch immer wieder überdenken und überarbeiten muss. Das zieht sich über Jahrzehnte hin, die Grünen sind da bislang sehr erfolgreich, trotz der eher geringen Wähleranteils. Mit Überheblichkeit und Ignoranz hat das nichts zu tun, das eine plumpe Behauptung im Grünen-Bashing. Die aktuellen Hass und Hetzkampagnen gegen die Grünen basieren doch wohl eher darauf, dass die anderen demokratischen Parteien keine Antworten auf die Zukunftsthemen geben können oder wollen. Ich wäre je froh, wenn endlich wieder Ideen in den Wettstreit treten würden. Aktuell scheint es wohl nur 2 Alternativen: Klimaschutz, Energie-/Verkehrswende, offene, soziale Gesellschaft gegen Nationalismus, Remigration, Minderheiten-/Frauenfeindlichkeit. Da kann dann jeder selber wählen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.