triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Genussläufer 31.05.2024 16:44

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1746848)
Wir können den CO2-Ausstoß nicht in allen Sektoren auf Null reduzieren. Zum Beispiel werden in der Landwirtschaft zwangsläufig erhebliche Mengen Treibhausgas freigesetzt.

Die macht aktuell 24% der Emissionen aus. Da ist die Landnutzung bereits inklusive. Und auch hier gäbe es Einsparpotential. Ich denke nicht, dass einzelne Sektoren auf Null gefahren werden müssen. Es sollte auf jeden Fall geschaut werden, wo die größten Hebel in jedem der einzelnen Sektoren Landwirtschaft, Industrie, Transport, Wärme, etc. liegen. Da kann man aber durchaus unterschiedlich ansetzten. Und Deine Denke "hier geht nix mehr" ist sicher eine Option :Blumen:

Klugschnacker 31.05.2024 17:15

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1746849)
Es sollte auf jeden Fall geschaut werden, wo die größten Hebel in jedem der einzelnen Sektoren Landwirtschaft, Industrie, Transport, Wärme, etc. liegen. Da kann man aber durchaus unterschiedlich ansetzten.

Gewiss sollte geschaut werden, das sagt zum Beispiel die FDP.

Das erweckt den Eindruck, als sei noch nicht geschaut worden und man müsse nun mit der Prüfung der verschiedenen Optionen beginnen. Es ist ein klassisches Argument der Fossil-Lobby, die massiv Geld in solche Verwirrungs- und Verzögerungs-Kampagnen steckt.

Tatsächlich ist natürlich längst untersucht und geklärt worden, wie wir die CO2-Emissionen am besten senken können. Verbrennungsmotoren für LKW und PKW kommen in den realistischen Szenarien nicht vor – aus gutem Grund. Da sind auch alle anderen Industrienationen drauf gekommen.

Genussläufer 31.05.2024 17:46

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1746850)
Verbrennungsmotoren für LKW und PKW kommen in den realistischen Szenarien nicht vor – aus gutem Grund. Da sind auch alle anderen Industrienationen drauf gekommen.

Auch da sollten wir sie an ihren Taten messen. Ich sehe das Verbrenneraus noch nicht in allen Industriestaaten. Zumindest nicht, bis es eine ausreichende und solide Stromversorgung gibt und die jeweilige Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht. Dann wäre das in der Tat ein realistisches Szenario.

Edit:

Letztendlich wirst Du nur eine Mehrheit dafür finden, wenn es zwischen Daumen und Zeigefinger sinnvoll ist. Hier kommt Brecht wieder zum Zuge: "Erst kommt das Fressen, dann die Moral."

Klugschnacker 31.05.2024 22:32

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1746852)
Letztendlich wirst Du nur eine Mehrheit dafür finden, wenn es zwischen Daumen und Zeigefinger sinnvoll ist. Hier kommt Brecht wieder zum Zuge: "Erst kommt das Fressen, dann die Moral."

Wir brauchen gar keine Mehrheit.

Schwarzfahrer 31.05.2024 22:53

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1746874)
Wir brauchen gar keine Mehrheit.

Darf ich fragen, wen Du mit "Wir" meinst, und wofür genau dieses "Wir" keine Mehrheit braucht? Irgendwie ist die Aussage so allein stehend schon irritierend in einer Demokratie; es könnte auch ein Zitat von Lenin oder Mao sein ...

Passt aber irgendwie zu dem Zitat von Tilo Jung, das ich heute gehört habe zum Thema Aufgabe des Journalisten.

Klugschnacker 31.05.2024 23:06

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1746876)
Darf ich fragen, wen Du mit "Wir" meinst, und wofür genau dieses "Wir" keine Mehrheit braucht? Irgendwie ist die Aussage so allein stehend schon irritierend in einer Demokratie; es könnte auch ein Zitat von Lenin oder Mao sein ... .

Wird denn darüber abgestimmt, ob die Zukunft beim Verbrenner oder bei elektrischen Autos liegt?

Die Antwort ist "nein". Ebensowenig werden die künftigen Antriebe von Flugzeugen durch eine Abstimmung in der Bundesrepublik Deutschland entschieden.

Verschone mich bitte mit diesem Lenin- oder Mao-Unsinn.

Schwarzfahrer 31.05.2024 23:17

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1746878)
Wird denn darüber abgestimmt, ob die Zukunft beim Verbrenner oder bei elektrischen Autos liegt?

Die Antwort ist "nein". Ebensowenig werden die künftigen Antriebe von Flugzeugen durch eine Abstimmung in der Bundesrepublik Deutschland entschieden.

Nicht im Parlament, aber sehr wohl über die Ausgaben, Kaufverhalten, Konsumverhalten von Privatleuten wie von Firmen. Insofern ist es eine Mehrheitsentscheidung - nur das, was für die Mehrheit funktional und wirtschaftlich ist, setzt sich dauerhaft und nachhaltig durch. Da bin ich bei Genussläufer.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1746878)
Verschone mich bitte mit diesem Lenin- oder Mao-Unsinn.

Sorry, wenn ich die knappe, absolute Aussage falsch verstanden habe. Dein knapper Satz klang nun mal so, als ob etwas auch gegen eine Mehrheit durchgesetzt werden soll, und da habe ich mich gefragt, von wem, und wie das in einer Demokratie laufen soll.

Mo77 31.05.2024 23:27

Es ist doch schon durchgesetzt.
Es gab ja eine Mehrheit dafür.
So habe ich Arne verstanden...

Rückgängig zu machen vermutlich nur mit Dexit und 2/3 Mehrheit und Änderung GG.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.