![]() |
Zitat:
Die Dampfmaschine ist auch vom Markt verschwunden auch wenn sich diverse Hersteller rühmen die besten Dampfmaschinen der Welt zu bauen. Die absoluten Marktführer bei Wählscheibentelefonen, Festnetzgeräten usw.. hatten wir schon, die sind trotz unsinnigem Versenken von Steuergeldern doch irgendwann alle vom Markt verschwunden. Leider merkt man an noch viel zu vielen Punkten wenn man sich mit der Materien auseinandersetzt dass deutsche E-Autos von Leuten die noch in der Verbrennerdenke festhängen entwickelt werden. Da müssen Plattformen beide Antriebe können, da müssen möglichst viele Gleichteile aus der Verbrennerserie genutzt werden usw.. Wenn die Industrie da nicht den Schritt nach vorne schafft ist sie tot, mit Milliarden an Steuergeldern können wir nur das Sterben verlängern aber nicht aufhalten. Es muss viel mehr Geld in die Zukunft investiert werden statt alte Zöpfe zu halten. |
Zitat:
Talk to the Hand. :Huhu: |
Zitat:
Ich lese da: Sogenannte E-Fuels oder Biokraftstoffe seien aufgrund der fehlenden Nachfrage und der hohen Herstellungskosten (noch) nicht zukunftsfähig. Das in Klammern stehende noch kannst Du getrost streichen. Denn die E-Fuels werden immer in energieintensiver Umwandlungsprozeß sein der den Wirkungsgrad deutlich reduziert zusätzlich zu dem sowieso schon grottigen Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren. Daher wird es auch keine nennenswerte Nachfrage geben im Straßenverkehr. Das ist dann doch eher ein Argument für das Verbrenner aus. Da es keine günstigen CO2-neutralen Kraftstoffe für Verbrenner geben kann. Zudem lese ich da: Den entscheidenden Satz liefern die EU Prüfer auch in diesem Zusammenhang im Sonderbericht: „Da die CO₂-Emissionen von Verbrennungsmotoren faktisch nicht verringert wurden bzw. dies nicht möglich ist, scheinen batteriebetriebene Elektrofahrzeuge die einzige praktikable Alternative zu sein. Auch das für mich nicht ein drängender Hinweis darauf daß eine Notwendigkeit gesehen wird über 2035 hinaus Verbrenner produzieren. Es gibt ja immer noch die Möglichkeit das Verbrenner aus noch 2-3 Jahre vorzuziehen. Damit wäre das Verbrenner aus 2035 auch in weite Ferne. |
Zitat:
|
Zitat:
Rethorische Glanzlichter. |
Ich zitiere mal aus einem anderen Faden, denke das passt auch hier ganz gut:
Zitat:
|
Zitat:
Mir scheint das was Du da hervorgehoben hast eher eine Meinungsäußerung ist als eine alternativlose Wahrheit. Diese Messlatte hast Du jetzt ins Spiel gebracht. Das entweder oder in der Abhängigkeit von China ist ebenso eine Meinungsäußerung und keine alternativlose Wahrheit. Gerade wenn diese Abhängigkeit vermieden werden soll wäre es IMHO sinnvoll selbst mit aller Kraft in die Zukunftstechnologien zu gehen anstatt erst in 11-12 Jahren. |
Zitat:
:Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.