![]() |
Zitat:
f(t)=ab^t1 Wenn 2*f(t1)=f(t2), dann 2ab^t1=ab^t2 => 2=b^t2/b^t1=b^(t2-t1) Für eine Verdopplung muss t2-t1 also konstant sein. |
Zitat:
Wahrscheinlich hatte ich dich missverstanden, i.d.S. dass man exponentielles Wachstum grundsätzlich mit der e-Funktion ausdrückt. (ich höre jetzt aber auf, ist ziemlich offtopic ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
Hier mangelt es in der Breite schon an den Grundlagen, bevor wir uns also an den Koryphäen abarbeiten... |
Zitat:
man berechnet den Quotienten aus dem Bestand zum Zeitpunkt t und dem Bestand zum Zeitpunkt t-1. Ist dieser Quotient konstant, hat man exponentielles Wachstum. (beim linearen ist die Differenz konstant) |
Zitat:
|
Zitat:
@FinP: keko hat recht und Arne auch: Verdoppelung in dem Sinne ist hinreichend aber nicht notwendig. :Blumen: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.