![]() |
Zitat:
Drei AKWs hochfahren ist die Alternative zumal die Giganten USA, China etc auf Atomkraft setzen? Dann baut doch endlich eure Windräder und verlegt die Leitungen! Es geht darum gegenwärtig den Motor am Laufen zu halten, und das geht nicht, wenn man mit einer Energieinfrastruktur argumentiert, die vielleicht (!) in 10 Jahren existiert! Das ist sowas von laecherlich hier mit dem Ziel als Ursache zu argumentieren. Für die Akademikerpartei. Der Bau der Stromtrasse wird vermutlich am Widerstand der Bevölkerung scheitern. Oder zumindest stark verzögert. Was wir brauchen ist a) mehr Vernetzung und b) eine Verkehrswende, Autos zum Teufel hauen, lieber Bus fahren und Bahn, Fahrrad etc und natürlich auch weniger Konsum sowie Reparieren statt neu kaufen usw. auf Flugreisen verzichten, und wenn wir dann den Energiekonsum runter gedrückt haben können wir auch vernünftig über den Bedarf in der Zukunft sprechen und brauchen vllt gar keine Stromtrasse und zig Windräder, was das kostet, schon mal überlegt? Milliarden! Sondern fahren zwei oder drei grüne AKWs wieder hoch und der Drops ist gelutscht. |
Zitat:
|
Zitat:
Oder anders gefragt: wenn die EU das beschlossen hatte und nicht die Grünen, dann sind die Windräder schon gebaut und die Stromtrasse verlegt? Natürlich nicht. Du kannst ja Triathlon bestreiten mit Fahrrad, weil dein Fahrrad erst in 10 Jahren ausgeliefert wird, darfst du mitmachen auch KaRis und die Sportverordnung / DTU, also das Kampfgericht hat nichts dagegen, dass du mit einem Fahrrad teilnimmst, dass dir, ich wiederhole, in 10 Jahren zu Verfügung steht. Das nennt man DSQ und Erfolg schreibt sich mit v wie Vogel. ;) |
Ab heute könnte man HVO100 Diesel Tanken.
Leider etwas teurer als der klassische 7%er. Gut wäre es wenn die beiden Produkte gleich teuer wären. Vermutlich werden sie es irgendwann sein wenn der 7%er weiter im Preis steigt. Wobei ca 10€ pro Tank mehr für mich fast akzeptabel wären. Ich fände trotzdem eine Subventionierung übergangsweise gut. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Energiewende ist keine einmalige Angelegenheit, die irgendwann fertig ist, sondern ein jahrzentelanger Prozess. |
Diesel aus z.B. aus altem Frittenfett klingt spannend, aber das Volumen ist wohl überschaubar.
Einer der größten Hersteller, die finnische Firma Neste, produziert derzeit 18.630 l "Altöldiesel" am Tag, bei einem Dieselverbrauch von täglich 109.000.000 l ( D ). Die Produktionsmengen sollen bis 2026 verdoppelt werden. Da es derzeit etwa 15.000 Tankstellen für liquide Energie gibt, werden wohl nur wenige Tankstellen diese Zusatzsorte anbieten wollen/können. |
Zitat:
|
Dieser Diesel aus Frittenfett der im Moment medial hoch und runter läuft: da werden biologische Abfälle mit hohem (?) Aufwand irgendwie verarbeitet und am Ende verbrennt man Diesel, wobei dann wieder wie immer CO2 freigesetzt wird, das verstehe ich schon richtig, ja?
Das ist ja fast so schön wie Heizen mit Holz :dresche m. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.