![]() |
Zitat:
Ich mein, bei anderen Veranstaltungen wird z.B. gerne eine Wasserstelle gesucht, damit ein mögliches Neoprenverbot verhindert werden kann... ob man dann also eine Wasserstelle sucht, um ein Schwimmverbot zu verhindern? Als MD-Starter habe ich ja schon etwas Sorge wegen der Temperaturen, aber die OD-Starter sind ja noch übler dran, weil die noch eher starten... |
Für den NordSeeMan habe ich mir im letzten Jahr diesen Neo angeschafft:
https://www.tri2b.com/material-tests...armmacher-neo/ In Kombination mit einer Neopren Kappe sollte das passen. Das Wetter scheint ja gut zu werden. |
Ich hab mal davon gehört, dass es sinnvoll sein kann, warmes Wasser in einer Thermoskanne vorzubereiten und vor Schwimmstart in den Neo zu geben. Damit ist er geflutet, man braucht keine Energie um das kalte Wasser zu wärmen und es sollte beim Schwimmen nur wenig kaltes Wasser eindringen, wenn der Neo richtig sitzt. Ich hab es selbst NICHT getestet, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit.
|
@Lucy89:
Gute Idee, danke fürs Angebot! Bin allerdings schon in BaWü, da ich die Challenge Heilbronn mit ein paar netten Urlaubstagen bei sonnigem Radwetter verbinden wollte. Wo gehste denn Schwimmen? USee? |
Zitat:
Ich hab übrigens auch das Gefühl dass ein Schwimmverbot hier unbedingt vermieden werden will... |
Zitat:
Hat auch den charmanten Vorteil dass es Körpertemperatur hat :D |
|
Ich werde auch am So. am Start sein. Ich überlege gerade ob der Wassertemperaturen was ich anziehen werde. Es soll ja laut Wetterbericht um die 17-18Grad sein am morgen. Wie handhabt ihr das auf dem Rad? Nur Einteiler oder noch ne Jacke drüber. Evtl. Handschuhe nach dem Schwimmen um die Finger wieder etwas aufzuwärmen?
|
Ich werd nen langarm Trikot mit einpacken, liegt enger wie die Windjacke
|
Jetzt wartet doch einfach ab.
Ändert könnt ihr es doch eh nicht. Und wenn das Wasser 14 Grad hat, dann hat es eben 14 Grad. Zwei Badekappen auf uns gut ist. Auf dem Rad wird euch schon warm. |
Zitat:
http://www4.lubw.baden-wuerttemberg....let/is/240989/ ist es zum Zeitpunkt, wenn wir im Wasser sind, schon grenzwertig. Dass es nachmittags über 15°C hat, hilft uns nämlich nix. Spannend wird halt heute... laut Challenge wird nämlich morgen entschieden, ob es regulär abläuft. |
Auch wenn die Wettkampfrichter unabhängig sind glaube ich kaum, dass in Heilbronn das zweite Mal in vier Jahren eine Deutsche Meisterschaft auf der Mitteldistanz im Triathlon als Duathlon ausgetragen wird. :Blumen:
Außerdem scheint hier, 20 km südlich, gerade herrlich die Sonne und ich mache mir gerade wirklich weniger Sorgen um die Temperaturen als in den Tagen zuvor. :cool: Leute, das wird super! |
Zitat:
Das Wasser wird am Sonntag ca. 15 Grad haben. |
Zitat:
Dass da 15 Grad sind, glaube ich gerne. Frage ist nur wann ;) Edith: https://www.facebook.com/ChallengeHe...type=3&theater |
ween sich das Wasser in dem Tempo weiter erwärmt gibts am Sonntag Neoverbot:Lachen2:
|
Zitat:
ich spring nachher in den hiesigen Badesee, damit ich überhaupt mal ein Gefühl dafür bekomme, wie kalt 13 bis 15 Grad sich anfühlen. Hab absolut keine Idee. Bin aber auch optimistisch, dass wir am Sonntag 15 bis 16 Grad bekommen dort, heute und morgen wird die Sonne scheinen. Hang loose! |
Zitat:
Gerade wer öfter mal im Freiwasser schwimmt, kennt ja die oft erhebliche Temperaturunterschiede zwischen unmittelbaren Flachwasserbereich im Ufer und dem Wasser weiter draußen sowie die Temperaturschichtung zwischen Oberfläche und tieferen Wasserschichten. Aber die 14,0° als maßgebliche Grenze zwischen Triathlon und Duathlon werden sie (gemessen eine Stunde vor Wettkampfbeginn wie in der SpO vorgeschrieben) angesichts des Wetterberichts von heute und morgen sicher schon packen. |
Wird schon klappen^^
|
Es ist ja "nur" ein Nebenarm welcher auch nicht die große Wassermenge und Fließgeschwindigkeit hat.
Ich drücke allen die Daumen das es super wird. |
Zitat:
|
Zitat:
|
morgen zur Wettkampfbesprechung wird es entschieden und verkündet.
aber so wie es aussieht wird es sehr sicher ein Triathlon. |
Seid mir bitte nicht böse, aber ich finds schon etwas befremdlich.
Dann hat halt das Wasser nur 12 oder 14 Grad, na und, dass überlebt man schon. Aber gut, vielleicht bin ich da auch anders gepolt. Freut euch doch auf nen tollen Tag. Ihr dürft Schwimmen, Radfahren und Laufen. Macht euch weniger Gedanken obs ein Duathlon oder Triahtlon oder Quadrathlon wird. |
Zitat:
Dann vorsichtig auch das Gesicht in die Wasseroberfläche drücken, ... ausatmen, dann nochmal... und kurz danach kann man mit leichter Schnappatmung schwimmen .... Alles wird gut! Du stehst bestimmt drauf, Du bist Triathlet :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Die Temperaturuntergrenze von 14,0°C hat absolut ihre Berechtigung, weil das Risiko von Kammerflimmern (=häufigste Todesursache beim Schwimmen) mit absinkender Körperkerntemperatur massiv ansteigt. Ich bin mittlerweile jetzt schon dreimal bei Triathlonwettbewerben gestartet, bei denen es einen Todesfall beim Schwimmen gegeben hat. Beim Ironman Südafrika vor wenigen Wochen gab es sogar zwei Todesfälle... Ich kann vor diesem Hintergrund Veranstalter von Großveranstaltungen schon ein Stück weit verstehen, wenn sie vor diesem Hintergrund wenig risikofreudig sind. Bei Großveranstaltungen wie in Heilbronn muss man ja auch immer im Hinterkopf haben, dass es nicht nur Teilnehmer gibt, die nach 30 +/- wenige Minuten das Wasser wieder verlassen haben (so wie vermutlich die Mehrzahl hier im Forum), sondern dass auch Anfänger und schlechte Schwimmer dort starten, die 50 Minuten oder länger im Wasser benötigen. |
Zitat:
|
Da sind wir uns doch denke ich alle einig.
Ich erwarte sogar vom Veranstalter, dass er mit seinem Know How verantwortungsbewusst und notfalls auch unbequem entscheidet. Egal ob bei Gewitter, zu kaltem Wasser etc. Für 99 Prozent der Teilnehmer geht es sportlich um gar nichts (nicht falsch verstehen, jeder hat seine persönlichen Ziele, aber das ist eben nicht mehr als genau das), die Gesundheit muss immer über allem stehen und dafür ist ja auch ein Veranstalter da, dass er auch über nassforsche "Stellt euch alle nicht so an, das bisschen Gewitter, was soll schon passieren" Stimmen hinweg entscheidet. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber bin nich NIE Neo geschwommen :Lachanfall: Jetzt weiss ich nicht ob ich die 500m mir den Arsch abfrieren will oder das Risiko des Neo schwimmens auf mich nehme (Risiko im Sinn von ich habe keine Ahnung wie das ist usw.) |
Zitat:
|
Zitat:
Halt stop: ist im 25m Becken, eigentlich geheizt, aber anscheinend auf Grund der kalten Nächte das Wasser nur 17 Grad :dresche ps: Hast du Erfahrung im eher kälteren Wasser ohne Neo zu schwimmen? |
Zitat:
Später bin ich ähnliches mit einem ärmellosen Neo geschwommen, das ging schon gut. Allerdings würde ich auf keinen Fall im Wettkampf mit Neo schwimmen, wenn ich es vorher nie probiert habe - mach vorher unbedingt ein Probeschwimmen. |
Zitat:
Eigentlich habe ich mir schon in den Kopf gesetzt morgen NICHT in Freibad zu gehen um den Neo zu testen, nun machst du mir die Entscheidung wieder schwer, mensch. |
Zitat:
Im neo schwimmen ist halt schon immer ein bisschen gewöhnungssache, beim einen gehts schneller beim anderen dauerts länger. Ich würde an deiner Stelle auf Nummer sicher gehen, mich ordentlich warm machen (kannst ja auch draußen 20min laufen) und dann die 500m ordentlich auf anschlag schwimmen, dann wird’s Dir auch bei 17 grad nicht zu kalt! |
Zitat:
Also wir haben´s überlegt, aber gut war es nicht mehr... ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da können doch keine normalen Badegäste reingehen oder sind die bei euch alle so abgehärtet |
Also wir hatten letztes Jahr beim Ostseeman 113 Damp eine Wassertemperatur von ca. 15,5 Grad... in der Ostsee, da war es draussen sicher noch etwas kälter um dann anschliessend bei 11 Grad und Nieselregen aufs Rad.
Beim Schwimmen ist es nur am anfang kurz etwas kribbelig :Lachanfall: dann gehts eigentlich :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.