![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Deeskalierend, zu wenig benutzt in den Diskussionen, auch hier.:Huhu: :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Die Ampel kann froh sein, wenn sie es bis September 2025 überhaupt schafft. |
Zitat:
Zitat:
|
|
Zitat:
Deine Empörung in Bezug auf die Unterwanderung der Proteste ist absolut nachvollziehbar. Ich habe aber nie irgend etwas von Dir gelesen, wenn der "schwarze Block" die Mai Demos unterwandert hat. Wer A sagt, muss auch B sagen. Oder bist Du für eine Zweiklassengesellschaft vor dem Gesetz? |
Langsam wird's absurd:
Sogar die Bild, die durch ihre ununterbrochene kontrafaktische Hetze gegen Habeck vermutlich ebenfalls maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen hat, bringt diesen Kommentar: "... Protest gegen die Politik ist richtig und wichtig. In einer Demokratie muss das Volk den Regierenden seine Meinung sagen können. Doch die Schande von Schlüttsiel hat mit legitimem Protest nichts zu tun. Die Bauern wollten nicht ihre Meinung sagen. Sie wollten, dass sich Habeck bedroht fühlt. Sie haben ein Klima der Angst geschaffen. Und dafür sollten sie bestraft werden. Gewalt hat in der politischen Auseinandersetzung NICHTS zu suchen. Ich bin mir sicher, dass auch die allermeisten Bauern dem zustimmen. Sie müssen jetzt laut und deutlich klarmachen, dass sie Aktionen wie in Schlüttsiel nicht dulden." https://www.bild.de/politik/inland/p...9614.bild.html |
...was ist da absurd? :Gruebeln:
Würdest du dich in der Geschichte als das Medium, welches einen Politikermord verursacht hat, festhalten und verewigen lassen wollen? Die Redaktion der Bild sicher auch nicht. Und ja, ich glaube auch, dass die Entwicklung schief läuft. Aber wenn sich da jetzt Massen zusammenfinden für eine Revolution, das hat es schon vielfach in der Geschichte der Menschheit gegeben. Willst du dich dem Mob entgegen stellen? Wenn es so vom Mob gewollt ist, eine kritische Masse zusammenfindet, werden auch (Politiker-) Köpfe rollen, da bin ich sicher. Hat man ja in den USA nach der Trump Abwahl auch gesehen. Nicht vergessen, der IQ und die Vernunftbegabung ist in der Bevölkerung in solchen Situationen sicher ein ganzes Eckchen von dem hier in der Diskussionsrunde im TSF vorhandenen entfernt. Wir würden uns sicher alle, trotz weit auseinander liegenden Meinungen, an die unserer Meinung nach guten Mittel und Wege halten, die unser System bietet. Es gibt aber eben auch andere, und das sind nicht nur Hohlköpfe, die das System ändern wollen, komplett. Und die gibt es Links und Rechts, Holzauge, sei überall wachsam. Hätte es bei den g20 Gipfeldemos von Links in Hamburg einen Regierungspolitiker gegeben, der sich zum oder vor den schwarzen Block in die Hafenstraße gestellt hätte, der schwarze Block hätte diesen damals ohne die anwesenden Polizisten auch einfach aufgehängt. :cool: Die Bilder der damaligen Ausschreitungen von Linken Systemkritikern mit Raub, Einbruch, brennenden Barrikaden und Gewalt gegen Polizisten werde ich nicht vergessen. NnmpM:Blumen: T. |
Zitat:
Wollen wir hoffen, dass die Regierung in den nächsten Wochen und wenigen Monaten friedlich wechselt. Am besten wäre, die Ampel träte zurück? Wenn wir uns die Kommunuikationsbehinderungen (Händi, AI, etc) unserer Tage anschauen, ist die Ampel Abbild für die Zersplitterungen des Individuums (Dividuum; zu allem eine oberflächglige und immer richtige Meinung!!!), dass nur noch an der Oberfläche zu funktionieren scheint? Seine wir doch mal ehrlich, jeder, der arbeitet, hat einen Vorgesetzten. Als Selbständiger sich selbst. Doch dieses ist eher die Ausnahmen. Warum sollte es in der Politik nicht auch legitim sein sich auf einen Pfad zu verständigen, indem man eben vernünftig miteinander kommuniziert und zwar untereinander und auch mit den Menschen, statt sich wie aktuell in den eigenen Blasen aufzuhängen und natürlich auf der Plattform x, um bürgernah entscheidungen zu treffen? Das funktioniert ja auch kommunal, vllt sogar auf Länderebene. Nur eben nicht auf Bundesebene, wegen Zerspliittung repräsentativ für unsere Gesellschaft? Niemand hat gesagt die Politker sind Vorbilde... - ohweh, der Katasrophenalarm geht los. Muss aufhören. LG, Michi P.S.: ich glaube nicht, dass eine anders geartete Regierung, das Grundübel des Dividuums beseitigen wird. Außer durch den vllt befürchteten Ruck nach rechts und einem folglichen "law&order". Daher hoffe ich, obwohl ich die Ampel nicht mag noch gewählt hat, dass sie möglichst lange durchhält und man ihr die Zeit gibt die Dinge anzupacken. Für mindestens vier Jahre, dafür wurde sie ja gewählt. |
Zitat:
Und ich hätte sie lieber gestern als heute von der Bühne. Unsere Demokratie gibt uns auch tatsächlich das Recht, dass wir unsere Wahlentscheidungen korrigieren. Und zwar alle vier Jahre. Und ja - völlig richtig - solange sollten wir uns gedulden. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe ebenfalls Teile der Ampel gewählt und angestoßen, als es die Ampel wurde. Ich hatte Zuversicht und Vertrauen, dass wichtige und drängende Probleme angegangen werden und ich hatte gehofft, dass sie so angegangen werden, dass wir alle den Angang verstehen, mitgenommen werden und nicht wie Idioten und Unmündige behandelt werden. Ich hatte gehofft, dass es einen Umgang mit Problemen gibt, wie ich ihn von der kommunalen Ebene kenne, wo man sich täglich auf der Straße trifft und das oft zweimal am Tag. Ich hatte tatsächlich gehofft, dass wir mit der Ampel ein Regierung haben, die sich in ihren Kompetenzen ergänzt, die nicht nur Regierung ist, sondern auch Regulativ für das Land, zuerst aber für sich selbst. Ich hatte mir erhofft und geglaubt zu wählen, eine "Führung" die führt, weil sie die Kompetenz, die Einigkeit und die Selbstlosigkeit hat, die für die Lösung von Zukunftsaufgaben notwendig ist. Ich hatte tatsächlich gehofft, es könne nur besser und auf keinen Fall schlechter werden. Aber: diese Regierung ist nicht besser, sie ist ja nicht einmal gut. Für mich schlimm: ich erkenne weder Kompetenz noch Führung noch Einigkeit, worauf sollte ich da noch vertrauen ? Ehrlich, ich wüsste nicht, wie ich jetzt wählen würde, ich fühle mich von Unmöglichkeiten umgeben. |
Eine kleine Anmerkung zum Ton, der sich in diesem Forum gelegentlich zeigt:
Im Moment wohne ich in einer Art Hotel in einer schönen Landschaft. Das Personal, das täglich mein Zimmer reinigt hat mir gestern beiläufig erzählt, dass ich das am Montag und Dienstag selbst tun muss. Beide Frauen nehmen frei, weil die eine mit ihrem Mann auf den Traktor steigen und ihn bei einer Straßenblockade begleiten will, die andere hat sich zum Stullenschmieren auf dem Dorfplatz gemeldet. Ich weiss nicht, ob die eine oder die andere oder beide im Fall der Fälle irgend etwas im Chor mitrufen würden, vieleicht sogar sehr aggressiv gegen ein Regierungsmitglied. Solange sie nicht tätlich werden, wie in einer Notaufnahme oder beim Silvesterraketen auf Polizisten schießen oder vermummt auf einer Demo Autos anzündend, solange könnte ich mich nicht entschließen, eine oder beide Frauen mit dem Begriff "Dreckspack" zu belegen. |
Zitat:
Oder etwas großräumiger gedacht mit deinem lieben post vor diesem post. Das Volk ist verärgert, aus Frust wird Aggression. Dieser richtete sich gegen unseren Klima- und Wirtschaftsminister. Auch Frau Lambrecht musste zurücktreten. Es hies, dann irgendwann, weitere Rücktritte könne sich die Ampel nicht mehr leisten. Ich fragen mich als naiver Politikwissenschaftler und Laie: warum eigentlicht nicht. Ein weiterer Rücktritt würde vllt reichen um größeren Schaden abzuwenden? Denken wir weiter, insofern, die Regierung tritt ab. Es folgte auf Grund der Mehrheitsverhältnisse eine schwarz-blaue Blase. Mit Herrn Merz als Kanzler. Die Gelder aus Amerika fließen, ja wohin denn? Welche Minister stellte blau? Innen- und Verteidigungsministerium? Dann gute Nacht? Mich stört diese Kriegsrhetorik wie von Frau Baerbock, auf der anderen Seite finde ich ihr diplomatisches Geschick sehr gut, denn auch in den Botschaften der Diplomaten geht es nicht immer streng nach Knigge zu? Ich möchte nicht wissen, welche Eigenarten dort vorzufinden sind im Sinne der Cushing-Desease z.B.. Golfen im ersten Stock, putten nur in der Küche. Andere angeln Zierfische im Aquarium usw.. Vllt wird auch in Unterhosen herumgelaufen oder vor dem Rechner gesessen, man vertreibt sich eben die Zeit. So gesehen alles menschlich, und genau das tut ja Frau Baerbock. Und übrigens auch Herr Habeck. Sie sind Menschen geblieben. Lassen wir den Streik doch mal laufen. Vllt reicht die Konfrontation. Vllt geht Herr Haback doch mal mit Megaphon vor die Menge und sagt Sorry Leute, lasst uns zusammensetzen. Im Schlimmsten Fall tritt "Sündenbock" Herr Habeck zurück. Dafür stabilisiert sich die Ampel. Und größer Schaden wird abgewendet. Schwarz-blau ist keine Option. Lieber nochmalig weitere vier Jahre Ampel, sagt ja auch BK Scholz öffentlich im Sommerinterview, dass er von seiner Wiederwahl ausgeht. Passt doch. Links und Grün ein "Gezicke", Lindner eher unbeholfen, fängt sich vllt noch, ebenso wie ein Herr Habeck an Format gewinnen kann, Frau Baerbock macht ihre Sache gut, ebenso Frau Paus, oder auch Frau Faeser, usw. mit einem wie ich denke Idealisten Pistorius, und mittendrin ein gechillter oder tiefenentspannter Scholz der das gut aushält, und lieber acht Jahre Ampel als das andere. Dafür habe ich Scholz gewählt, als CDU-Stammwähler. LG |
Zitat:
Wie antwortete Olaf Scholz noch auf die Frage warum er Kanzler werden soll: "Weil ich es kann." Die krasseste Fehleinschätzung aller Kanzler oder Kanzlerkandidaten seit Adenauer. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe noch ein wenig Hoffnung auf die Strömungen in der CDU rund um Linnemann. Diese Gedankenwelt wäre nicht meine Traumvorstellung von liberaler Politik, aber ein passabler Kompromiss. Da die Ampel wohl bis zum Ende der Legislaturperiode durchhalten wird, sind die Karten dann ggf. offensichtlicher verteilt. Ich würde dann das erste mal in meinem Leben die CDU wählen. Aktuell würde ich gar nicht wählen. |
Zitat:
Die FDP verhindert als regierungsinterne Opposition quasi jegliche sinnvolle Politik. Und von Linnemann habe ich noch keinen vernünftigen Satz gehört. https://www.youtube.com/watch?v=W5EEx-pqTAE Aber wir schweifen etwas vom Thema ab. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Reine legitimation dann nach der Phase der Wahlversprechen doch zu tun und zu lassen, was Geld in die eigne Tasche bringt. Mal ganz offensichtlich, mal verdeckt, aber immer zulasten der Steuerzahler und idR zugunsten der 2% rechsten Menschen, die aber den BLick versuchen, so lange wie möglich von sich und ihrer Steuergeldabzockerei abzulenken. nmpM. T. |
Zitat:
Du wirst sicherlich wissen wie es noch in den 70zigern war. Zu dieser Zeit gab es noch viele Ökonomen, die für Nullwachstum eintraten. Und Deutschland? Im Rahmen der G7 tatsächlich Vorreiter. Wir wuchsen negativ, alle anderen positiv. Weniger Wachstum, weniger CO2. Wir bremsen. Na gut, die CO2-Emissionen sind hochgegangen. Dafür kann aber die Regierung nicht viel, es hätte ja geklappt, wäre nicht diese Sache mit dem großen Kontinent im Osten, dem wir auch angehören. Sechs Jahre "Restlaufzeit" für die Klimawende reichen? Warum eigentlich nicht. Wie gesagt, als Laie verstehe ich nicht viel von Politikwissenschaft. In der Gesamtschau i.O. denn auf der einen Seite ist ja der großartig große "law & order" - Kontinent. Mit seinem Liberalismus. Kaugummi kauen, Cola Cola trinken usw. wie auch snap-chat, wapp, fb, x, usw. Hiiilfe! Das nervt doch nur noch. Aber lassen wir das. Auf der anderen Seite der noch größere "Bolschewjiken" - Kontinent. Zudem auch wir gehören? Geographisch zumindest. Drei Nachrichtensender reichten. Wozu brauchen wir zig hundert TV-Kanäle und nun neuerdings auch eine Programmzeitschrift für Netflix. :Nee: In Papierform by the way. Da wäre mir BBC-China und Russia Today zusammen mit einem regionalen, dritten Programm wesentlich lieber. Oder lassen wir es Erstes, Zweites und Drittes sein. Dann hätten wir fünf Programme. Würde ich wählen müssen zwischen "Pest" aus dem großen Kontinent im Westen und "Cholera" aus dem sehr großausgedehnten Kontinent im Osten, wählte ich die "den-Gürtel-enger-schnallen-Politik", im Rahmen einer sozialen Marktwirtschaft, Döner 6,- EUR, ein kleines Bier beim Thailänder 4,- EUR ohne Trinkgeld, in Sachen "Fahrradzehner" alles im Lot. Seit der Wiedervereinigung sind 30 Jahre vergangen, alles sehr westlich geprägt. Acht Jahre östliche geprägte Regierungsarbeit erschienen im Rahmen von Fairplay als angemessen. Na, egal, sorry fürs Trollen und die Abschweifung, bitte laß mich mit den Worten eines großen Forumsphilosophen ein schönes Wochenende wünschen: "wir leben in spannenden Zeiten". :Blumen: |
Zitat:
Die Ampel hat viele gute Themen umgesetzt, die vorher völlig undenkbar waren wie, z.B. das Deutschlandticket. Die Ampel hat auch angemessen auf politische Krisen wie den Ukrainekrieg reagiert und dazu die eigenen politischen Positionen überdacht. Richtig ist allerdings auch, dass das die FDP im Großen und Ganzen ein Totalausfall ist und das finde ich auch bedauerlich. Ich kann mich sehr gut mit echten liberalen Positionen anfreuen und denke, dass diese in weiten Teilen auch guten zu den Grünen passen würde. Mit ist völlig schleierhaft, warum die FDP nicht einfach bei Digitalisierung, Justizreform, Finanzen usw. endlich liberale Projekte umsetzt. Ich weiß übrigens sehr gut, wen ich als nächstes wählen werden. Und nicht nur das, die Vorbereitung des Wahlkampfes zur Europawahl läuft demnächst an, so neben den Arbeiten zum städtischen Haushalt, der lokale Quartiersanierung und weiterer Projekte. Politik lebt nämlich vom mitmachen, nicht vom labern und motzen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zählt die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen auch dazu? Oder ist das zu wenig sozial? |
Zitat:
Die Schaffung von Arbeitsplätzen kann aber doch nicht die direkte Aufgabe der Politik sein, sondern höchstens indirekt. Direkt kann die Politik ja nur Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor schaffen, da kann ich mir nicht vorstellen, dass du das willst. Im Moment scheint mit aber die Anzahl der Arbeitsplätze auch nicht mehr das Problem zu sein, sondern eher die Anzahl der Arbeitskräfte. Auch hier sehe ich in Form eines attraktiven, liberalen Einwanderungsrechtes ein potentielles Betätigungsfeld für die FDP. Aber auch diese Chance lässt die FDP verstreichen, leider. |
Zitat:
Frau Petri hatte ein guter Bekannter gesprochen. Sie meinte, im Gespräch, obs stimmt weis ich nicht, war ja nicht dabei, dass viele aus der CDU bei der AfD sind, weil sie hier ihre Interessen vertreten können. Wie sie sie voher bei der CDU vertreten haben. Scheint also so, als ob die AfD ein wenig von der CDU "unterwandert" ist. Oder wolltest du auf unseren großen Forumsphilopsophen anspielen, und auf Vorträge, die Herr Palmer gehalten hat? Mir ging es um die Mentalitätsunterschiede. Viele "im Osten" sind eher von einer einzigen Führung geprägt, deren Zentrale sich in einer großen Hauptstadt des Großkontinents befindet, oder befunden hat, und von daher einen "starken Mann" gewohnt sind in der Führung oder in der Prägung. An Herrn Höcke dachte ich nicht, kein Gedanke. Wir "im Westen" kennen das ja nicht so. Bzw. ist das noch länger her. Vllt ist das ein Effekt, auf den "Ampel"-Regierung Rücksicht nehmen muss, also auf das Aufkommen der "great man theory" in der Führungsstilforschung, die ja dieses Aufkommen berichtet. Das, dieses Berichten, ist schon etwas her, circa zehn Jahre, na-ja, die meisten Studien bezogen sich auf den großartigen großen Kontinent. So gesehen rudert unsere Regierung gegen diese Art der Führung an state-of-the-art? Auch wenn sie im anderen, großausgedehnten Großkontinent verortet wäre. Fände ich gut. Passte außerdem auch im Rahmen der Frauenquote. Viele Ministerinnen, gefühlt wenige Minister? Wäre ok auch, von wegen wegen dieser Männer, die Jahrzehnte den Ton in der Politik angegeben haben. Sogar Dr. Markus Söder (CSU) hat sich für 50:50, also Parität, ausgesprochen in der Regierung. Vllt müsste hier noch angefügt werden dürfen einen diversen Anteil besser abzubilden? Falls möglich, dazu kenne ich mich zu wenig aus. Allerdings werden Stellen in Bayern stehts in der Form m/w/d ausgeschrieben. Wäre ich Personalchef, würde ich w/m/d daraus machen. Na-ja. Wie geschrieben, als politikwisschenschaftlicher Laie kenne ich mich zu wenig aus, was die großraumigen Planungen anbelangt. War ja auch nur ein Gedanke, insofern, dass mir die "Ampel" lieber ist als die andere Option, die wohl die aktuellen, aber nicht künftigen Mehrheitsverhältnisse wiedergibt. Ist eben auch immer eine Frage, welches Institut, um Frau Baerbock inhaltlich zu ziterien, eine Meinungsumfrage in Auftrag gibt. Foschungsgruppe Wahlen ist wohl eine gute Adresse. Link: https://www.forschungsgruppe.de/Startseite/ Diesen Ergebnissen heute zufolge hat die SPD mWn ordentlich zugelegt. :Blumen: |
Zitat:
|
ich hab mal gegurgelt was ein neuer guter Trekker kostet - so um die 150 kilo-oiros
und Die zahlen nicht mal kfz-steuer?? und für den Sprit drücken sie auch nix ab?? will ich auch......- sonst fieess und dann noch frech werden und pföpfern - mann mann mann |
Aus dem Kopf, kein Beleg:
Die Streichung der Treibstoffsubvention und die Subvention durch Erlassen der KFZ Steuer brächten nach ursprünglichen Plan jeweils etwas weniger als eine halbe Milliarde im Jahr - das ist ziemlich viel Stress für so eine Kleinigkeit für den Etat Gesamtsubvention für den Bereich (mit EU) ist wesentlich höher, Beschäftigtenzahl und Struktur des Bereichs (Forstwirtschaft gehört wohl immer dazu) mag ich jetzt nicht aus dem Ärmel schütteln, kann aber überraschen m. |
Zitat:
Zu der Angemessenheit der Reaktionen auf den Ukrainekrieg habe ich eine 180 Grad andere Sicht. Ich halte die Sanktionspolitik für völlig verfehlt und für Maßnahmen die den Unternehmen (und damit den Mitarbeitern) in unserem Land schaden zufügen habe ich kein Verständnis. Alleine in meinem eher kleinen Unternehmen hat sich wegen der Russlandsanktionen eine hohe sechsstellige Investitionssumme in Rauch aufgelöst, ich musste knapp 10% der Belegschaft deswegen entlassen und es fehlt Umsatz und Gewinn für weitere Investitionen. Allerdings is das ja hauptsächlich ne EU Geschichte und fairerweise muss man sagen, dass die (H)Ampel-Männer (und Frauen) da nur bedingt den schwarzen Peter haben. Dazu kommt jedoch noch eine over-compliant Haltung der deutschen Banken, weil es der Politik und den Ministerien nicht gelingt den Banken Rechtssicherheit zu geben, was ein rein deutsches Problem ist. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Er hat auch eine soziale Verantwortung für seine Mitarbeiter. Kann man von jedem Firmeninhaber fordern, dass er nur in lupenreinen Staaten, nur mit 100%ig nachhaltigen Produkten.... Geschäfte macht? (Ich hatte meinen Beitrag begonnen, bevor Helmut S seinen Beitrag abgesendet hat.) |
Zitat:
https://www.usa-reisetraum.de/reises...-benzinpreise/ Bei einem Preis von 2,7 US Dollar die Gallone macht das sagen wir 0,7 US Dollar pro Liter. Bei einem WK von 1 zu 1,1 zahlt der Amerikaner im Südosten 77 Eurocent für den Liter. Man beachte die Preisunterschiede West Coast zu East Coast. Tanke ich 10 Liter kassiert 53% der Staat (Stand Dezember), zu sagen wir 1,70 EUR macht das sagen wir die Hälfte, also 8,50 EURO. Tankt der Ami drei Gallonen bezahlt er 0,6 bis 0,7 US DOLLAR für ungefähr dieselbe Menge. Ein Zehntel an Steuern. Grob geschätzt. Und jetzt kommst du: deine (und auch meine) Regierung kürzt bei den Subventionen für Benzin bei den Landwirten, die für unsere Versorgung wichtig sind. Und kauft zugleich mit dem Sondervermögen Benzin beim Amerikaner. Da passt doch wirklich nicht was zusammen. Mit privaten Gewinnen ist das so eine Sache. Du kannst doch auch Aktien der großen amerikanischen Mineralölkonzerne kaufen. Machst du das? Unterstellt dir auch niemand. Mit Verlaub. |
Zitat:
m., ich sag das auch deswegen, weil sich voriges Jahr ein Ukrainer als ich vom Kriegsbeginn 2022 sprach spontan sarkastisch heiter wurde („ja, ihr in Natoland ….“) |
Zitat:
Man macht Geschäfte auf dem Niveau auch nicht mit Staaten, sondern mit Menschen, die man in ihren Ländern besucht, deren Unternehmen man anschaut, mit denen man essen geht, die zu einem kommen usw. usw. Man kennt die Leute persönlich, man telefoniert mit denen und spricht über Privates. Das sind genauso kleine und mittlere Unternehmer wie man selbst. Wir sind übrigens mit dem russischen Geschäftsfreund heute noch regelmäßig in Kontakt. Aber was soll‘s. Es is so wie es is. Ich wollte ja nur begründen, warum ich die Sanktionen für falsch halte. Nepomuk tut so, als ob das alles so eindeutig wäre. Is es halt nicht. Es ist eine Frage der Perspektive. Vom D-Ticket bis hin zu den Sanktionen. :Blumen: |
Offtopic:
Wer wissen möchte, wo und wann am Mo. Proteste und Verkehrsbehinderungen stattfinden (landesweit und ziemlich breit): Bauernproteste |
Zitat:
was und wie wir sind, es ist unser Selbst. Wir nennen, was wir kennen, was wir in uns selbst erkennen. Ich verstehe nicht, warum es dir wichtig zu sein scheint, anderen Forumteilnehmern Ingegrität und Redlichkeit abzusprechen. Wenn ich mir vorstelle, wir säßen alle an einem Tisch, wie sollte das Gespräch jetzt noch führbar sein ? Jeder zahlt seine Zeche, steht auf und geht ? Das macht einsam und spaltet und macht keinen Spaß, es ist toxisch. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.