tandem65 |
14.05.2024 15:42 |
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
(Beitrag 1745403)
Es ist eine Annahme einer gewissen Wahrscheinlichkeit, keine Hoffnung. Die Grundlage ist meine technische Kenntnis von möglichen Ursachen für Stromausfälle, und Abwägung von Wahrscheinlichkeiten.
|
Nur damit wir uns nicht missverstehen. Ich bezweifele nicht daß es aufgrund mangelndem Redispatch zu Stromausfällen kommen kann.
Dazu braucht es nicht allzu großem Ingeniösen Fachwissen. Das ist so banal wie es wahrscheinlich ist daß ich Morgens auf die Toilette muß. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist Potenzen größer als der Ausfall Aufgrund von mangelndem Redispatch.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
(Beitrag 1745403)
Weiß ich nicht, vielleicht weil sie (noch) einen deutlich geringeren Anteil von variablen Stromerzeugung haben, als Deutschland. Aber es ist nicht mein Maßstab. Ich würde mich daran orientieren, was an Versorgungsstabilität bisher in Deutschland möglich war, und hoffentlich auch noch länger bleibt.
|
1. Wie viel besser ist die Netzstabilität in Frankreich?
2. Wie viel schlechter ist die Netzstabilität in Deutschland als in der Vergangenheit?
Du stellst lediglich Mutmassungen an ohne Kenntnisse über die Netzstabilität!
Höchst Faktenorientiert!
Ich hatte übrigens 1994 meine erste USV für meine Warenwirtschaft.
Wie hoch war der Anteil PV damals am Strommarkt?
|