![]() |
Moin,
Zitat:
Trotz dieser hohen Belastung, die das für mich und die Mutter meiner Tochter bedeutet, finde ich es allerdings sinnvoll, dass sie da nicht hin darf/muss. Jeder, der Kinder in einer KiTA hat, kennt die Zettel am Anschlagbrett "Wir haben ..." und kennt es auch, dass einem der Zwerg alle zwei bis drei Wochen etwas aus der KiTa für die ganze Familie mitbringen: Erkältung, Magen-Darm, Hand-Mund-Fuß, irgendwas ist ja immer. "Social Distancing" kann man bei den Zwergen vergessen. Und solange das anscheinend geringe Risiko für Kinder bei einer Infektion und das anscheinend geringe Risiko einer Weiterinfektion nicht vernünftig durch seriöse Forschungsergebnisse geklärt ist, will ich trotz der hohen Belastung, die das für mich bedeutet, auch gar nicht, dass meine Tochter wieder in den Kindergarten geht. Edith bekennt sich noch als "Blockwart" schuldig. Da die Kindsmutter zum Verprügeln und Frustablassen wegen schon erfolgter Trennung nicht mehr zur Verfügung steht, lässt sie es dann gerne mal an den Regelbrechern aus. ;) Viele Grüße, Christian |
Zitat:
(Mich hat am WE eine Jugendgruppe von rund 10 Münchner "Jungerwachsener" im Nachbargarten genervt, die ziemlich geräuschhaft am Freitag und Samstag Abend trotz in Bayern noch geltender Kontaktbeschärnkung Party mit reichlich Alkohol gefeiert haben (der "Gastgeber war der Sohn des Besitzers einer Ferienwohnung im dazugehörigen Mehr-Parteien-Haus). Natürlich habe ich nicht die Polizei gerufen, aber so ein gewisses inneres moralisches Dilemma, ob das gesamtgesellschaftlich betrachtet das richtige Verhalten war, hatte ich doch zwischendurch) |
Zitat:
Threaderstellung erfolgt. BG, M. :) |
Wir dachten es sei ein Virus, dann eine Pandemie.
Am Ende wurde es ein globaler IQ- Test. Gerade gelesen, ist doch voll zutreffend. |
@ Lucy
Unsere Jungs sind ja schon groß, aber wir haben unzählige Male an die „armen Eltern mit Kids“ in den letzten Wochen gedacht. Euch trifft die Pandemie dementsprechend wesentlich härter. Die Kleinen haben es auch sehr schwer und verstehen das alles nicht... |
Bald läuft wieder alles, der Fußball rollt, die Restaurants öffnen wieder, und geil! jetzt machen sogar die Muckibuden wieder auf. Alles natürlich unter strengsten Hygienevorschriften. Interessant, dass dem gemeinen McFit Besucher zugetraut wird die Corona-Regeln einzuhalten, den Grundschülern aber nicht... hahaha.. In den Muckibuden wird genauso auf die Regeln geschissen, wie bei Hertha BSC in der Kabine. Aber klar, ist ja Druck da, Existenzen und so. Die 10.000+ bei den Corona Demos haben sich sicher auch an die Regeln gehalten
Schulen lassma mal lieber zu, kein Ding, die Eltern sind doch eh daheim und haben Kurzarbeit. Unsere 2. Klässlerin, hat jetzt nach Pfingsten wieder Schule. Eine Woche gar nicht, eine Woche bis 11 Uhr im Wechsel. Kein Ding, mach ich halt home office, geh in Kurzarbeit oder brauche meinen Urlaub für die nächsten 13 Jahre auf. Ich könnte sie ja alternativ zu Ikea oder McFit bringen während ich daheim Bundesliga schaue. Passt schon alles, Fr. Merkel hat nen Plan, die macht das schon alles richtig. Geh jetzt erst mal ins Autohaus so 7-8 Neuwägen ordern. Bei den Spritpreisen gerade, ich sag mal, lieber ein Auto zu viel als zu wenig. Oder warte ich doch bis die 28456 Mrd. an Prämien für Neuwägen ausgezahlt werden? Alternativ könnte man VW ja auch alternativ ne Runde Applaus spenden in Wolfsburg. |
Zitat:
Ich hab vor allem 25 x8 Rollen K.P. zu Hause und bin daher für Welle 2-x gerüstet. |
Bunker nochmals 25 Rollen, dann kannst du die in paar Wochen gegen ein 2. P5 eintauschen. So als Backup Maschine
|
Zitat:
Natürlich wäre es -rein epidemiologisch betrachtet- sinnvoll, die Studios geschlossen zu lassen (und am besten auch den ÖPNV einzustellen usw.). Aufgabe der Politik ist es aber eben auch einen Interessenausgleich zwischen berechtigten epidemiologischen interessen sowie auch wirtschaftlichen Interessen von Studiobetreibern und schließlich auch gesellschaftlichen und gesundheitlichen Notwendigkeiten zu schaffen. |
Zitat:
Für die Betreuung von Kita KIndern in Zeichen von Corona fällt mir auch nicht viel ein. Aber z.B. zumindest ein "Schichtbetrieb" wäre ja denkbar. Vor allem aber Tests für Kitabetreuer und Lehrer und nicht für ..... Blah Blah Bundesliga. |
Zitat:
für die Kinder bzw. die Eltern wäre es so langsam schön, wenigstens eine Perspektive zu haben. Es erwartet ja keiner, dass ab morgen wieder alle Kinder in die Betreuung gehen können. Aber es wäre schön, wenn es ein paar konkretere Aussagen geben würde als "Wir arbeiten an einem Konzept!!". Ich fand es z.B. letzte Woche doch sehr enttäuschend, dass in der Pressekonferenz nach dem hessischen Corona-Kabinett ellenlang die Details für die Öffnung von Sporthallen und Sporteinrichtungen erläutert wurden, die Kinderbetreuung aber lediglich ganz am Ende der Pressekonferenz kurz abgefrühstückt wurde mit dem Vermerk, dass es ab dem 2. Juni einen eingeschränkten Regelbetrieb geben soll/kann/könnte, dass man aber noch keine Ahnung hätte, wie dieser aussehen soll. Seitdem gibt es keine neuen Infos mehr. Hier wäre ein bisschen mehr Information hilfreich, wie es denn mit den Konzepten vorangeht. M. |
@Hafu, du hast natürlich Recht. Ist ein NRW Ding, aber es wird nicht lange dauern, dann wird auch im Land der Bayern wieder gepumpt. Daher keine Kritik an Fr. Dr. Merkel.
Deine Argumentation ist natürlich rational gesehen völlig schlüssig, aber dennoch, mir erschließt sich einfach die Logik gewisser Ansätze und Verordnungen nicht. Vielleicht fehlt mir da einfach der nötige IQ um die gewisse Weitsicht unserer Entscheidungsträger zu verstehen bzw. nachzuvollziehen. Ich würde ja gar behaupten, die Puffs, bzw. Vergnügungsstätten und Etablissements dieser Art, werden in D eher aufmachen, da systemrelevant, spätestens wenn die Gewalttaten gegen Frauen ansteigen, als unsere Schulen im Regel- Schulbetrieb sein werden. Aber wird sicher auch länderspezifisch geregelt. |
Zum Thema Stress durch Schul- Kindergartenschließung.
Eigentlich ist das doch Umkehr von Ursache und Wirkung. Nicht die Kinder sind die eigentliche Belastung sondern die Arbeit. Ändert natürlich nichts an der tatsächlichen Belastung, aber vielleicht bei der Prioritätensetzung und auf wen man wütend ist, wenn etwas nicht wie geplant läuft. |
Zitat:
|
Also für diejenigen, die gleichzeitig arbeiten sollen und auf ihre kleinen Kindern aufpassen, stelle ich mir das so vor, dass man weder dem einen noch dem anderen auch nur eingermaßen gerecht werden kann.
Anfangs versucht man es vermutlich irgendwie und stellt fest, dass das parallel einfach sehr oft nicht funktionieren kann und dann hängt es wohl davon ab, wie man gestrickt ist, wie es weitergeht. Ob man sich immer mehr kaputt macht oder ob man eben das Wohl seiner Kinder an erste Stelle legt und zwar noch bevor man mit den Nerven bzw. Kräften völlig am Ende ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Wir sind ja nicht mal schlimm betroffen weil unser Sohn 3 Stunden am Tag in die Notbetreuung geht. Aber ich wechsel eben im August auch den Job (40h+ und Nächte außer Haus) und da ist das so alles gar keine Perspektive. Zitat:
|
Zitat:
Wer nichts abkann, soll keine Kinder in die Welt setzen? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Anders kann ich mir deinen unglaublich perfiden Ausfall nicht erklären. In deinem Fall wünsche ich mir schon länger, dass Arne mal die Notbremse zieht und dir den Ausgang zeigt. |
Berlin direkt 10.05.20 - Kritik an den Corona-Zahlen und dem RKI:
https://www.youtube.com/watch?v=z2uGaJmhlg0 Glaeske et al. fordern Zielgruppen-spezifische Präventionsmaßnahmen Berlin - 04.05.2020, 14:44 Uhr: https://www.deutsche-apotheker-zeitu...eren/chapter:1 Thesenpapier Corona 2.0: http://www.matthias.schrappe.com/ein...er_corona2.pdf |
So wie einige Teilnehmer hier über die Situation der Eltern und Kinder schreiben habe ich wieder Hoffnung! Sie scheinen demnach keine zu haben und so ist wenigstens sicher gestellt, dass sie sich nicht vermehren!
|
Zitat:
Immer dran denken: Geld kommt nicht aus dem Automaten :Huhu: |
Zitat:
Wieder mal ein Paradebeispiel dafür, dass anonyme Foren leider viele Menschen anziehen, die ihren ungefragten Müll abladen. Nennt man glaube ich auch Trolle. |
Moin,
Zitat:
Den Sinn oder Unsinn so mancher Regel kann und muss man sicher diskutieren. Das bedeutet aber nicht, dass man sich nicht daran halten muss! Vielen Beteiligten ist anscheinend nicht klar, dass die aktuellen Lockerungen ein Experiment sind: Kein Experte kann aktuell seriös vorhersagen wie sich die geöffneten Frisöre oder Fittnessstudios oder Geschäfte über 800 m^2 oder ... oder ... oder ... auf die Infektionszahlen auswirken werden. Dass das die Politik auch weiß, zeigt die hier schon reichlich diskutierte "Notbremse". Genau aus diesem Grund bin ich auch überzeugt, dass die "Notbremse" auch zur Anwendung kommen wird, wenn es nicht sogar zu einer zweiten Welle kommen wird. Ich sehe die Gefahr, dass sich bei einem erneuten Anstieg der Fallzahlen in Kombination mit einem breiten "Laissez-faire" gegenüber den Regeln "die" Politik zu einer härteren Gangart genötig sieht, denn solche Entscheidungen sind immer auche politisch motiviert. Auch wenn einige Regeln rein von der Sache her mMn deutlich überzogen oder sogar sinnlos sind, finde ich es aus den genannten Gründen wichtig und richtig, sich daran zu halten! Zitat:
;) Zu Deinem Dilemma, das ich auch nicht auflösen kann, noch der folgende Denkanstoß: Du hast Dich (wegen der in Deutschland historisch bedingten Vorbelastung des Denunziantentums?) gegen eine Anzeige entschieden und eine Woche später liest Du dann ungefähr folgende Meldung in Deiner Lokalzeitung: Neue Corona-Fälle nach illegaler Party Im Kreis ? verzeichnen die Behörden nach einer unerlaubten Party mehrere Corona-Neuerkrankungen. "Purer Leichtsinn", heißt es beim örtlichen Gesundheitsamt. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
Bodo wartke singt über Prof. Drosten:
https://www.youtube.com/watch?v=_ET8...ature=youtu.be |
Hi Thomas,
Zitat:
|
Ich hoffe, dass ich hier in diesem Faden mich immer dahingehend angemessen vorsichtig geäußert habe, dass ich Zweifel äußerte oder davon schrieb, dass ich Gates nicht einfach so vertraue.
Eigentlich bin ich mir auch recht sicher, dass ich keine abfällig Beurteilung über Gates hier in diesem Faden in Form eines Beitrages gefällt habe. Das Interview in den Tagesthemen fand ich wie gesagt schon etwas irritierend. Wir brauchen uns aber nicht darüber streiten, ob man meine Worte evt. auch als eine abfällige Beurteilung werten kann. Es tut mir leid, falls das so bei manchen angekommen sein sollte. |
Zitat:
Völliger Quatsch, daß du hier gerade einen draufkriegst ! Wenn du Gates "nicht vertraust", dann ist das halt so. Das kann man äußern, das ist weder kränkend noch abfällig. Schönen Abend ... :Blumen: |
Zitat:
Es ist hoffentlich trotzdem ungefähr klar geworden, was ich meinte. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Gibt es vernünftige Gründe, irgendwelche Verdächtigungen gegenüber Bill Gates zu hegen? Kann das vielleicht mal jemand darlegen? Ich kenne mich da leider nicht aus.
So sehr ich Gates zu seinen Microsoft-Zeiten kritisiert habe – heute sehe ich den Kerl und sein Engagement im Rahmen seiner Stiftung sehr positiv. Liege ich falsch? :Blumen: |
Zitat:
|
Ich möchte gerne etwas zur "Schweden-als-Vorbild"-Diskussion schreiben. Und zwar zu den wirtschaftlichen Aspekten. Tatsache ist, dass die schwedische Wirtschaft genauso leidet wie die Wirtschaft in den anderen Ländern. Zum einen sicherlich deshalb, weil (wie hier ja schon erwähnt wurde) auch die schwedische Wirtschaft international vernetzt ist und von Lieferketten abhängig, usw.
Das ist aber nur ein Teil der wirtschaftlichen "Wahrheit". Dazu kommt nämlich noch folgendes (Zitat aus dem "Standard", Hervorhebung von mir): "Die Konjunkturforscher rechnen damit, dass die Schweden im laufenden Jahr um drei Prozent weniger konsumieren werden. Das entspricht laut dem Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) dem heurigen Konsumverzicht der Österreicher, die vermeintlich strikte Ausgangsbeschränkungen erlebten und – wenn sie das Haus verließen – vor allem an behördlich geschlossenen Läden und Gasthäusern vorbeijoggen mussten. Ob das Geschäft wegbricht, weil die Leute zu Hause bleiben müssen oder weil sie dies freiwillig tun, spielt wirtschaftlich letztlich keine Rolle. Weil die schwedischen Konsumenten sich selbst einschränken, versiegten auch die Investitionen der Unternehmen. Statt sich für die Zukunft zu wappnen, mussten viele Firmen Mitarbeiter entlassen." Kurz zusammengefasst hätte Schweden also nicht nur auf Geschäftsschließungen verzichten müssen, sondern gleichzeitig auch alle Bürgerinnen und Bürger dazu verpflichten müssen, weiter einzukaufen, um den wirtschaftlichen Schaden einzudämmen. Ob wirtschaftlicher Schaden durch Maßnahmen der Regierung oder Konsumverzicht der Menschen entsteht, ist letztendlich wohl egal. Die Theorie, dass der verordnete "Lockdown" die Wirtschaft vernichtet, während Schweden nur wegen der internationalen Vernetzung der Wirtschaft auch leidet, greift also ganz offenbar zu kurz. Der gesamte Artikel ist da nachzulesen: https://www.derstandard.at/story/200...ssiv-getroffen |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.