triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Schwarzfahrer 07.06.2024 15:41

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1747638)
Einer meiner Kollegen hat zwei Windkraftanlagen, der freut sich darüber wie täglich die Kasse klingelt. Von mäßig rentabel würde ich da nicht sprechen.

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1747642)
Bekommt er Marktpreise? Oder eine fixe Einspeisevergütung?

Genau; ob etwas rentabel ist, sieht man erst, wenn der Betrieb ohne staatliche Subvention auch so läuft. Es wäre eine interessante Rechnung, wie sich PV-anlagen amortisieren würden, wenn die Einspeisung zum jeweils momentan gültigen Strompreis vergütet würde (inklusive der negativen Strompreise bei Überangebot von Wind und Sonne). Die garantierte Einspeisevergütung hat mit Markt nichts zu tun.

Klugschnacker 07.06.2024 16:59

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1747651)
Genau; ob etwas rentabel ist, sieht man erst, wenn der Betrieb ohne staatliche Subvention auch so läuft.

An diesem Maßstab würden dann auch fossile Energien und Atomkraft gemessen, oder?

Meik 07.06.2024 17:05

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1747659)
An diesem Maßstab würden dann auch fossile Energien und Atomkraft gemessen, oder?

Natürlich nicht, dann müsste man sich ja eingestehen dass die viel zu teuer sind. :Cheese:

dr_big 07.06.2024 18:53

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1747642)
Bekommt er Marktpreise? Oder eine fixe Einspeisevergütung?

Direktvermarktung. Feste Einspeisevergütung kenne ich auch nur bei Kleinanlagen.

Klugschnacker 07.06.2024 23:05

Klimawandel hat Hochwasser in Süddeutschland verschlimmert
Starkregen führte zu heftigen Überschwemmungen in Süddeutschland. Dabei spielte auch der Klimawandel eine Rolle, zeigt eine Analyse: Der Regen fiel bis zu zehn Prozent stärker aus als ohne die menschengemachte Erderwärmung.

[…] "Einer Schnellanalyse zufolge hatte der Klimawandel Anteil am Ausmaß. Der Starkregen, der die Überschwemmungen verursachte, sei dadurch bis zu zehn Prozent stärker ausgefallen als ohne menschengemachte Erwärmung, teilte das Forschungskonsortium Climameter mit.

[…] Selbst dem Anschein nach geringe Mengen an verstärkten Niederschlägen können unverhältnismäßig große Auswirkungen haben, wie das Forschungskonsortium erklärte. Das Ahrtal-Hochwasser von 2021 zum Beispiel sei durch den Klimawandel um 3 bis 19 Prozent verstärkt worden."
SPON

tandem65 12.06.2024 18:42

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1747552)
Übrigens wird sich ArcelorMittal wohl zukünftig stärker in Belgien engagieren:

https://www.merkur.de/wirtschaft/tru...-93097909.html

Hier ist die Entscheidung gefallen. In Deutschland gibt es einen Subventionsbescheid über 1,3 Mrd. Euro. Die Investitionsentscheidung wird aber erst 2025 fallen. Man sieht auf Unternehmensseite zu viele Unsicherheiten, dass lfr. ausreichend preiswerter Wasserstoff zur Verfügung steht.

Wo steht denn in dem Artikel bitte daß mit dem preiswerten Wasserstoff?
Ich lese da, daß Belgien Strom massiv subventioniert an das Unternehmen abgeben möchte. Den Verfasser des Artikel hält es für eine schlaue Idee diesen Strom aus einigen laufzeitverlängerten AKW zu beziehen. Ich gehe mal davon aus daß dem Unternehmen relativ egal ist aus welcher CO2-armen Quelle der Strom kommt, so lange die Subvention groß genug ist. Die Behauptung ist ja daß die Subvention in AKW günstiger sei als bei Erneuerbaren Quellen. Es ist allerdings nur eine Behauptung.

tandem65 12.06.2024 19:04

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1747603)
Wir kennen uns bis dato nicht. Daher verstehe ich den persönlichen Angriff nicht. Du hast in dem Zusammenhang der Hochwasser (direkt auf Schwarzfahrer geantwort) die Grafik der Oberflächentempertatur der Meere eingeworfen. Ich habe lediglich geschrieben, dass ich anhand der Daten stichprobenartig keine Zusammenhänge erkennen kann. Wo ist da das Problem? Warum versuchst Du zu polemisieren? Wenn ich falsch liege, schreibe das einfach. Das kann ich deutlich besser verstehen :Blumen:

Warum versuchst Du zu polemisieren? Du hattest mir ja mir ja die Augen öffnen wollen mit der Erkenntnis daß es relevantere lokale Einflussfaktoren als die globalen Oberflächentemperaturen gibt. Wie nett und höflich Du formulieren kannst daß Du mich für absolut unterbelichtet hältst, dann fragst Du mich weshalb ich persönlich werde?
Ich habe Dir ja übrigens auch geschrieben daß Du recht hast mit den lokalen Einflussfaktoren. Daher ist es auch Unfug daß Du schreibst ich könne Dir einfach schreiben daß Du falsch liegst mit den lokalen Einflussfaktoren.
So muß Ich Dir halt jetzt schreiben daß Du falsch liegst mit Deiner Vermutung daß Du da falsch liegst. :Lachen2:
So, bezüglich Der beiden Statistiken liegst Du halt falsch weil Du unterschiedliche Zeiträume in Zusammenhang gebracht hast.
In den Zeiträumen die Schwarzfahrers Statistik abbildet brauche ich auch keine Unterschiede reinzuinterpretieren weil die Temperaturen ja noch relativ normal in der Bandbreite waren und erst jetzt signifikant abweichen. Ob das dann zu einer Sichtbarkeit in der von Schwarzfahrer verlinkten Statistik führt werden wir sehen.

tandem65 12.06.2024 19:13

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1747609)
Das Problem könnte einfach sein, daß ich den Link zum Umweltbundesamt reingehängt habe. Dann muß jede damit verbundene Aussage (besonders wenn mein Nick auch noch zitiert wird) von tandem mißverstanden, oder angezweifelt oder, wenn möglich, angegriffen werden. (ist eine rein persönliche Hypothese).

Das ist übrigens ein brilliantes Beispiel dafür daß Du eine Aussage völlig losgelöst von der Quelle beurteilst.:Lachen2:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:49 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.