![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich würde gerne ein Bild von der Position (von vorn und von der Seite) sehen, bei der ein Cadence schneller ist als ein Drone oder Aerohead. Wäre das machbar? :Blumen:
|
Zitat:
Hast du ein Bild, wie du auf dem Rad sitzt? |
Ohne Bild ist das ganze in der Tat nur schlecht zu beurteilen oder zu glauben.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Ich schlage überhaupt vor, man denkt sich irgendwas aus und schreibt es hier in den Thread.
Es gibt übrigens nach wie vor keinen Straßenhelm, der schneller is als ein Kapperl. Selbst mein alter Giro ZF-Helm is langsamer als ein Kapperl. Mein Poc Cerebel dürfte ums Eutzerl schneller sein als ein Kapperl. |
Zitat:
|
Hier ein interessanter Artikel von Jan Heine bei Rene Herse zum Thema Aerodynamik bei Gravelbikes.
https://www.renehersecycles.com/aero...-gravel-bikes/ Hier die deutsche Version: https://www.rennrad-news.de/news/aer...bike-jan-heine Interessant ist bspw. der Einsatz von Schutzblechen vorne, um den Luftwiderstand, den der Reifen am obersten Punkt erzeugt, zu minimieren. Mag bei Stollenreifen sinnvoller sein als bei glatten Reifen, aber als Beispiel/Vorbild wird ein MotoGP-Motorrad gezeigt, das ebenfalls ein kleines Schutzblech an der Oberkante hat. Bin mal gespannt ob sowas mal an Triathlonbikes zu sehen sein wird. Klar, heutzutage wird man lachen wenn ein TT-Bike mit einem Schutzblech angerollt kommt. Irgendwann wird man womöglich sowas selbst haben wollen. Wer die Zeitschrift 'Bicycle Quarterly' kennt, wird wissen dass dort oft über Rene Herse geschrieben wird, und in dieser Zeitschrift auch schon vor vielen Jahren darauf hingewiesen worden ist, dass breite Reifen durchaus nicht langsamer sind als schmale. |
Zitat:
Die Person auf dem Fahrrad scheint keine Rolle mehr zu spielen: Zitat:
|
Zitat:
Weiß jemand, ob die kurzen Schutzbleche bei Triathlonrädern erlaubt wären?:Gruebeln: |
Wenn die Tasche vorne groß genug ist liegt sie auch schön am Schutzblech an. :-D
|
Zitat:
Im Artikel wird ja doch auch über einen Rahmen mit runden/schmalen Rohren gesprochen. :Cheese: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Aerotest Vorderrad
Hochprofil gegen 5-Spoke (60mm Ultegra gegen Xentis) Beide Tubeless mit 7Bar gepumpt, das Ultegra mit Conti 5000 TT TR, das Xentis mit Conti 5000 STR Da das Xentis eine Leihgabe ist (Danke an den User CarstenK), habe ich da nichts geändert. Tatort ist eine 5,1 lange Wendepunktstrecke, Beschleunigungsphasen habe ich rausgestoppt. Runde 1 mit Ultegra Runde 3 mit Xentis Runde 5 mit Ultegra Runde 7 mit Xentis Runde 1 und 3 bin ich die Strecke jeweils 2x gefahren, eigentlich wollte ich das in Runde 5 und 7 auch machen, aber da ich 15 Tage nicht Rad gefahren bin, wurde es eng im Strafraum und ich war mir ziemlich sicher das Tempo nicht mehr über die Strecke zu bringen, daher hab ich es bei 1x hin und her belassen. Nach Runde 3 dachte ich ich müsste ein neues VR kaufen, nach Runde 5 und 7 habe ich den Finger wieder weggenommen vom Bestellbutton. Der STR Reifen ist 1-1,5W schlechter als der TT Tr, aber trotzdem hat es nicht für ein eindeutiges Ergebnis gereicht. Der Wind war frisch und kam auf dem Hinweg von schräg vorne rechts, entsprechend auf dem Rückweg von schräg hinten links, die Temperatur lag bei 22°C, der Luftdruck bei 1024hPa und die Luftfeuchte bei 58%. Garmin Link PS: Ich habe auf einer Runde für 40,3km/h 205W gebraucht und denke das bei idealen Bedingungen (wärmer z.B.) <200W für 40km/h drin gewesen wären. |
Verflixt, meine letzte Hoffnung war eigentlich die überschaubare Radperformance auf das Material abzuwälzen.
Klappt scheinbar nicht :Cheese: Danke für den Test :) Wie beurteilst Du das Fahrgefühl Fivespoke vs. gespeichtes Hochprofil ? |
@Klugschnacker: welche Aero-Calfs trägst du auf der Bannerwerbung "Start 2024" und wie hast du die getestet / mit wie viel Watt?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Swissside, nicht speziell getestet. :Lachen2:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Die sollen doch nur von der Flasche im Anzug ablenken ;)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Tatort ist diesmal eine 12 lange Wendepunktstrecke, also 24km Strecke pro Testfahrt Fahrt 1 mit Hochprofil => Strava Segment Fahrt 2 mit Xentis => Strava Segment Fazit: Gleichschnell. Ich habe beim Xentis versucht 1 Watt mehr zu treten weil der montierte Reifen 1 Watt schlechter ist. 39,0 (Hochprofil) vs. 39,0 (Xentis) |
Zitat:
|
Auf die Gefahr hin, dass die Frage bereits aufkam und per Test beantwortet wurde.
Peter, warum fährst du eigentlich „nur“ ein 60mm Vorderrad? Wäre ein 80mm nicht potenziell schneller? Ich hätte ja nach der Erfahrung von Xentis mit Mark1 und Mark1 TT erwartet, dass es auch noch ein Mark2 TT geben würde. Evtl. ist das aber im Handling nachteilig und damit auf einem realen Kurs mit Seitenwind, Kurven, etc. nicht schneller. |
Starkes Ergebnis für das doch schon ältere Xentis.
|
Zitat:
|
Zitat:
Wie seitenwindempfindlich ein LR reagiert hängt meien Erfahrung nach auch vom Fahrrad ab. Ich habe am RR ein 60er DTSwiss, dass Setup regiert eher sensibel. Am Plasma 6 habe ich ein 80er DTSwiss VR. Das ist bei gleichem Wind deutlich stabiler zu fahren - auch auf dem Auflieger. N Spezi aus'm Verein hat ein Lightweight Milenstein (is glaub ich n 50er). Er erzählt, dass LR ist bei stärkerem Wind ein Witz - nahezu unbrauchbar. Er fährt ein Pinarello RR. Würde also sagen: Windstabilität zusammen mit dem Fahrrad ausprobieren. |
Zitat:
|
Ich habe zwei Hed Jet 9 aus unterschiedlichen Baujahren. Das neuere mit etwas bauchigerer Felgenform fährt sich im gleichen Rahmen bei Seitenwind viel gutmütiger als das ältere, im gleichen Rahmen. Die Laufräder sind wirklich sehr unterschiedlich, auch vom gleichen Hersteller.
|
Zitat:
|
Seitenwindempfindlichkeit von identischen Laufrädern bei unterschiedlichen Rahmen ist technisch gesehen nicht so abwegig, da die unterschiedlichen Rahmen auch verschiedene Nachlaufwinkel der Gabel und unterschiedliche Radstände haben.
Ich finde den Gedanken plausibel :Blumen: |
Zitat:
Ein 50er (von Lightweight) mit einem 60er (von DT Swiss) zu vergleichen ist nicht wie Äpfel mit Birnen, sondern Äpfel mit Wassermelonen. |
Notio Speedmeter
Ich packs mal hier rein;
Radsport Buchstaller hat auf Facebook gepostet: Notio Speedmeter Das Gerät hab ich erstmals 2019 an einem Argon18 auf der Eurobike gesehen, jetzt ist der Notio Speedmeter an jedem Argon 18 E119 serienmäßig verbaut! Es errechnet unter Berücksichtigung von Temperatur, Luftdruck und Leistung live den CDA-Wert. Damit kann sehr einfach getestet werden welche Position aerodynamisch am besten ist, welcher Helm am besten mit derselben harmoniert, was eine flatternde Windweste ausmacht... Die Werte sind sicher nicht mit denen eines Windkanal vergleichbar, dafür kann jederzeit und überall getestet werden- anbauen, mit der App koppeln , losfahren! Wir können es nicht erwarten das es warm genug ist das selbst auszuprobieren! Leider ist die App bisher nur für Apple - Geräte verfügbar. |
Zitat:
Tolle Fachleute, wenn nicht mal die Begriffe stimmen. Rechtschreibung lassen wir mal aussen vor... :Lachen2: |
Gutes Personal ist mittlerweile schwer zu bekommen :Lachen2:
|
beim Aerotesten wird zum einen Gemessen, und dann mit den gemessenen Daten ein bisschen herumgerechnet. Je genauer die Daten sind die du misst desto besser werden die Ergebnisse sein.
Was die Geschwindigkeit angeht ... mit GPS ist die Genauigkeit eher so mittel. Mit einem Geschwindigkeitsmesser an der Vorderradnabe auch nicht viel besser. Der Goldstandard ist ein Speedsensor der mit Magnet am Vorderrad/Speiche die Anzahl der Umdrehungen mitzählt und dann multipliziert mit der Abrolllänge (gemessen mit Fahrer im Sattel und genau beim gewünschten Reifendruck) pro Zeiteinheit die Geschwindigkeit ermittelt. Ich vermute dass mit Speedmeter genau sowas gemeint sein müsste. |
Zitat:
Ich bezweiflel aber, dass Du damit Strömungsgeschwindigkeiten messen kannst, die Du unweigerlich brauchst, um den cda zu berechnen. Eventuell kann man ja vor dem Fahrrad kleine magnetische Partikel abwerfen, deren Geschwindigkeit dann mit zwei "Speedmetern" gemesesn wird. Wäre mal eine Überlegung wert. Ansonsten läuft sowas afaik meist über thermische Flussmessung. Wie man damit die Richtung der Anströmung bestimmt, die ja auch nötig ist, ist mir aber noch nicht klar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.