Schwarzfahrer |
17.07.2024 22:07 |
Zitat:
Zitat von tandem65
(Beitrag 1751559)
Ja, doe alte Leier mit den immensen Kosten der Wärmepumpen.
|
Nicht allgemein (auch wenn die Investition auch im NEubau höher ist, als für eine Gastherme), sondern speziell in einer gewissen Kategorie von Altbauten mit allen ergänzend nötigen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. Darum sind Wärmepumpen keine Universallösung.
Zitat:
Zitat von tandem65
(Beitrag 1751559)
Dazu das windarme Bayern.... Hätte Bayern & BaWü nur Halbwegs angemessen Windräder hätten wir auch hier ausreichend Windenergie. Die Bedingungen dafür werden durch den Klimawandel ja eher besser. Damit hätten wir hier auch niedrigere Energiekosten.
|
Google mal nach den Nutzungsgrad-Unterschieden von Windanlagen zwischen Nord- und Süddeutschland. Entsprechend schlechte ist die Wirtschaftlichkeit, und damit tragen nun mal Windkraftanlagen in windärmeren Gegenden nicht unbedingt zu niedrigeren Stromkosten bei.
Zitat:
Zitat von tandem65
(Beitrag 1751559)
Übrigens ist ja ein Credo der Opposition eben Schuldenbremse und keine Hilfen für das Ausland.
|
Ich schrieb nichts über Hilfen fürs Ausland. Ich sehe eher Geschäftspotential: Hightech aus Deutschland für Länder, die selbst die Technik nicht haben, aber dafür höheres Einsparpotential, als wir.
Zitat:
Zitat von tandem65
(Beitrag 1751559)
Ich würde auch die Solarbranche in D halten anstatt erst in Jahren noch einmal auf Trümmern aufbauen zu wollen. Was denkst Du wie viel größer ist das Potential der Solar Branche in 5 oder 10 Jahren wenn wir uns jetzt 5 Jahre rausnehmen? Du meinst die Chinesen schlafen uns zuliebe dann auch?
|
Zwischen sich voll rausnehmen und übertreiben gibt es noch viele Zwischenwege, finde ich. Und die Chinesen haben seinerzeit vor allem von deutschen Subventionen profitiert - daher sollte die Subventionspoltik sicher gut durchdacht sein.
|