![]() |
Laudatio für Schnodos Oeuvre
Lieber Schnodo:Huhu: ,
mit diesem Werk hast Du echt was Großes geschaffen und etwas schwimmerisch Wichtiges mit uns geteilt und den Titel "soziale" Medien positiv gefüllt. Ich wüsste nicht, dass in diesem Forum auch nur annähernd schon einmal Ähnliches von solcher Güte, Umfang und Nutzen gestiftet wurde. Vielen herzlichen Dank.:bussi: Begründung: 1. Aufwand [Zeit, Nerven, Energie, Geld, Raum (für die Bücher)] 2. Recherche 3. Liebe zum Detail 4. Intelligenz 5. Kreativität 6. Sprache 7. Offenheit 8. Akribie Einen Ehrenpreis hättest Du Dir redlich verdient.:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich habe das Video erstellt, weil ich den Eindruck hatte, dass Bilder, die sich mir hilfreich eingeprägt hatten, nur sprachlich abgebildet wurden, aber nirgends visuell. "Irgendjemand muss das doch mal machen!", dachte ich mir; aber keiner tat es. Ich weiß nicht, von wem das Zitat kommt, aber so ähnlich war's: "Ich wollte Clown werden aber niemand wollte mich nehmen. Da musste ich meinen eigenen Zirkus gründen." :Lachen2: Zitat:
|
Ja, ja, durchweg bescheiden ...
Gefällt mir. In Deinem Mammut Werk sagst Du beim Handeintritt: "Nicht überstrecken, das erfordert Haltearbeit." Ich nehme an, dass ist typisch für den Swim Smooth Overglider, oder? Zudem dürfte es den Vortrieb stoppen und die Geschwindigkeit reduzieren, oder? Im Teil Streckung: sinngemäß "Arm vollständig strecken". Kannst Du zu diesem feinen sprachlichen und faktischen Unterschied zwischen über- und vollständig strecken noch ein paar Anmerkungen machen oder hast Du sogar ein Bild des Überstreckens? |
Zitat:
Dem Overglider würde ich das nicht zwingend zuschreiben. Bei dem würde ich eher vermuten, dass er zu nah am Kopf eintaucht (nicht gut), die Streckung fast vollständig unter Wasser durchführt (auch nicht gut), und den gestreckten Arm dann bewegungslos liegen lässt (wieder nicht gut). Ich habe für den Fall des Streckens über Wasser ad hoc leider kein besseres Beispiel als die Dame in meinem Video. Oft sieht man dabei auch, wie die Hand sehr bedächtig aufs Wasser gelegt wird, wenn eigentlich Beschleunigung erwünscht ist. Bildinhalt: Überstrecken des Armes vor dem Handeintritt |
Danke.
Es kam mir auf das UNTER Wasser Strecken an. Richtig ist dort IMHO ein vollständiges Strecken bis Ellbogen, Handgelenk und Finger in einer Linie sind. Anschließend sofortiges Einleiten des Wasserfassens. Falsch wäre (sehr selten) IMHO ein ÜBERStrecken (häufig mit Überbeweglichkeit des Ellbogens und verlangsamden Overgliding verbunden) bis Ellbogen weiter innen ist als Handgelenk und Finger. Ist wohl eher theoretisch und wenn dann fast nur bei Frauen. Deine Metapher vom "Briefkasten" hat mir übrigens soeben beim Schwimmtraining sehr geholfen, meine Hand gerader wie ein "flacher Speer" nach vorne zu schieben. Hier habe ich ähnlich wie bei Dir in der Vergangenheit manchmal hochstehende Finger, die wie ein Dach aussehen und Widerstand produzieren. Du nanntest es bei Dir mal "Teufelskralle". Nicht gut. Danke. Hast Du eigentlich bei Ford/Effortless Swimming mal ein Video eingesendet oder warst dort Mitglied? Wie groß bist Du, was ist Dein APE Index und welche Zugfrequenz schwimmst Du über längere Strecken wie z.B. 1.500 m? |
Zitat:
Zitat:
Wobei Overgliding aus meiner Sicht nicht das schlimmste aller Schwimmvergehen ist, abhängig von der individuellen Zielsetzung, selbst wenn sogar hier im Forum kontrovers drüber diskutiert wird. ;) Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Durch das zu flache "einstechen" entsteh die "Bremse" beim Rotieren des Körpers wird die einstechende Schulter nach unten geschwenkt, die Hand bleibt knapp unter der Wasseroberfläche und schon hast Du Dein Dach - oder wie brenton immer wieder betont the brake is on. Ich hatte das bei meiner Tochter auch aufgenommen - aber Kritik und ehrgeizige Frauen.... Nach den 5 Core Principles of Fast Freestyle auf der webside effortless swimming hat schnodo too much arch in the lower back, weil sein top of the head, hips, heels not horizontal at the surface sind. Seitdem kann ich überall Hohlkreuze erkennen - die schnellen Leute sind ohne Hohlkreuz unterwegs - alle "langsamen" haben Hohlkreuz, ein paar Mischformen gibt es auch, aber ganz wenige Flotte sind mit ab und zu Hohlkreuz im Wasser. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.