![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber natürlich benötigt eine Organisation wie FFF auch finanzielle Mittel, insbesondere zur Spesenbegleichung, wenn man beispielsweise nach München fährt um mit Herrn Käser zu reden, wenn man Gesprächstermine mit der überregionalen Presse wahrnimmt oder zu Meetings mit anderen FFF-Organisatoren fährt. Die Deutsche Bahn befördert niemanden kostenlos und sobald man andere Geldquellen als derartige Mikrospenden sich erschließt, schafft man auch ungewollte Abhängigkeiten. |
Zitat:
Zitat:
Das ist mit Niveau. Die Meldung stammt aus "Zeit Online" Kabarettist Nuhr startet Online-Petition gegen Online-Petitionen (aus 2014) |
Brandstiftung in Australien:
https://deutsch.rt.com/international...N3qAHJHHbYb_jQ https://www.youtube.com/watch?v=JWuS...Ug&app=desktop Staudämme wurden gebaut, so das ein ganzes Gebiet nicht mehr mit Wasser versorgt wird. Das Wasser von den Staudämmen wird für Kohlegasbohrungen verwendet. 7 bis 73 Mio Liter Wasser benötigt man pro Bohrung. |
Zitat:
Da geht es (wenn ich mich recht erinnere) nicht um Spenden an FFF sondern die Petitionsplattform würde sich gern dafür bezahlen lassen, diese Petition zu bewerben, so dass mehr Leute darauf aufmerksam werden. |
Zitat:
Der Faktencheck: Faktencheck zu Australiens Buschfeuern. Was gegen die Brandstifter-These spricht. In sozialen Medien kursiert die Behauptung, fast 200 Feuer in Australien seien auf Brandstiftung zurückzuführen. Spielt der Klimawandel also doch keine Rolle? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Verrückte Welt.. |
Zitat:
|
Zitat:
Dass heute die Trockenheitsperiode in Australien länger dauert infolge des Klimawandels und Rekordtemperaturen herrschen, stellt natürlich einen Faktor dar, der eher Brände begünstigt. Da reichen auch schon Glasscherben auf dem Boden, um Feuer zu entzünden oder Funken aus der Luft, um es weiterzutragen. Das Löschen mit Wasser und Eindämmen der Brämde kann man bei einer solchen Hitze, Dürre und Winden vergessen. Selbst Brandschneisen helfen wegen der starken Winde nur begrenzt. Auch im trockesten Sommer ever in Brandenburg gab es die meisten Waldbrände ever in Brandenburg. Es gab 2018 489 ! Waldbrände in Brandenburg, ein Rekord! Ob der Brand nun entsteht, weil eine Autozigarette aus dem Fenster fliegt oder eine Scherbe daliegt, ist doch egal, weil die anderen Faktoren (Dürre, Hitze, Trockenheit, Winde) eben für die höchste Waldbrandgefahrenstufe über einen längeren Zeitraum hinweg sorgen als im 20. Jahrhundert. Neben den verbrannten Flächen, Brandschäden, Todesopfer kommen die Gesundheitsschäden dazu, welche durch den Rauch und Feinstaub ausserhalb der Brandherde die Menschen davontragen. Damals sollte man in Berlin-Zehlendorf die Fenster geschlossen halten, als es im Fläming brannte, was alles Kinderkram ist im Vergleich zu Australien heute. https://www.spiegel.de/panorama/gese...b-12c2b2431d8b |
Zitat:
Zitat:
Früher hat man solche Halbwahrheiten am Stammtisch von sich gegeben und die alkoholgeschwängerten Zuhörer haben dazu genickt (und am nächsten Tag war zum Glück das meiste wieder vergessen). Heute setzt man sich vor eine billige Videokamera und postet den Blödsinn auf Youtube, wo er eifrig geteilt wird |
Zitat:
|
Zitat:
Ich gehe davon aus, daß auch "durch Menschen entzündete Feuer" ihren Teil dazu beigetragen haben. Mir ging es aber gerade ganz allgemein um diesen "Verschwöhrungstheorie"-Schrei-Reflex. Für mich recht oft ein Zeichen selbstauferlegter Denk-Barrikaden, die (möglicherweise furchtsame) Weigerung, die Welt auch aus anderen, "fremden" Blickwinkeln zu betrachten. Das mitunter übereifrige, unreflektierte Etikettieren anderer Meinungen oder Ansichten als "Müll", "Bullshit", "Verschwörungstheorie" empfinde ich zum Teil als Schwarz-Weiß- oder Schubladen-Denken, oder eben Polarisierung ... :Huhu: |
Zitat:
So richtig viele "Fakten" zur "Brandstiftungshypothese" habe ich beim Überfliegen auch nicht wirklich gefunden ... Es wird gegen diverse Personen wegen Brandstiftung (im weitesten Sinne) ermittelt, es gab anscheinend "menschlich verursachte" Brände ... und nun ? Das meiste rund ums Thema "Brände in Australien" scheint mir eher "heiße Luft" als "wissenschaftliches Faktum" ... |
Zitat:
Erst recherchieren und Fakten suchen und dann schreiben/reden ist irgendwie nicht mehr so angesagt. Ob irgendwelche youtube-Videos oder leider vielfach auch in der Presse, wie oft irgendwelche Behauptungen ungeprüft verbreitet werden ist heutzutage schon erschreckend. |
Zitat:
Mir ging es beim Posten des Beitrags auch nicht um den Klimawandel. Der Titel des Videos finde ich auch nicht passend. Aber in den Medien wird es hauptsächlich wegen dem Klimawandel erwähnt. Andere Punkte, welche im Video erklärt werden, findet man selten. |
Zitat:
|
Zitat:
Und dann weiterhin anfängt, Personen wahlweise der einen oder anderen Gruppe zuzuordnen, sowie die der nun "falschen" Gruppe zugehörigen mit mitunter wüsten Beschimpfungen auszugrenzen. |
Zitat:
Wer für "Fakten", "Denken" und "Wissenschaft" stehen will, sollte "Fakten", "Denken" und "Wissenschaft" liefern ... |
Zitat:
Wer die Fakten auf seiner Seite hat (wie der Spiegel-Artikel, der sich auf seriöse Faktenchecks bezieht), gehört zu den Guten. Wer Fake-News erfindet und/oder verbreitet (wie Russia Today, Achgut, Nuhr etc.), gehört zu den Bösen. Ich wüsste nicht, warum man die beiden Gruppen als gleichwertig ansehen sollte. |
Zitat:
"Trotz dieser Zahlen werden die Buschbrände in der Berichterstattung auch hierzulande immer wieder mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht, offenbar weil es so schön in den herrschenden Diskurs passt." indem er statt die Argumente derjenigen, welche den Klimawandel als einen Faktor für das Ausmass der Buschfeuer sieht, zu diskutieren, einfach behauptet, man würde es tun, weil es in den herrschenden Diskurs passt. Ich habe hier schon X-Mal ähnliche Links von Pippi inhaltlich, sachlich kritisiert, ohne je eine Antwort zu bekommen. Und ich bin sicher, ich bekomme auch auf meine ausführliche Begründung, weshalb der Klimawandel eben 1 verstärkenden Faktor bei den australischen Bränden darstellt, keine Antwort, und auch keine auf meine Frage, ob er rt regelmässig liest oder woher er die Links hat. Das ist sehr mühsam und unbefriedigend und ich werde darauf verzichten, mir solche Links dieser Websites von Pippi künftig anzuschauen und zu kommentieren, weil mir dafür die Zeit zu schade ist, in den Wind schreiben. |
Zitat:
Und bezog mich insofern auf diesen von "Spiegel/Wissenschaft" ... ;) |
Zitat:
Insofern halte ich es prinzipiell auch für gerechtfertigt, sich dem Thema erstmal von mehreren Seiten zu nähern. Tatsächlich wissenschaftliche Analyse mag dann ergeben, was sie ergibt ... |
Zitat:
|
Zitat:
Von wo ich die Links habe, möchte ich keine Auskunft geben. Danke für deine Erklärungen zu den Bränden in Australien. Fand ich sehr interessant. Aber das Video ist auch sehr interessant, schaue es dir doch an. |
Zitat:
Danke. So sehe ich es auch. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
"Klimaschützer" darf sich dagegen heute ja nun jede dahergelaufenen "Umweltsau" nennen, mit beliebig steilen Thesen im Gepäck ... ;) Inhaltlich stimme ich dir in weiten Teilen zu. |
Zitat:
Dass Fracking viel Wasser vermischt mit chemischen Stoffen braucht, um das Gas aus dem Gestein zu lösen, und es wegen der chemischen Zusatzstoffe in ungereinigtem Zustand sicher in der Tiefe bleiben sollte, ist bekannt. Eine Reinigung und Rückführung ins Oberflächengrundwasser ist technisch möglich und wird an manchen Stellen in den USA praktiziert, verteuert aber das Gas. Das Video gibt aber überhaupt keine Mengen an: Wieviele Fracking-Bohrungen gibt es wo, wann wurde das Wasser entnommen, bleibt es in der Erde? Das meiste Wasser pro Bohrloch wird aber nur innerhalb einer sehr kurzen Zeit (10-14 Tage) verbraucht. D.h. dadurch könnte es zeitweilig regional begrenzte Absenkungen des Grundwassers im Umfeldbereich der Bohrungen geben, aber wie lange halten die vor? Ohne die Kenntnis der Mengen und Bohrzeitpunkte kann man keine Aussagen treffen, was das Video aber tut. Er müsste Wasserstände, Grund- / Oberflächenwasser, Regenmengen, Anzahl der Bohrungen (wann), etc. sich anschauen oder so etwas als Untersuchungen anführen, die es auch bestimmt gibt, da bin ich mir sicher. Aber wer die australische Regierung als illegitim betrachtet und als einen Haufen Kriminellen, zitiert halt keine statistische Angaben dieser Regierung. :) Das Video nennt ja nicht mal die Regenmengen der letzten Jahre in den einzelnen Regionen! Ps: Fracking verwendet pro Bohrloch in der ganzen Laufzeit ca. 7 volle Olympiabecken Wasser. |
Gute Entscheidung von Louisa Neubauer. Die FFF-Bewegung hat noch eine Zukunft und bleibt bei ihrer Funktion: APO :)
Offenbar sind halt maximale Dividenden und Klimaschutz bei Siemens noch nicht so kongruent. "Neubauer begründete ihre Entscheidung, auf den Sitz zu verzichten, mit dem Aktienrecht. "Mit dem Posten wäre ich den Interessen des Unternehmens verpflichtet und könnte Siemens dann nicht mehr unabhängig kommentieren. Das ist nicht mit meiner Rolle als Klimaaktivistin zu vereinbaren." Sie sei dem Paris Klimaabkommen und dem 1,5-Grad-Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung verpflichtet. "Am Beispiel Joe Kaeser sieht man diese Tage, dass diese unabhängige Rolle dringend gebraucht wird."" https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...d-177f832cae57 |
Ich bin auch gegen "Denkblockaden" und gegen eine vorschnelle Einordnung in "richtig" oder "falsch".
Beispielsweise bin ich der Ansicht, dass die Buschfeuer von Hexen verursacht wurden, die seit über einem Jahrtausend in diesen Wäldern heimisch sind. Dazu gibt es seit Menschengedenken immer wieder Hinweise. Das kann man nicht einfach so abtun. Schon oft haben sich Dinge als richtig erwiesen, die man zuvor als falsch bezeichnet hatte. Ich erwarte daher, dass meine Thesen gleichberechtigt diskutiert werden. Vorschnelle Urteile sind zu unterlassen. |
Zitat:
In einem Medium mit der Reichweite von SPON ist es umso peinlicher, wenn man "Verschwöhrung" scheibt, aber das ändert trotzdem nichts an den im Text wiedergegebenen und zusammengetragenen Fakten. SPON hat grundsätzlich desöfteren schwankende Qualität bei ihren Texten, andererseits muss man ihnen aber auch zu Gute halten, dass sie weitaus weniger Inhalt hinter Paywalls verstecken als andere Qualitätsmedien und insgesamt eine sehr gute Aktualisierungsquote aufweisen. |
Zitat:
Der Thread war doch auf einem so guten Weg. Und zwar durch deinen Post #6795: :Blumen: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das ist doch viel interessanter als zum x-ten Male über die x-fach nachgewiesene Unglaubwürdigkeit von RT Deutsch-Beiträgen oder über verwackelte Monologe die direkt aus unaufgeräumten Wohnzimmern auf YouTube hochgeladen werden, zu diskutieren. Das kleine Mädchen selbst glaubt auch an ihre unbegrenzte Kraft wenn sie in Richtung Davos schreibt "At Davos we will tell world leaders to abandon the fossil fuel economy...We don’t want these things done by 2050, 2030 or even 2021, we want this done now – as in right now.". Vor dem Hintergrund wer sich da eigentlich in Davos trifft ist diese Forderung realitätsfern. Damit haben ihre MitstreiterInnen und die "Person of the year 2019" für mich ihren Zenit überschritten. Mal sehen wann sie (wie viele andere Aktivisten und Demonstranten) überhaupt nicht mehr vorgelassen wird. Man kennt das aus der Vergangenheit, z. B. aus dem Jahr 2001 (Greta war noch nicht geboren ;) ): WEF-Gegner hatten zu Grossdemonstrationen aufgerufen. Nach Davos gelangen jedoch nur wenige Aktivisten, sie werden bereits in Landquart abgefangen. |
Hi Flow,
Zitat:
die Frage ist doch bei den Bränden in Australien nicht wie der einzelne Brand jetzt verursacht wurde. Die Frage ist wie entwickelt er sich unter den gegebenen Bedingungen. Da scheinen sich mir die aktuellen Brände in Australien doch etwas zu unterscheiden von dem was wir und vor allen Dingen die Australier aus der Vergangenheit gewohnt sind. |
Ich finde es gar nicht so wichtig, die Ursache für die Buschfeuer exakt festzunageln. Was würde sich dadurch ändern?
Australien hatte nach meiner Erinnerung 49 Grad im Schatten. Wer würde denn angesichts dieser lebensfeindlichen Temperaturen sagen: "Nö, solange die Wälder nicht brennen passt's für mich"? Arne schrieb davon, man wolle 10.000 Kamele abknallen, weil man nicht imstande sei, ihnen das nötige Wasser zu geben. Wer möchte gerne diesen Job übernehmen? So kann man doch als Mensch nicht leben. Unstrittig ist, dass Wälder und Steppen bei diesen Witterungsverhältnissen in Gefahr geraten. Entweder weil sie einfach austrocknen, oder weil natürlicherweise auftretende Brände viel größere Auswirkungen haben. Das ist genau das, was die Wissenschaft sagt. Die Wissenschaft sagt, dass die üblichen Phänomene extremer werden, und dass die Schwelle sinkt, ab der sie geschehen. Buschbrände wird's immer geben, aber sie werden nun öfter und extremer stattfinden. Natürlich kann man es nicht für jeden Fall nachweisen, aber die allgemeine Tendenz ist doch völlig offensichtlich. In den Nachrichten hieß es, da wäre eine Fläche in der Größe von Bayern und Baden-Württemberg zusammen abgebrannt, und es brennt immer noch. Für mich sind das unvorstellbare Dimensionen. Da finde ich die Debatte, ob nicht auch ein paar campierende Touristen schuld sein könnten, ziemlich einerlei. Von mir aus haben Brandstifter den Brand gelegt. Aber wer hat die Wälder ausgetrocknet, sodass diese Brandstiftung eine Fläche von halb Deutschland vernichten konnte? Das ist doch das eigentliche Thema. Und da helfen dann keine Verschwörungstheorien weiter. |
Zitat:
|
Zitat:
Nach wie vor "stört mich" die eher "populistisch-polarisierende" lange Einleitung. Hohe Wissenschaft finde ich da wenig. Die paar lieblos zusammengestriffenen Fakten (ein paar Zahlen und nicht wirklich belegte Aussagen) finde ich wenig aussagekräftig für "irgendwas" ... Zitat:
Nichtsdestoweniger nehme ich deine Meinung erstmal so zur Kenntnis. Grüße ... :Huhu: |
Zitat:
Ja gut, so sieht es aus und das sind wohl die Fragen. Womöglich bis wahrscheinlich sehen wir dann hier ein Symptom des Klimawandels. Wie gehabt stößt mir der "populistisch-polarisierende" Tenor etwas auf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.