triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Schwarzfahrer 17.07.2024 22:07

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1751559)
Ja, doe alte Leier mit den immensen Kosten der Wärmepumpen.

Nicht allgemein (auch wenn die Investition auch im NEubau höher ist, als für eine Gastherme), sondern speziell in einer gewissen Kategorie von Altbauten mit allen ergänzend nötigen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. Darum sind Wärmepumpen keine Universallösung.
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1751559)
Dazu das windarme Bayern.... Hätte Bayern & BaWü nur Halbwegs angemessen Windräder hätten wir auch hier ausreichend Windenergie. Die Bedingungen dafür werden durch den Klimawandel ja eher besser. Damit hätten wir hier auch niedrigere Energiekosten.

Google mal nach den Nutzungsgrad-Unterschieden von Windanlagen zwischen Nord- und Süddeutschland. Entsprechend schlechte ist die Wirtschaftlichkeit, und damit tragen nun mal Windkraftanlagen in windärmeren Gegenden nicht unbedingt zu niedrigeren Stromkosten bei.
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1751559)
Übrigens ist ja ein Credo der Opposition eben Schuldenbremse und keine Hilfen für das Ausland.

Ich schrieb nichts über Hilfen fürs Ausland. Ich sehe eher Geschäftspotential: Hightech aus Deutschland für Länder, die selbst die Technik nicht haben, aber dafür höheres Einsparpotential, als wir.
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1751559)
Ich würde auch die Solarbranche in D halten anstatt erst in Jahren noch einmal auf Trümmern aufbauen zu wollen. Was denkst Du wie viel größer ist das Potential der Solar Branche in 5 oder 10 Jahren wenn wir uns jetzt 5 Jahre rausnehmen? Du meinst die Chinesen schlafen uns zuliebe dann auch?

Zwischen sich voll rausnehmen und übertreiben gibt es noch viele Zwischenwege, finde ich. Und die Chinesen haben seinerzeit vor allem von deutschen Subventionen profitiert - daher sollte die Subventionspoltik sicher gut durchdacht sein.

keko# 18.07.2024 07:41

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1751553)
Ja, Du hast nur den ersten Teil verstanden, den zweiten Teil daß kein Klimaschutz ebenfalls viel Geld kostet und nmbM die Wirtschaft mangels Innovationen für Klimaschutz schwächt nimmst Du nicht wahr. Eine starke Wirtschaft kann aus der Transformation hervorgehen.

Selbstversändlich nehme ich das war. Das ist alles andere als neu. Nicht nur die Transformation wird uns Geld kosten, auch die Kosten der Folgen des Klimwandels, die so oder so auf uns zukommen werden, müssen wir abfangen. Auch das kostet eine Menge Geld.
Ziel muss es sein, unsere Wirtschaft auch während der Transformation stark zu halten. Ist sie erst mal geschwächt, besteht die Gefahr, dass sie sich davon nicht mehr erholt.

Klugschnacker 18.07.2024 07:43

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1751542)
Ich würde es so umformulieren: Ohne gute, ausgewogene Politik keine starke Wirtschaft. Ohne starke Wirtschaft kein Klimaschutz.

Die Fakten sind aber genau umgekehrt:

Die großen Industrienationen mit starker Wirtschaft sind praktisch allein für die Erderwärmung verantwortlich. Es gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Wirtschaftsleistung und der Vernichtung unseres Lebensraumes.

keko# 18.07.2024 07:45

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1751552)
....
....
Ich jedenfalls sehe Parteien die europäische Interessenpolitik machen und ich sehe auch welche die das verhindern.

Versuche dich erst mal von diesem links-rechts Denkschema zu befreien. Dann können wir weiter diskutieren. Interessenpolitik ist weder links noch rechts.

keko# 18.07.2024 07:46

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1751590)
Die Fakten sind aber genau umgekehrt:

Die großen Industrienationen mit starker Wirtschaft sind praktisch allein für die Erderwärmung verantwortlich. Es gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Wirtschaftsleistung und der Vernichtung unseres Lebensraumes.

Frage: wenn unsere nationale Wirtschaftsleistung schrumpft, wirkt sich das positiv auf das globale Klima aus?

deralexxx 18.07.2024 07:52

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1751592)
Frage: wenn unsere nationale Wirtschaftsleistung schrumpft, wirkt sich das positiv auf das globale Klima aus?

Was denkst du denn ist die Antwort auf die Frage?

Schwarzfahrer 18.07.2024 08:19

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1751590)
Die Fakten sind aber genau umgekehrt:

Bezweifelst Du also, daß effektive Klimaschutz (also Entwicklung von neuen, CO2-ärmeren Technologien) eine starke Wirtschaft und daraus resultierende finanzielle Mittel benötigt? Woher sollen sonst die neuen Lösungen herkommen?
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1751590)
Die großen Industrienationen mit starker Wirtschaft sind praktisch allein für die Erderwärmung verantwortlich. Es gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Wirtschaftsleistung und der Vernichtung unseres Lebensraumes.

Und was schließt Du daraus: industrielle Zivilisation abzuwickeln, um den Planeten zu retten? Wie weit sollen wir bzgl. technisch-industrieller Entwicklung zurückgehen?
(Abgesehen davon, daß mir "Vernichtung unseres Lebensraumes" allzu überhöht pathetisch vorkommt angesichts der Tatsache, daß es einem Großteil der Menschheit seit Jahrzehnten stetig besser geht, und bei allen verbleibenden Umweltschäden in vielen Bereichen nennenswerte Fortschritte erzielt wurden.)

keko# 18.07.2024 08:38

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1751593)
Was denkst du denn ist die Antwort auf die Frage?

Ich frage deshalb, weil ich manchmal den Eindruck habe, als würde diese Kausalität bestehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.