triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Olympische Kurzdistanz und Sprint (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=19)
-   -   World Triathlon Series (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38571)

flitzpiepe 01.04.2019 23:33

Ich hab erst seit kurzem ein Abo bei Triathlonlive und wollte mir das Rennen der Männer in New Plymouth anschauen. Ich find aber nur das Rennen der Damen. Weiß jemand warum? Werden bei den World Cups nicht immer alle Rennen online gestellt oder kommt es vielleicht noch?

Hafu 02.04.2019 07:29

Zitat:

Zitat von flitzpiepe (Beitrag 1443559)
Ich hab erst seit kurzem ein Abo bei Triathlonlive und wollte mir das Rennen der Männer in New Plymouth anschauen. Ich find aber nur das Rennen der Damen. Weiß jemand warum? Werden bei den World Cups nicht immer alle Rennen online gestellt oder kommt es vielleicht noch?

In der Vergangenheit hat es bei Triathlonlive nur selten überhaupt Übertragungen von Weltcups gegeben (meist nur zwei oder drei mal). Das soll aber wohl dieses Jahr öfters, also bei mehr Weltcups der Fall sein.

Da das Männerrennen von New Plymouth so wie das Frauenrennen live übertragen wurde, wird das Relive vermutlich auch noch demnächst online gestellt werden. Vielleicht gibt es auch technische Probleme.

Tzwaen 02.04.2019 08:56

Vielleicht liegt auch ein Missverständnis vor.
WTS ist nicht der ITU World Cup.

WTS = World Triathlon Series: https://de.wikipedia.org/wiki/ITU_Wo...ionship_Series

Worldcup: https://en.wikipedia.org/wiki/ITU_Triathlon_World_Cup

Genau kenne ich mich da auch nicht aus, aber ich meine Gregor Bucholz hat in seine Bewegungsarten Podcast mal erwähnt, dass der WorldCup (nicht abwertend gemeint) 2. Klassig und WTS halt 1. Klassig ist.
Zum WorldCup werden vom Verband aber durchaus Nachwuchsathleten hingeschickt, wo man sich auch einen Start bei der WTS zukünftig vorstellen kann.

Hafu 02.04.2019 09:15

Zitat:

Zitat von Tzwaen (Beitrag 1443571)
...Zum WorldCup werden vom Verband aber durchaus Nachwuchsathleten hingeschickt, wo man sich auch einen Start bei der WTS zukünftig vorstellen kann.

"Hingeschickt" wird vom Deutschen Verband zu Weltcups keiner, denn das würde bedeuten, dass Reisekosten und sonstige Aufwendungen vom Verband übernommen werden.
Weltcupstarts muss der Athlet stets selbst finanzieren. Die Weltcupstarts sind notwendig, damit man die notwendigen Weltcup-Punkte sammelt, um die WTS-Startberechtigung zu bekommen.

Für die WTS braucht man andererseits die verbandsinterne Berechtigung (wofür ein einziges gutes Weltcupergebnis reicht, das z.B. Nieschlag jetzt geliefert hat, genauso wie Wernz einige Wochen zuvor beim Weltcup in Australien), andererseits benötigt man auch genügend Punkte um in der ITU-Pointslist, der Weltrangliste der ITU-Triathleten, genügend weit vorne plaziert ist, um in ein WTS-Feld zu kommen, denn es werden stets nur die besten 60 Athleten unter allen eingegangenen Meldungen zugelassen.

Der Vergleich Weltcup und WTS mit erster und zweiter Liga ist nicht verkehrt, hinkt aber ein wenig, da im ITU-Weltcup regelmäßig auch in der Regel 10-20 WTS-Starter mitmachen, die dadurch zusätzliche Punkte sammeln wollen oder einfach nur Preisgeld verdienen wollen, so dass es Überschneidungen der Starterfelder gibt, die es in einem echten Ligasystem nicht gibt. Bayern München, um einen Vergleich mit dem Ligasystem im Fußball zu ziehen, wird nie sporadisch in der zweiten Liga spielen.;)

Alteisen 02.04.2019 12:12

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1443575)
Bayern München, um einen Vergleich mit dem Ligasystem im Fußball zu ziehen, wird nie sporadisch in der zweiten Liga spielen.;)

:offtopic:
Obwohl einen dieser Gedanke schon erwärmen würde :Cheese: Fangen wir klein an und lassen die Bayern nur zweiter werden

Tzwaen 02.04.2019 14:29

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1443575)
"Hingeschickt"
Der Vergleich Weltcup und WTS mit erster und zweiter Liga ist nicht verkehrt, hinkt aber ein wenig, da im ITU-Weltcup regelmäßig auch in der Regel 10-20 WTS-Starter mitmachen, die dadurch zusätzliche Punkte sammeln wollen oder einfach nur Preisgeld verdienen wollen, so dass es Überschneidungen der Starterfelder gibt, die es in einem echten Ligasystem nicht gibt. Bayern München, um einen Vergleich mit dem Ligasystem im Fußball zu ziehen, wird nie sporadisch in der zweiten Liga spielen.;)

Gregor Bucholz hatte diesen Ligenvergleich auch nur spontan im Podcast aufgebracht, da ihn einige gefragt haben, wie denn die jüngsten guten Ergebnisse im Weltcup einzusortieren sein.
Da sagte er (so wie ich es wage beim Laufen wahrgenommen und in Erinnerung habe) so etwas wie, dass die Ergebnisse sehr gut und für die Zukunft vielversprechend seien, aber man mit einem 2. Platz / 4. Platz im Weltcup jetzt nicht in einem Leistungsstärkeren und WTS Rennen in den Top15 oder Top20 mitmischen wird. Daher der 1. Liga / 2. Liga Vergleich

flitzpiepe 02.04.2019 15:42

Die Unterscheidung was ein World Cup ist und was ein WTS Rennen bzw. wie die Leistungsstärke einzuordnen ist, wurde im Bewegungsarten Podcast schon gut erklärt.
Meine Frage war eher inwiefern man World Cups auf Triathlonlive sehen kann.
Wenn die deutschen Männer dort dieses Jahr eine gute Rolle spielen (wenn auch vermutlich eher als Sprungbrett für die WTS), wäre es ja begrüßenswert wenn, wie Hafu sagt, es dieses Jahr mehr Rennen zu sehen gibt. Dazu passend ist inzwischen das Männerrennen aus New Plymouth abrufbar.

christof_s 27.04.2019 10:40

Hallo, wann ist der Start heute in Bermuda und wo kann man den Wettbewerb im Internet verfolgen? Vielen Dank im voraus

Hafu 27.04.2019 15:37

Das Männerrennen startet kurz nach18:00h, das Frauenrennen drei Stunden später kurz nach 21:00h.
Übertragung läuft auf Triathlonlive.tv ( kostenpflichtig).

Gibt sicher auch irgendwo, z. B. BBC -Sports oder spanisches TV kostenlose Streams deren Geoblocking sich z.B. via VPN ezc. ausschalten lässt, aber da wir das Abo eh haben habe ich mich damit nicht beschäftigt.

Die Qualität der Vorberichterstattung hat bei Triathlonlive.tv in diesem Jahr erfreulich zugenommen. Gibt zu jedem Rennen sehr professionell produzierte Fotogene Videos und Interviews/ Porträts der Favoriten. Alleine dafür lohnt sich das Abo fast schon.

christof_s 27.04.2019 19:57

Schade - habe nichts gefunden. Scheint aber ein spannendes Finish zu sein :-(

speedskater 27.04.2019 21:31

Wer ist der Trainer der Spivey Trainingsgruppe?

Hafu 27.04.2019 23:45

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1448622)
Wer ist der Trainer der Spivey Trainingsgruppe?

Paolo Sousa. Portugiesisch-stämmiger Us-Amerikaner, der früher auch viel auf slowtwitch unterwegs war.
Sehr glaubwürdiger Dopinggegner ( der oft auf Twitter eindeutig Stellung bezieht, wenn eine Leistung in der Leichtathletik, m Profiradsport oder auch im Triathlon wieder meilenweit stinkt) und guter Freund von Joel Fillol.

speedskater 28.04.2019 08:10

Danke.

Vermisse Flora sehr....

Mutter Courage 20.05.2019 19:26

Respekt! 11. Platz bei der WTS Yokohama für Jonas Schomburg.
Jonas war schon immer ein Topschwimmer und ein sehr guter Radler.
Ich wünsche ihm, dass seine Eigeninitiative, sein Trainingsfleiß
und sein Durchhaltevermögen mit weiteren Plätzen unter den Top 15
belohnt wird.

Mutter Courage 09.06.2019 20:31

Laura Lindemann startete heute nicht in der WTS .
Trotz ihres großen Talents ist diese Mischung aus hohem Selbstbewusstsein und
großem Vertrauen in die Berechenbarkeit eines Trainingsplans risikoreich?

Jonas Schomburg Platz 10! Super!

Hoschi 09.06.2019 21:55

Zitat:

Zitat von Mutter Courage (Beitrag 1456988)

Jonas Schaumburg Platz 10! Super!

Schomburg

Mutter Courage 10.06.2019 10:23

Danke für die Korrektur!
Wohl zu schnell getippt oder ich schieb es auf den Computerteufel :)

repoman 11.06.2019 09:27

Die Ergebnisliste von Leeds überrascht schon.

Mola 29., Blummenfelt 32., J. Brownlee 35., Iden 36., A. Brownlee 44., Stornes 45.

Dafür ist Gomez ganz vorne dabei und bestätigt seine bisherigen Leistungen in der WTS.
Und mit dem 10. Platz ist auch Jonas Schomburg inzwischen konkurrenzfähig in der Weltspitze.

Hafu 11.06.2019 09:44

Zitat:

Zitat von repoman (Beitrag 1457191)
Die Ergebnisliste von Leeds überrascht schon.

Mola 29., Blummenfelt 32., J. Brownlee 35., Iden 36., A. Brownlee 44., Stornes 45.

Dafür ist Gomez ganz vorne dabei und bestätigt seine bisherigen Leistungen in der WTS.
Und mit dem 10. Platz ist auch Jonas Schomburg inzwischen konkurrenzfähig in der Weltspitze.

Überraschend in dieser Aufzählung ist gemessen am bisherigen Saisonverlauf eigentlich nur die schlechte Plazierung von Alistair (und evt. Johnny), alles andere ist weitgehend eine Fortschreibung der bisherigen WTS-Ergebnissse, wobei Bermuda mit der extrem schweren Radstrecke ein wenig Alleinstellungsmerkmal hat und den radstarken Norwegern tendenziell in die Karten spielte.

Generell haben aber alle Norweger und Mola eine substanzielle und überraschend ausgeprägte Schwimmschwäche in dieser Saison, was bei Mola extrem überraschend ist, nachdem er mehrere Jahre in Folge immer besser im Schwimmen geworden ist. Bei Iden und Stornes finde ich die Schwimmschwäche weniger überraschend, da das ja auch schon in der Vergangenheit deren Achillesferse war und ihr Schwimmkonzept ohnehin für WTS-Maßstäbe sehr ungewöhnlich ist

Die Brownlees haben in Leeds viel Kraft ins Radfahren investiert und haben ein ums andere mal versucht eine rennentscheidende Lücke zu reißen, was ihnen ja bereits mehrfach (v.a. 2017) in Leeds gelungen war. Dieses mal hat es nicht geklappt und sie mussten im Laufen die Rechnung dafür bezahlen, wobei Alistair wohl mit Kampfgeist weitaus besser hätte sein können wenn man seine beim Europameistertitel vor einer WOche nachgewiesene Laufform in Rehcnung stellt, aber für einen 5. oder 6. Platz verausgabt sich der nicht mehr und joggt dann lieber die restliche Strecke.

Wahrscheinlich hat er bei Laufkilometer 3 am Sonntag bereits die Taperphase für den Ironman Ireland begonnen.:Cheese:

speedskater 11.06.2019 11:04

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1457197)
Bei Iden und Stornes finde ich die Schwimmschwäche weniger überraschend, da das ja auch schon in der Vergangenheit deren Achillesferse war und ihr Schwimmkonzept ohnehin für WTS-Maßstäbe sehr ungewöhnlich ist

Worin unterscheidet sich ihr Schwimmkonzept?

Ich bin sehr gespannt, wie es mit Jonas Schomburg läuferisch weitergeht.

Bei den letzten 3 oder 4 Rennen ist er mit sehr gutem Stil gelaufen
und hat nach sehr guten Schwimm- und Radleistungen
selbstbewußt und mutig
(aber nicht übermütig...)
alleine oder mit anderen das Rennen für die erste Hälfte angeführt
(er leidet kaum unter der Bikeermüdung).

Dann wurde er allerdings in Yokokohama (31.25 min) und jetzt in Leeds (31.08) noch überholt und kam auf Platz 11 und Platz 10 ins Ziel.
Aufgrund des hervorragenden Laufstils (vorhandenes Potential)
bin ich hoffnungsvoll,
dass er in der zweiten Laufhälfte noch weitere 30 bis 60 Sekunden rausholt,
um bis zum Ende vorne (TOP 3-5) zu bleiben.

bentus 11.06.2019 12:26

Ich verstehe nicht, warum der der Schomburg jedes Mal so schnell losläuft. Warum rennt der nicht von Anfang an mal in der Gruppe mit und schaut was passiert? Habe das Gefühl, der Überpacet jedes Mal auf der Laufstrecke. Müsste mal die Splits genauer anschauen.

speedskater 11.06.2019 12:36

Nur kurz (muß weiterarbeiten).
Auf die Splitzeiten Laufen bin ich auch gespannt.

Diese Empfehlung wird er natürlich NICHT zum ersten Mal hören
und liegt ja mehr als auf einer Hand....
Bestimmt hat er das u.a. mit seinem sehr erfahrenen und akribischen Vater
schon lange und häufig besprochen.

Thesen:
1. Er hat im Unterschied zu dem Normalo keinerlei Probleme,
dieses Tempo von Anfang an zu laufen.
2. Läuft er die erste Hälfte langsam,
kann er bei späteren Beschleunigungen nicht zulegen
und wird entsprechend mit Endzeiten von 33 Minuten (statt 31 flach)
bis auf die Plätze 20-40 durchgereicht.
3. Hohe Medienpräsenz für die Sponsoren und Werbepartner.
4. Imagegewinn als "most aggressive triathlete".
Beim Rad hat er ja in Yokohama und Leeds auch intensiv angegriffen.

Ich hoffe, dass er mal wieder bei BL Rennen startet
und ich ihn und Vater Arnd dazu befragen kann.

Hafu 11.06.2019 12:54

Zitat:

Zitat von bentus (Beitrag 1457238)
Ich verstehe nicht, warum der der Schomburg jedes Mal so schnell losläuft. Warum rennt der nicht von Anfang an mal in der Gruppe mit und schaut was passiert? Habe das Gefühl, der Überpacet jedes Mal auf der Laufstrecke. Müsste mal die Splits genauer anschauen.

Die Leistungsverbesserung von Schomburg im Vergleich zu den Vorjahren ist absolut atemberaubend.

Letztes Jahr ist er durchgängig 33er und 34er-Zeiten auf den abschließenden 10km der Olympischen Distanz in Weltcups und WTS-Rennen gelaufen und hat meist zweieinhalb, teilweise bis an die 4 Minuten (GrandFinal) auf die Spitze verloren, da hätte ich ihn vom Lauftalent als fast hoffnungslosen Fall eingestuft.

Dieses Jahr läuft er rund zwei Minuten im Schnitt schneller und verliert auf die Spitze meist nur noch 40s bis 50s! Er ist neuerdings in der französischen Trainingsgruppe von Dorian Conninx und irgendwas scheint da wesentlich besser zu funktionieren als in den Vorjahren.

Dass er mal mit Nieschlag zusammen vom Fahrrad steigt und diesem davonläuft, wäre in den letzten Jahren außerhalb der Vorstellungskraft gelegen.

Mutter Courage 11.06.2019 13:53

Stimme Hafu zu: Die Laufentwicklung von Jonas Schomburg ist klasse und es freut mich für ihn. Er hat frühzeitig (mit seiner Familie) einen Weg gesucht, um dem Traum Olympia näher zu kommen , er hat enormes Durchhaltevermögen an den Tag gelegt und nicht aufgegeben! Sicher war es auch nicht einfach für ihn unter der türkischen Flagge durch die Welt zu touren!
Aber bitte, seht das Ganze doch etwas lockerer: Top Ten in der Weltspitze ist super !!!!!
Vielleicht fehlen ihm ja einfach nur ein paar Prozent schnelle Muskelfasern, die ihm der
liebe Gott zufällig nicht in die Wiege gelegt hat. Na und? Dann ist seine Taktik genau die Richtige.
Jonas, du machst es schon richtig! Locker bleiben und Ziel verfolgen, solange es Spass macht und das Umfeld stimmt. Mal schauen was rauskommt.

speedskater 12.06.2019 10:31

Hier die Männer Splits der drei Disziplinen:

https://www.triathlon.org/results/re...n_leeds/336921

Gibt es eine Möglichkeit, die Laufzeiten pro Runde (4) einzusehen?
So könnte man z.B. sehen, wie sich Jonas das Rennen eingeteilt hat.

Hafu 12.06.2019 10:37

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1457382)
Hier die Männer Splits der drei Disziplinen:

https://www.triathlon.org/results/re...n_leeds/336921

Gibt es eine Möglichkeit, die Laufzeiten pro Runde (4) einzusehen?
So könnte man z.B. sehen, wie sich Jonas das Rennen eingeteilt hat.

Hier

7:16
7:51
7:54
8:09

(für je 2,5km; dass er das Rennen nicht progressiv mit negative splits bestritten hat, hat man glaube ich auch ohne Stoppuhr erkannt;) )

speedskater 12.06.2019 10:49

Mahalo.

Hier zum Vergleich die Zeiten des Gesamtersten UND Laufschnellsten Birtwhistle:

http://leeds-itu.r.mikatiming.de/201...earch_event=EM

Laufsplits a 2,5 k:

7.18
7.42
7.38
7.44

bentus 12.06.2019 11:04

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1457387)
Hier

7:16
7:51
7:54
8:09

(für je 2,5km; dass er das Rennen nicht progressiv mit negative splits bestritten hat, hat man glaube ich auch ohne Stoppuhr erkannt;) )

Ja ich verstehe nicht, warum er nicht mal mit der Gruppe am Anfang mitläuft und dann z.b. da er schnell gewechselt ist 7:30 läuft. Ich glaube die 15Sekunden machen hinten raus viel aus. Ich kenne niemanden, der mit so einem positiven Split im Endeffekt deutlich schneller ist.

OhneRad 12.06.2019 11:21

Im Podcast Carbon & Laktat hat Simon Müller gestern erzählt, dass eine ganze Reihe von Athleten (u. A. die genannten Brownlees & Blummenfelt) massive Verdauungsprobleme nach dem Essen hatten. Würde die sehr schlechten Ergebnisse jedenfalls ganz gut erklären.

Mola ist ja nicht nur mäßig geschwommen, sondern auch 2 Minuten langsamer gelaufen als die schnellsten Läufer.

JensH 22.07.2019 12:26

Die WTS finde ich dieses Jahr insbesondere bei den Herren mit 6 verschiedenen Siegern in 7 Wettkämpfen extrem spannend. Bei den Damen ist Katie Zaferes "leider" etwas zu dominant und auch die Leistungsdichte insgesamt deutlich geringer.

Vor dem Grand Final in Lausanne haben Vincent Luis, Mario Mola und vielleicht sogar Dauerbrenner Javier Gomez noch Chancen auf den Gesamtsieg. Mola hatte man ja aufgrund seiner durchwachsenen Ergebnisse im Saisonverlauf bereits mehr oder weniger abgeschrieben. Wenn ich die Diskussion aus dem Bewegungsarten-Podcast von Gregor Buchholz richtig in Erinnerung habe, soll Mola wohl zwischenzeitlich starke Rückenprobleme gehabt haben, die man aber mittlerweile in den Griff bekommen hat, sodass er fast wieder bei alter Stärke ist. Ich kann mir sogar vorstellen, dass er sich jetzt noch den Gesamtsieg holt. Bei einem Sieg von Mola im letzten Rennen dürfte Luis dann maximal 6. werden (wenn ich richtig gerechnet habe). Luis wäre der Gesamtsieg angesichts seiner konstant starken Ergebnisse dieses Jahr allerdings auch zu gönnen.

Erwähnenswert ist sicherlich auch noch, dass die Trainingsgruppe von Joel Filliol in dieser WTS-Saison mit 7 verschiedenen Athleten 11 von 14 möglichen Siegen geholt hat (Mola, Luis, 2x Birtwhistle, Geens, 4x Zaferes, Stanford, Jackson). Vielleicht sollte das Tri-Mag nicht immer nur Home Stories von den Norwegern bringen, sondern auch den Mädels und Jungs von Joel Filliol mal einen Besuch abstatten... :Blumen:

gaehnforscher 22.07.2019 12:48

Zitat:

Zitat von JensH (Beitrag 1465674)
Die WTS finde ich dieses Jahr insbesondere bei den Herren mit 6 verschiedenen Siegern in 7 Wettkämpfen extrem spannend. Bei den Damen ist Katie Zaferes "leider" etwas zu dominant und auch die Leistungsdichte insgesamt deutlich geringer.

Vor dem Grand Final in Lausanne haben Vincent Luis, Mario Mola und vielleicht sogar Dauerbrenner Javier Gomez noch Chancen auf den Gesamtsieg. Mola hatte man ja aufgrund seiner durchwachsenen Ergebnisse im Saisonverlauf bereits mehr oder weniger abgeschrieben. Wenn ich die Diskussion aus dem Bewegungsarten-Podcast von Gregor Buchholz richtig in Erinnerung habe, soll Mola wohl zwischenzeitlich starke Rückenprobleme gehabt haben, die man aber mittlerweile in den Griff bekommen hat, sodass er fast wieder bei alter Stärke ist. Ich kann mir sogar vorstellen, dass er sich jetzt noch den Gesamtsieg holt. Bei einem Sieg von Mola im letzten Rennen dürfte Luis dann maximal 6. werden (wenn ich richtig gerechnet habe). Luis wäre der Gesamtsieg angesichts seiner konstant starken Ergebnisse dieses Jahr allerdings auch zu gönnen.

Erwähnenswert ist sicherlich auch noch, dass die Trainingsgruppe von Joel Filliol in dieser WTS-Saison mit 7 verschiedenen Athleten 11 von 14 möglichen Siegen geholt hat (Mola, Luis, 2x Birtwhistle, Geens, 4x Zaferes, Stanford, Jackson). Vielleicht sollte das Tri-Mag nicht immer nur Home Stories von den Norwegern bringen, sondern auch den Mädels und Jungs von Joel Filliol mal einen Besuch abstatten... :Blumen:

Ja aber der Filliol ist langweilig, weil der halt einfach nur trainieren lässt. Total unwissenschaftlich. Und wir wissen doch alle, dass Wissenschaft was gutes ist. ;)

Im Ernst, ich hör Carbon und Laktat auch gern, ich glaub aber dieses "wissenschaftliche" bzw. die Berichte darüber sind auch einfach das, was das Publikum hören will.

Gab übrigens einen sehr interessanten Podcast von Filliol mit Tveiten zusammen: https://joelfilliol.com/podcast

Helmut S 22.07.2019 13:13

Zitat:

Zitat von gaehnforscher (Beitrag 1465680)
Ja aber der Filliol ist langweilig, weil der halt einfach nur trainieren lässt. Total unwissenschaftlich. Und wir wissen doch alle, dass Wissenschaft was gutes ist. ;)

Im Ernst, ich hör Carbon und Laktat auch gern, ich glaub aber dieses "wissenschaftliche" bzw. die Berichte darüber sind auch einfach das, was das Publikum hören will.

+1 ... Danke für diesen Beitrag :Blumen:

speedskater 14.08.2019 19:36

Die Männer Startliste für Tokyo Test Event.

https://www.triathlon.org/events/sta...n_event/337764

Warum starten die vier im WTS Ranking Führenden nicht?
Vincent Luis
und die Top Spanier (Mola, Gomez, Alarza).

https://www.triathlon.org/rankings/i...on_series/male

Es handelt sich doch um eine super Testmöglichkeit (Strecken, Hitze, Feuchtigkeit, Ernsthaftigkeit der Gegner, etc.)
der Olympia Strecken
und Frankreich sieht den Wettkampf als erste direkte Qualifikationsmöglichkeit.
So wie auch Australia, Austria, France, Germany, Great Britain, New Zealand und USA.

Gibt es Übertraining
(Luis schrieb auf Insta mehrfach, dass es für ihn im Training momentan nicht so gut funktioniert), Verletzungen
oder zu gute Doping Kontrollen
oder was könnte ein Grund sein?

Ist für die Spanier vllt. das Grand Finale für das WTS Ranking
und die Restchance auf den Gewinn wichtiger,
da es neben der hohen Punktzahl
zusätzlich etwaig (Mutmaßung! Weiß jemand davon?)
den Vorteil der spanischen Quali Möglichkeit Event für die Olympiade bietet?

Bei den Frauen fehlt auch ebenfalls die Spanierin und Mola Partnerin Routier.
Ansonsten sind alle Favoritinnen dabei.
Selbst Flora Duffy läßt sich diese Möglichkeit nicht entgehen und ist erfreulicherweise wieder dabei.

https://www.triathlon.org/events/sta...n_event/337765

NBer 14.08.2019 21:02

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1471290)
Warum starten die vier im WTS Ranking Führenden nicht?.....

es führen ja viele wege nach tokio. die leute die im olympic ranking weit oben platziert sind, haben ihre quali ja so gut wie in der tasche. wie zb lindemann. da würde ich als verband auch die wackelkandidaten, die aber trotzdem sehr gut sind, zum testwettkampf schicken in der hoffnung, dass die dort eine top12 platzierung und damit die direktquali abfassen. gäbe dann halt einen startplatz mehr für die nation.
das ist auch der grund für den start von lisa tertsch jetzt dort. da sie recht spät (für eine olympiaquali) wieder in die szene eingestiegen ist, ist die direktquali mit einer top12 platzierung heute nacht für sie mehr oder weniger die einzige qualichance. was ihr bei halbwegs vernünftigem schwimmen mit ihrer laufstärke durchaus zuzutrauen ist. über den von der dtu als letzte qualimöglichkeit 2020 angesetzten minitriathlontest in kienbaum wird es eher schwer für sie.

speedskater 14.08.2019 21:09

Im HUUB Newsletter heißt es gerade,
dass es ernsthafte Probleme mit dem Wasser gibt.
Es ist nicht nur sehr warm, sondern vor allem gibt es verstärkt Blaualgen.
Duathlon Überlegungen stehen im Raum.
In diesem Fall wollen einige Nationen das Test Event doch nicht für die Olympia Quali heranziehen.

NBer 14.08.2019 21:15

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1471311)
.....Duathlon Überlegungen stehen im Raum..

für lisa tertsch wäre das ein träumchen :-)

NBer 14.08.2019 21:21

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1471311)
....einige Nationen das Test Event doch nicht für die Olympia Quali heranziehen.

"einige" würde wohl nicht gehen, entweder alle oder keiner. das müsste vorher geklärt werden.

speedskater 14.08.2019 21:37

Duathlon könnte für uns Zuschauer sogar attraktiver sein,
da sich hier beim Start Laufen größere Abstände offenkundig entdecken lassen.

Hafu 15.08.2019 02:53

Sehr diskussionswürdiges Ende eines bemerkenswerten Quali-Rennens in Tokio:

Taylor-Brown und Learmonth (beide aus der Leed-Trainingsgruppe der Briten), dominieren das hitzebdingt superharte Rennen bei verkürzter Laufstrecke von nur 5 statt 10km sportlich überzeugend und laufen Hand in Hand ins Ziel.

Flora Duffy wird bei ihrem Comeback-Rennen dritte.

10 Minuten nach Zieleinlauf wird ein Zielfoto präsentiert, demzufolge Learmonth knapp vorne war und auf 1 gewertet wird. 20 Minuten nach Zieleinlauf verkündet der Streckensprecher, dass die Erstplazierten wegen des gemeinsamen Zieleinlaufs und Verzicht auf einen echten Zielspurt beide disqualifiziert werden!:(

Neue Siegerin des Rennens ist nun Duffy und die eigentlich Fünftplazierte Britin ist als jetzt plötzlich Dritte direkt für die Olympischen Spiele in Tokio qualifiziert.

Da lässt sich noch trefflich darüber diskutieren, erst recht wenn man sich den Zieleinlauf der Brownlee-Brüder vor vier Jahren in Cozumel inErinnerung ruft, der zweifellos weitaus irregulärer war als der heutige gemeinsame Jubel zweier befreundeter Athleten und der seinerzeit zu keiner Disqualifikation führte.

Hafu 15.08.2019 03:03

Nächstes Update, rund eine Stunde nach Zieleinlauf:

Die Medal Ceremony wird auf morgen verschoben im Anschluss an das Männerrennen, was vermuten lässt, dass Proteste gegen die Disqualifikation der beiden Siegerinnen im Hintergrund laufen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.