triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

tandem65 05.06.2024 14:03

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1747446)
Was sagt dazu das Umweltbundesamt, wohl kaum als Klimaleugner verrufen bisher:
(Hervorhebung von mir)

Wir haben nun seit 14 1/2 Monaten Täglich neue Rekorde bei den Oberflächentemperaturen der Meere. Die Statistik endet 2021.

Genussläufer 05.06.2024 15:31

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1747453)
Wir haben nun seit 14 1/2 Monaten Täglich neue Rekorde bei den Oberflächentemperaturen der Meere. Die Statistik endet 2021.

Dieser Entwicklung wird doch durch die von Schwarzfahrer eingestellten Daten nicht widersprochen. Die Daten des Bundesumweltamtes lassen lediglich die These zu, dass die Entwicklung der Oberfächentemperatur der Meere und Anzahl und Intensität von Hochwasserereignissen in Deutschland bis dato nicht korrelieren. Ob das so zutrifft, sich ggf. eine verspätete Wirkung zeigt oder andere Effekte stärker einspielen, bleiben offen.

An sich ist das doch aber erstmal eine interessante Information. Eine Info ist doch nicht nur dann spannend, wenn sie alarmierend ist.

tandem65 05.06.2024 18:08

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1747455)
Dieser Entwicklung wird doch durch die von Schwarzfahrer eingestellten Daten nicht widersprochen. Die Daten des Bundesumweltamtes lassen lediglich die These zu, dass die Entwicklung der Oberfächentemperatur der Meere und Anzahl und Intensität von Hochwasserereignissen in Deutschland bis dato nicht korrelieren. Ob das so zutrifft, sich ggf. eine verspätete Wirkung zeigt oder andere Effekte stärker einspielen, bleiben offen.

Vielleicht versuchst Du mal zu verstehen was ich geschrieben habe.
Bevor Du über Korrelation bis dato schwadronierst.
Deine These jedenfalls lässt sich aus der von Schwarzfahrer verlinkten Statistik nicht entwickeln.

Genussläufer 05.06.2024 22:09

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1747469)
Vielleicht versuchst Du mal zu verstehen was ich geschrieben habe.

Was wolltest Du damit sagen? Mag sein, dass ich es nicht richtig verstanden habe :Blumen:

tandem65 06.06.2024 06:42

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1747480)
Was wolltest Du damit sagen? Mag sein, dass ich es nicht richtig verstanden habe :Blumen:

Was ist daran nicht zu verstehen, daß Schwarzfahrers Statistik in 2021 endet? Wir haben jetzt das Jahr 2024, die Daten die ich verlinkt habe sind aktuell und ich bezog mich auf die letzten 14 1/2 Monate.

Trimichi 06.06.2024 09:06

An alle Surferinnen und Surfen im Raum Regensburg und Passau, ebenso stand-up paddler, gehts noch? Das Hochwasser zum Stand-up-Paddlen zu nutzen? Das ist lebensgefährlich! Bitte nutzt die Boottaxis.

Sorry at Admin wegen des Zwischenrufs zum Thema Klimawandel mit Hochwasser als sehr wohl mögliche Folge.

T r i m i c h i

Genussläufer 06.06.2024 11:35

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1747491)
Was ist daran nicht zu verstehen, daß Schwarzfahrers Statistik in 2021 endet? Wir haben jetzt das Jahr 2024, die Daten die ich verlinkt habe sind aktuell und ich bezog mich auf die letzten 14 1/2 Monate.

Danke Dir für die Einordnung. Nun schau mal Deine Übersicht an und vergleiche diese mit den regenstärksten Jahren in Deutschland. Oder vergleiche es mit den Daten, die Schwarzfahrer eingestellt hat. Sowohl die regenstärksten Jahre als auch die Hochwasser reichsten Jahre drängen keinen direkten Zusammenhang auf.

Uns fehlen die Vergleichspunkte für die die letzten 14 1/2 Monate. Point taken. Ich verstehen nur nicht, warum nun auf einmal ein Zusammenhang daraus gestrickt wird, den es in der Vergangenheit so nicht gegeben hat.

Könnte ja sein, dass es deutlich relevantere lokale Einflussfaktoren gibt als globale Durschnittstemperatur der Meeresoberfläche.

Klugschnacker 06.06.2024 12:08

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1747535)
Könnte ja sein, dass es deutlich relevantere lokale Einflussfaktoren gibt als globale Durschnittstemperatur der Meeresoberfläche.

Die nördliche Adria war im April halt schlappe 7°C wärmer als normal und wird vermutlich auch im Mai extrem warm gewesen sein.

Dort tankt die Genua-Zyklone ihre Luftmassen mit Feuchtigkeit auf. Anschließend wandern diese nach Norden und regnen bei uns ab. Quelle: Wetteronline mit Daten von Copernicus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.