![]() |
Zitat:
Bisher wurde der Standpunkt vertreten, dass nur selbstgemachte Feldmessungen belastbare Ergebnisse liefern könnten. Ich hatte mehrfach nach diesen Ergebnissen gefragt und bisher keine Antwort bekommen. Nun werden ausgerechnet Computersimulationen herangezogen, die praxisferner sein dürften, als jede andere Methode. Ich bitte höflich um Vergebung, wenn ich da kurz in mich hineinschmunzle. :Blumen: :Lachen2: Scheibenräder bringen über 180km Zeitgewinne in der Größenordnung von 60-90 Sekunden gegenüber einem guten Aerowheel, wenn man verschiedene Messungen zusammenfasst, die man so im Netz findet. Ein Windkanaltest der TOUR, der verschiedene Scheibenräder mit Aerowheels verglichen hat, sieht zwei der drei getesteten Scheiben knapp im Nachteil gegenüber dem besten Aerowheel. Das lag maßgeblich daran, dass das Aerowheel bei denjenigen Windrichtungen, die laut TOUR besonders häufig vorkommen, exzellente Werte aufwies. Man sieht daran, dass es hier mittlerweile recht knapp zugeht. Je nach dem, woher der Wind am Renntag kommt, kann der Vergleich schon wieder etwas anders ausfallen. Die besten Aerowheels rücken den Scheibenrädern, von denen die meisten die gleiche Bauform aufweisen wir in den 70er Jahren, heute nah auf die Pelle. Grüße, Arne |
Äääh... ich habe da mal ne janz blöde Frage. Ich gebe ja ehrlich zu, dass ich bei solch technischen Dingen ziemlich ahnungslos bin und einfach auf ein Ergebnis in Form einer konkreten Empfehlung warte ;-) . Allerdings habe ich auch nicht vor, mir neue Laufräder anzuschaffen. Es interessiert mich aber. Lange Rede gar kein Sinn... zur Frage:
Über welches Streckenprofil redet ihr eigentlich? Also ich gehe davon aus, dass Messungen im Windkanal quasi eine absolut topfebene Strecke simuliert ohne einen einzigen Höhenmeter. Ist das richtig? Wie schaut es denn mit dem Scheibenvorteil aus in hügeligem und bergigem Terrain oder spielt das gar keine Rolle? Vielen Dank :-) |
Zitat:
Entchen hat heute mit der Scheibe ein Waterloo erlebt, sie bereut aber keinen der 15km, auf denen sie sich im Ende 30iger Schnitt abgeschossen hat..... der Puls wollt und wollt dabei nicht runter, dann hat sie aufgegeben. Nach 2h reset ging es auf eine kleine Heimrunde, dort wurde ein neuer "Rekord" bei windigen Verhältnissen (400Hm / knapp 60km) mit nem 33iger Schnitt rausgenudelt (alt gefahren mit 404), also das Entchen würd ankreuzen, die Scheibe bringt mehr fun, dabei hinterfotzige 5km/h mehr - das ist aber fagg, weil man sich dabei selber zerfetzt. Vernünftig gefahren bringt die Scheibe knapp über 1km/h mehr, außer man muss viel Abbremsen/Beschleunigen und die Hubbel hoch fahren, da ist Scheibe bescheuert und macht die Oberschenkel kaputt. Wie immer: alles aus 2. Hand. |
Tja Helios, hättest halt nicht dieses sackschwere Exemplar kaufen sollen, dann wäre es anders ausgegangen. ;-)
Je langsamer man fährt, also zb 33kmh, desto besser taugt die Scheibe, weil mehr seitliche Anstreoemung und damit noch bessere Bedingungen zum segeln (also im idealen Arbeitsfenster der Scheibe). |
na na na - so schwer ist das Teil auch wieder nicht - der Lambda-Satz hat 3,1kg; die Zipp 404 wiegen 2,6kg.
laut Entchen hätt sie bei dem Wind heute eigentlich nicht mal nen 30iger Schnitt haben dürfen - irgentwas muss an der Scheibe sein.... (oder wars das wochenlange Tapern?? hmm...). |
Zitat:
Forderst Du mich dann auch noch auf die Schwerkraft zu belegen?? :Lachen2: Noch was zu deinem Verweis auf die "modernen" Profile. Ist halt blöd das diese Profile immer genau die Hälfte der Zeit verkehrt rum im Strom stehen. Und wenn ich das Recht lese, dann diskutieren hier zwar Viele, aber messen tun nur 2 extensiv. Und beide Messfahrer sind Scheibenfahrer. |
Zitat:
Leute, für jemanden wie mich, der Physik studiert (und abgeschlossen) hat aber den Sport wirklich nur aus tiefstem Herzen und Liebe macht, sträuben sich hier wirklich die Haare... Zum einen gibt es ganz klar krasse physikalische Fehlvorstellung, zum anderen bietet sich nur für einen Bruchteil der hier Anwesenden die Möglichkeit, nach Wetter-, Strecken-, Athletenprofil und Radtyp immer die richtige Laufradkombi auszuwählen. Ich finde es aber beruhigend, dass ihr heutzutage die Zeit und Muße findet, über diese Dinge so intensiv zu diskutieren... |
Zitat:
Klugschnacker würde dann die widersprechenden Beobachtungen aus dem Hut zaubern und attestieren, das wir es nicht wissen können ;-) Aber wir alle gehen davon aus das es ist wie es formuliert wurde. Genauso verhält es sich mit der Strömung um einen einzelnen langen Körper ggü 2 kurzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.