![]() |
Zitat:
Natürlich wird BP die Ölförderung nicht in fünf oder in zehn Jahren einstellen, aber es ist wie aus dem Link hervorgeht in der Zukunftsstrategie eben nur noch eine von mehreren Säulen und nicht die Säule, von der noch nennenswertes Wachstum erwartet wird. BP unterliegt im Gegensatz zur Familie Thunberg dem Aktienrecht und den damit verbundenen Veröffentlichungsrichtlinien, die gerade für in den USA börsennotierte Unternehmen sehr genau reglementiert und bei nachgewiesenen Falschinformationen der Anteilseigner in faktisch unbegrenzter Höhe strafbewehrt sind. VW z.B. hat dies erst vor nicht allzu langer Zeit mit Milliardenstrafen erfahren. Zitat:
Die meisten Teilnehmer an der letzten Klimakonferenz in Madrid sind per Flugzeug aus der ganzen Welt angereist. Sind deshalb die dort gefassten Beschlüsse und vorgetragenen wissenschaftlichen Erkenntnisse entwertet? Mich wundert es jedes mal aufs Neue, dass Leugner des Klimawandels stets meinen, es würde genügen, die Überbringer unangenehmer Nachrichten, seien es Klimaaktivisten oder Wissenschaftlicher oder Politiker (wie z.B. Al Gore) persönlich zu diskreditieren (oder sie einfach nur abgrundtief zu hasse und in sozialen Medien zu bashen) um auf diese Art und Weise die übermittelten Erkenntnisse aus der Welt zu schaffen und die erhobenen Forderungen gegenstandslos zu machen. Das mag menschlich sein und hat eine historisch lange Tradition, weshalb an mittelalterlichen Herrscherhäusern meist der Hofnarr dazu ausgesehen war, unangenehme Nachrichten zu übermitteln, in der Hoffnung, dass er wegen Narrenfreiheit dafür nicht bestraft werden würde. An den Nachrichten selbst hat die mittelalterliche Strategie nachweislich genauso wenig geändert, wie das Aktivistenbashing am Klimawandel ändern wird. |
Zitat:
Ich habe auch meine Zweifel, ob die EU und von der Leyen mit ihren 1 Billion EUR der richtige Weg ist, ohne den Klimawandel zu leugnen. Diese Unterscheidung ist auch in vielen anderen Fällen hilfreich, finde ich. Dadurch wird eine Diskussion offener. |
Zitat:
Vier Gruppen tun sich zusammen in der Hoffnung dadurch mehr Leute ansprechen und mehr erreichen zu können. So ziemlich das Gegenteil von "Teile und herrsche!". Selbst, wenn von vornherein abzusehen sein sollte, dass die Klage höchstwahrscheinlich abgewiesen werden wird, sehe ich darin durchaus einen ehrbaren Sinn, weil man so dafür sorgt, dass das Thema im Gespräch bleibt und auch Menschen erreicht, die sich damit bisher kaum auseinandergesetzt haben. Zitat:
|
Zitat:
Manche wollen vielleicht sogar andere dazu motivieren reflexartig und zu unüberlegt Greta Thunberg und ihre Familie oder andere Leute von FfF zu verteidigen, um damit der ganzen Bewegung zu schaden. So nach dem Motto: Die haben alle keine Distanz und rennen blind irgendwelchen Menschen hinterher. |
Zitat:
Aus 2007(!): „Meine Vielfliegerei ist ein Dilemma“ (Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe) Und wenn -siehe obigen Kommentar von Hafu- das Fliegen auch für Klimaschützer dazu gehört, warum hat dann Greta so einen Bohei um ihre Anreise nach Chile / Madrid gemacht und warum hat Luisa die Urlaubsbilder ihrer Fernreisen auf Twitter entfernt? Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Meines Erachtens sollte man eine Bundesverfassungsgerichtsklage einreichen bei guten Erfolgsaussichten. Im Misserfolgsfall schadet es eher dem Anliegen, weil dann die Gegner auf das Urteil verweisen und u.U. politische Handlungsmöglichkeiten eingeengt werden. Die Auseinandersetzung für den Klimaschutz fällt primär auf dem politischen und wirtschaftlichen Fussballplatz und nicht im Gerichtssaal. |
Zitat:
Sie tut ganz klar seiner Glaubwürdigkeit und der seiner Organisation alles andere als einen Gefallen. Immerhin hat er nicht versucht sich irgendwie herauszuwinden in dem Gespräch, sondern hat ziemlich viele Worte dazu verloren. Man kann seiner Argumentation zwar in gewissem Rahmen folgen so nach dem Motto man muss abwägen zwischen der Schädlichkeit und dem Nutzen solcher Handlungen und man muss versuchen soweit es sich machen lässt Flüge vermeiden, aber wenn man dann liest, dass er etwa zweimal wöchentlich geflogen ist gewöhnlich, bleiben da naürlich wohl bei den meisten Leuten und auch bei mir erst einmal erhebliche Zweifel. Luisa Neubauer hat ihre Flugreisen auch nicht geleugnet. Das ist schon mal gut. Wir sind alle nur Menschen und keiner hat keinen Dreck am Stecken. Wenn sie Spuren ihrer Flugreisen in der Vergangenheit beseitigt haben sollte, fände ich das auch alles andere als gut und auch nicht der Sache (Klimabewegung) dienlich. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Auch ich finde es wichtig, dass in der neuen Klage zumindest einige Schwächen ausgemerzt worden sind mit vereinten Kräften und aus den Fehlern in der Vergangenheit gelernt worden ist. Einfach Gerichte zu beschäftigen nur mit dem Ziel Aufsehen zu erregen, finde ich nämlich auch alles andere als gut. Es ist ja schön, dass Wissenschaftler die Klimabewegung unterstützen. Juristen können es ihnen gleichtun und für die gute Sache zeigen, was sie so drauf haben. Ich bin auch gespannt auf die Pressekonferenz. |
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Bewegst du dich gelegentlich im Bereich der sozialen Medien und kennst die Umgangsformen dort? Weißt du wieviel Ehrgeiz manche Menschen darauf verwenden, Bilder aus dem Zusammenhang zu reißen, mit passenden Captions zu versehen und für ihre Thesen als Beleg zu verwenden? Greta isst Salat aus einer Plastiktüte. Greta sitzt auf einem teueren Designerstuhl. Greta trägt einen Pullover mit Kunstfaseranteilen...:( Es ist das gute Recht jedes in der Öffentlichkeit stehenden Menschen, so wie auch das Recht jedes Menschen überhaupt in eigener Verantwortung zu entscheiden, welche Bilder und Texte er der eigenen Privatsphäre zurechnet und mit niemandem oder nur ausgewählten Personen teilt und was er allgemein zugänglich teilt. Und man darf auch reifen und dazulernen und z.B. Bilder, die zu teilen man früher mal O.K. fand, auf privat stellen, so wie man auch sein Verhalten ändern darf und in Zukunft muss, d.h. manches Verhalten, das man früher o.K. fand neuerdings anders bewerten. Jeder, der diese Selektion nicht macht ist in meinen Augen nicht authentisch, sondern schlicht dämlich. Wer verschickt denn z.b. eine Bewerbung an ein Unternehmen und belässt aus Gründen der Authentizität alte Bilder alkoholgeschängerter Jugendparties in seinem social-media-Profil? |
Ich habe schnell und spontan geantwortet und mir ist nicht eingefallen, dass Luisa Neubauer die Urlaubsfotos u.ä. einfach nur auf privat gestellt haben könnte.
Das ist natürlich ihr gutes Recht. Im Prinzip ist es auch ihr gutes Recht eigene Beiträge völlig zu entfernen mit dem Ziel andere in Bezug auf Ihre Vergangenheit zu täuschen. Das fände ich der Sache (Klimabewegung) nicht dienlich. Unterwegs bin ich ein bisschen auf Facebook. Mit Twitter kenne ich mich so gut wie gar nicht aus, weil ich da nicht registriert bin. |
Zitat:
Solche vermeintlich paradoxen Zusammenhänge zwischen den Zielen und den dafür erforderlichen Mitteln dürfte den meisten Menschen einsichtig sein. Deshalb halte ich eine weitere Erörterung für Zeitverschwendung. |
Zitat:
|
Zitat:
Nicht jeder Kritiker von ihr ist gleichzeitig Klimaleugner. |
Zitat:
Ps. Der Staat verkaufte damals gesunde Versorgerunternehmen in DE, die überall schwarze Zahlen schrieben und dem Staat Einnahmen brachten, indem er sie an die Börsen brachte, und übernahm gleichzeitig Pleite-Unternehmen (die Banken), die er sanieren soll. Weshalb sagen da diesselben Leute nicht auch, der Staat wäre dazu nicht in der Lage, wirtschaftlich arbeitende Unternehmen zu besitzen, nachdem sie selbst vorher die Pleite herbeigeführt hatten, an der sie bzw. ihr "Klientel" davor mächtig absahnte. Sobald die Versorger übrigens wieder Investition brauchen, treten sie an den Staat heran. (siehe jetzt Kohleausstieg, Energiewende). |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hier konkretere Infos zur Klimaklage von Luisa Neubauer u.a.:
https://www.greenpeace.de/themen/kli...ppe-die-zweite Man beachte die 2 PDFs unten auf der Seite! Genau genommen handelt es sich um eine Verfassungsbeschwerde gegen das unzureichende Bundesklimaschutzgesetz. "Die Beschwerde wird nach Abschluss der redaktionellen Arbeiten und Übersetzungen von Anlagen unverzüglich eingereicht." |
Zitat:
|
Zitat:
Entscheidend in der Urteilsbegründung war übrigens das EU-Recht (konkret die Menschenrechtskonvention des Europarats) und nicht das jeweilige niederländische Recht. Da Deutschland genau wie die Niederlande dem EU-Recht unterliegt und sich unser Rechtssystem auch sonst nicht gravierend vom niederländischen Recht unterscheidet, würde ich die Erfolgsaussichten der Klage in Deutschland grundsätzlich als hoch einstufen. .... Zitat:
Das kann man gut oder schlecht finden, aber die Justiz ist in einem Rechtsstaat ein sehr scharfes Schwert, mit dem rechtskonformes Verhalten manchmal auch erzwugen werden kann. Grundsätzlich schöner wäre es auch aus meiner Sicht, wenn Klimaschutzmaßnahmen nicht von Gerichten erzwungen werden, sondern aufgrund der Einsicht von Bürgern, Politikern und aufgrund von Wahlentscheidungen zustande kommen. Da aber manche Themen (z.B. Tempolimit) in Deutschland von sehr vielen Politikern und noch mehr Wählern übertrieben emotional überfrachtet sind (so wie es vor 40 Jahren auch die Diskussion über Gurtpflicht im Auto, Helmpflicht bei Motorradfahrern oder 20 Jahre später das Rauchverbot in Gaststätten war), muss die Gesellschaft manchmal wohl doch durch Verbote und Verordnungen zu ihrem Glück gezwungen werden. |
Zitat:
|
Zitat:
Hoffentlich wird nicht jahrelang über die Beschwerde verhandelt, bis das Verfassungsgericht etwas verbindliches verkündet. |
Zitat:
|
Nach diesem Bericht der Übertragungsnetzbetreiber (siehe Original hier) wächst nicht unbedingt mein Optimismus, daß die Energiewende so einfach funktionieren wird, wie vielfach dargestellt. Offenbar bauen wir mit der Abschaltung fossiler und nuklearer Kraftwerke die Reserven für die Grundversorgung massiv ab, darauf rechnend, daß im Notfall (wenig Wind und keine Sonne) dann Strom aus der EU importiert werden kann. Das geht immerhin bis zu ca. 20 GW, wie es da steht. Was passiert aber, wenn die Europäischen Nachbarn dem deutschen Beispiel wie gewünscht folgen, und ihre Reservekapazitäten auch abbauen? Woher kommt dann der Strom? Ist der Abbau der Kapazitäten mit den Nachbarn politisch abgesprochen?
Ansonsten finde ich es leicht irritierend, daß im Bericht irgendwie steht, daß Zitat:
|
+++Breaking News+++ +++Breaking News+++
Luisa Neubauer ist Opfer von Staatsterror! How dare you, Frau Merkel? :(
„Die Art und Weise, wie die Regierung unseren Freiheitsraum terrorisiert, ist nicht mehr zu ertragen.“ Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Kann der Staat z.B. nicht auch einen Damm bauen, um die Landflächen auf der Insel des Klägers zu schützem oder eine Entschädigung und Umsiedlung unterstützen, weil der Meeresspiegelanstieg durch die Allgemeinheit verursacht wird, wenn es nicht gelingt, diesen stabil zu halten? Durch diese Massnahmen würde der Staat den Schutzauftrag erfüllen. Ich würde gerne die Klageschrift lesen. In den Niederlanden ist das Gefährdungspotential durch einen Meerspiegelanstieg viel präsenter und deutlicher als wie in Deutschland, das wird IMHO leider auch die Richter beeinflussen. |
Zitat:
Brief des Chefs Larry Fink an andere Unternehmenschefs (enthält 29 mal "climate"!) "Climate change has become a defining factor in companies’ long-term prospects. Last September, when millions of people took to the streets to demand action on climate change, many of them emphasized the significant and lasting impact that it will have on economic growth and prosperity – a risk that markets to date have been slower to reflect. But awareness is rapidly changing, and I believe we are on the edge of a fundamental reshaping of finance. ... In the near future – and sooner than most anticipate – there will be a significant reallocation of capital." Brief an Anleger "Companies and investors have a meaningful role to play in accelerating the low-carbon transition. BlackRock does not see itself as a passive observer in the low-carbon transition. We believe we have a significant responsibility – as a provider of index funds, as a fiduciary, and as a member of society – to play a constructive role in the transition. ... Sustainability is becoming increasingly material to investment outcomes, and as the global leader in investment management, our goal is to be the global leader in sustainable investing." |
Zitat:
Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll, bin mir aber sicher, dass die Sache so deutlich beschleunigt werden würde. :) |
Kleiner Auszug aus einem Interview mit Luisa Neubauer und Jakob Augstein über ihre Gespräche mit Joe Kayser und die Gegensätze zwischen der FFF-Bewegung und Siemens.
"Halten Sie die CO2-Bepreisung für gerecht? Wer Geld hat, darf die Umwelt verpesten? Über diese Forderung haben wir uns bei FFF die Köpfe eingeschlagen: Weil eine Bepreisung ein urkapitalistischer Gedanke ist und wir wissen, dass diese Wirtschaftsweise langfristig nicht funktioniert. Wir fordern die CO₂-Bepreisung dennoch, weil eine überwältigende Zahl von Ökonomen sagt, dass kurzfristige Mechanismen notwendig sind. Man kann nicht von jeder Klimaschutzmaßnahme erwarten, dass sie nebenbei den Kapitalismus abschafft. Wer reich ist, verschmutzt auch mehr; dann soll er zumindest mehr dafür zahlen. Kann wirksamer Klimaschutz innerhalb des Kapitalismus funktionieren? Ideologische Kämpfe entzweien uns und führen zu einer Starre. Ich fände es nice, würden wir mal besprechen, was in den nächsten drei Jahren passieren sollte. 2020 ist ein historisches Jahr: In den 202 Szenarien des Weltklimarats zu möglichen Temperaturverläufen gibt es keines, in dem wir das 1,5-Grad-Ziel noch einhalten, wenn sich nicht in diesem Jahr die CO2-Graphen nach unten drehen. Dennoch wurden seit 2015 745 Milliarden Dollar in die Entwicklung neuer Kohlekraftwerke investiert. Siemens und Blackrock müssen mit diesen dreckigen Investitionen aufhören. Von 2020 ist abhängig, wie das Jahrhundert verläuft. Wir müssen schnell viel auf die Kette kriegen. Auch deshalb ziehen wir jetzt vor das Bundesverfassungsgericht, um verbindliche Klimaschutzmaßnahmen zu erzwingen." https://www.freitag.de/autoren/jaugs...t-das-wirklich |
Zitat:
Ich habe lediglich festgestellt, dass es meiner Meinung nach Menschen gibt die glauben, im Buch der Thunberg-Familie (das die FAZ eine "Predigt in 92 Szenen" nannte) die Wahrheit über die Thunberg-Familie zu erfahren. |
Zitat:
“Das Nichthandeln der Bundesregierung terrorisiert unseren Freiheitsraum“, sagt Luisa Neubauer Boah. Vom Terror der Bundesregierung gegen einen Freiheitsraum hatte ich bisher wenig bis nichts gemerkt. Aber der versteckte Regierungsterror ist ja besonders niederträchtig. Gut dass mir heute die Augen geöffnet wurde. |
Zitat:
Wenn nicht, hätte ich ja die Wahrheit erfahren (wenn auch nicht unbedingt die vollständige, aber das kann man weder verlangen noch erwarten). |
Zitat:
Der weltgrösste Geldverwalter BlackRock warnt vor dem Klimawandel, deckt sich gleichzeitig aber mit Aktien chinesischer Kohleriesen ein. Und vielleicht ist dies die Vorgeschichte und der Grund warum sich BlackRock angeblich bewegt: Global network launches campaign against BlackRock |
Interessanter juristischer Aspekt bzgl. der Klimaklage:
In der Schweiz sind Demonstranten, die in einer Credit Swiss Filiale gegen deren klimaschädliche Investitionspolitik demonstriert haben und in der Folge u.a. wegen Hausfriedensbruchs und Widerstands gegen Anordnungen der Polizei eine Geldstrafe von zusammen 21.000 Franken zahlen sollten, freigesprochen worden. Der Richter sah einen rechtfertigenden Notstand und bezeichnete das Vorgehen der Protestierenden sogar als "notwendig und angemessen". «Rechtfertigender Notstand»: Klimaaktivisten nach Protestaktion bei der Credit Suisse in Lausanne freigesprochen |
Zitat:
|
Ganz schön taff :-): "phoenix persönlich" mit der Klimaschutz-Aktivstin Luisa Neubauer -> https://www.youtube.com/watch?v=Mzx21Ke2J9I
|
Dachte, der Solar-Radweg in Erftstadt wäre hier irgendwo schon mal Thema gewesen, finde ich aber nicht.
Hier Infos vom Bundesumweltministerium dazu: https://www.bmu.de/faqs/solarradweg Jetzt ist das Projekt - nicht ganz überraschend - grandios gescheitert. Statt 12.000 kWh hat das Ding 150 produziert - zum Schnäppchenpreis von 1000 € pro kWh. extra 3: Realer Irrsinn: Solar-Radweg in Erfstadt PS: Die meisten anderen Beiträge der Sendung passen auch hier rein: Klimawandel: Mutter Erde muss zum Arzt Siemens‘ australisches PR-Desaster Andreas Scheuer: Fachkräftemangel in Person |
Zitat:
Weiß jemand warum die hochtrabende Ankündigung nicht zur Realität wurde? :confused: Gruß N. :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.