![]() |
Zitat:
Wärest Du ein Brasilianer, würdest Du Dich vermutlich über den Anblick von Tropenholzmöbeln in Europa freuen. Obwohl man den Ast, auf dem man sitzt und gleichzeitig sägt, direkt vor Augen hätte. :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dazu kommt, dass wir insbesondere in Behörden durch Verschlankung und Digitalisierung ebenfalls Arbeitskraft für den Arbeitsmarkt rekrutieren könnten. Wir haben in diesem Sektor ca. 4 Millionen Menschen. Weiterhin haben wir 3,9 Millionen Bürgergeldempfänger. Auch hier schlummert Potential. Um es gleich auszuräumen. Die 1,6 Millionen nicht erwerbsfähigen Menschen sind hier nicht inkludiert. Mit Blick auf diese Zahlen schlummert das größte Potential sicher in der Arbeitszeit. Insbesondere für weniger ausgebildete Menschen könnte der Weg aus aus dem Bürgergeld eine echte Hürde sein. Es besteht einfach kein Anreiz ins Erwerbsleben zu gehen. Man könnte hier entweder ein Malussystem ansetzen. So hatte es Schröder 2005 gemacht. Man könnte aber auch, wenn hier eher ein Konsens in der Bevölkerung gefunden werden sollte, die Eingangshürden senken. Wenn man beim Hinzuverdienst alles verliert, ist der Anreiz sicher gering. Es gibt also durchaus Ansätze. Die Frage wäre, worauf könnten sich Anbieter (Parteien) und Käufer (Wähler) letztendlich einigen :Blumen: |
Zitat:
Ich kann auch die Kapitalismuskritik hier im Faden nur in Teilen nachvollziehen. Es hat sich bis dato kein anderes System auf Dauer bewähren können. Es gab sozialistische Ansätze. Der Verlauf ist immer ähnlich. Am Anfang gibt es Euphorie. Vielleicht gibt es ein kurze Zeit der Verbesserung. Aber irgendwann kommt der Punkt, wo die Planung nicht mehr aufgeht. Oder man muss einen Weg finden knappe Güter über etwas anderes als den Preis zu verteilen. Und dann wird es eng. Man kann nun einwenden, dass es auch immer Störfeuer von aussen gab. Die gab es aber auch im Kapitalismus. Der hat sich aber durchgesetzt. Ich bin auch fest davon überzeugt, dass das so bleibt. Er geht einfach aus jeder Krise stärker heraus. Das ist auch verständlich. In einer Krise wird Kapital knapp und damit teuer. Unternehmen müssen sich darauf konzentrieren, was wirklich erfolgreich beim Kunden ankommt. Schafft man das nicht, ist man raus aus dem Spiel. Es ist ein permanenter Vereinigungsprozess. |
Zitat:
Und auch die Zahl der Arbeitsstunden die insgesamt in D geleistet werden, sind höher als vor 30 Jahren: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen...rbeitsvolumen/ Es gibt viele Branchen die wachsen, z.b. in der Pflege und Kinderbetreuung. Dazu gibt es auch in D Technologie und Industrie neben der Automobilindustrie. Wieso werden die Stellen nicht nachbesetzt, werden diese eingespart oder findet man niemand für die Tätigkeit? |
Zitat:
Ich gehe aber nicht davon aus, dass sie das so einfach sein lassen würde. Mir ist es also lieber, sie startet zunächst einen Cayenne, als einen Xpeng. Vielleicht kauft sie sich ja mal einen Taycan. Es gibt auch schicke kleine eAutos. Die Idee, das wir als demokratisches und freiheitliches Land technologisch führend sind, finde ich nach wir vor erstrebenswert. Aus einer wirtschaftlich komfortablen Situation heraus lässt es sich doch einfacher gestalten und agieren. |
Zitat:
Ich finde, man sollte primär den deutschen Arbeitsmarkt als Teil des freien EU-Arbeitsmarktes sehen, schliesslich besteht ja Freizügigkeit, und sich politisch / wirtschaftlich die Aufgabe stellen, die Attraktivität deutscher Arbeitsplätze für Menschen aus anderen EU-Ländern, wo eine höhere Arbeitslosigkeit herrscht wie Spanien (12 %), Griechenland (10 %), Schweden, Finnland , Italien, Frankreich zu steigern und die Abwanderung aus Deutschland vermindern. U.a. bräuchte es mehr preiswerte und verfügbare Wohnungen an den Hauptbeschäftigungsstandorten, wo sich die Regierung in starkem Verzug im Vergleich zu ihren eingangs gemachten Vereinbarungen findet. arbeitslosenquote-in-den-eu-laendern/ |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wir haben bei uns in der Buchhaltung eine Brasilianerin die Jura studiert hat, da aber weder das Studium noch das äquivalent zum Abitur anerkannt wird, ist sie so eingrupiert wie eine Hilfskraft ohne Abschluss. |
Zitat:
Das war es dann mit der Demokratie. Die Probleme sind dann natürlich immer noch da und noch viel schlimmer, die Machtstrukturen mit den nicht vorhandenen Lösungsansätzen sind dann aber kaum noch zu ändern. Das sollte uns hier nicht passieren. |
|
Finde gut, wenn es neue Parteien geben wird. Bringt Bewegung rein. Wagenknecht wird es auch geben. Sie sollten sich etwas von den vorhandenen abheben.
|
Wir brauchen die 3. Stimme.
AfD, Wagenknecht, Werteunion. Aber ist OK, vielleicht nehmen sie sich ja gegenseitig die Stimmen weg. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich fände es eigentlich besser, wenn die bestehenden Parteien mal seriöse Arbeit machen würden, Probleme lösen und eine klare Vision abegben würden, wo wir hinwollen, anstatt nach aussen hin nur Gezänk zu verbreiten in der Hoffnung, damit ihre Zielgruppe abzuholen. Populisten schlägt man genau mit diesem Ansatz. |
Zitat:
Aus meiner Sicht sind auch nicht die Grünen das Problem, sondern es ist BK Scholz. Irgendwo muss man Politik auch an den Mann bringen, die Ideen verkaufen und die Leute dabei mitnehmen, gar mitreißen und das kann er einfach nicht. Oft liest er Sätze ab, darauf bedacht, nichts falsches zu sagen und wenn er frei spricht, klingt es so, als hätte er das schon 1000x gesagt. |
Zitat:
|
Zitat:
Ist wie in der Wirtschaft:Bieten Unternehmen einer Branche nur Scheisse an, beleben neue Player den Markt. ;) |
Zitat:
Und es ist halt auch schlichtweg falsch, dass angeblich abweichende Meinungen pauschal verunglimpft werden. Hier handelt es sich auch wieder um AfD-Sprech, welcher das "Wir-gegen-die-da-oben" Narrativ bedienen soll. Der einzige Unterschied zu "früher": Wenn man in der Zeit vor Erfindung der sozialen Medien seine Meinung gegen was oder wen auch immer nach drei halben am Stammtisch rausposaunt hat, gab es keinen Widerspruch, weil eh alle der gleichen Meinung waren oder den Konflikt gescheut haben. Wenn man heute seine Meinung öffentlich äußert, gibt es halt Widerspruch. Und wenn man sich mit Rechtsradikalen/Antisemiten/Faschisten/etc zusammen tut, darf man sich nicht wundern, dass das auch benannt wird. |
Zitat:
|
Zitat:
Auch beim nochmaligen Lesen, fällt mir die Stelle nicht auf, wo ich hätte fehlinterpretiert werden können. Vielleicht hilfst Du mir auf die Sprünge. |
Zitat:
Das Familienministerium finanziert bekanntlich den rechts-grün ausgerichteten, NATO-affinen ThinkTank "liberale Moderne" des Paares Fücks / Beck ziemlich stark (trotz grosser Finanznot gerade dieses Ministeriums) und speziell ein Medien-Kampf-Projekt "Gegneranalyse", das als erste Publikation die regierungskritische Website der Nachdenkseiten übel mit Unterstellungen diffamiert hat. `* „Gegneranalyse“ – Das Bundesfamilienministerium finanziert ein Überwachungs- und Diffamierungsportal gegen kritische Medien. * 5 Millionen Euro Steuergelder – Skandal um Finanzierung der Grünen-nahen Denkfabrik „LibMod“ weitet sich aus * "Zentrum Liberale Moderne": Obskure Finanzpraxis und fragwürdige Kontakte – Grüne unter Verdacht ARD/ZDF: Und wer sich vielleicht darüber wundert, weshalb so viele Berichte und Nachrichten der ARD / ZDF über den Gazakrieg die Mitteilung über den Terrorüberfall der Hamas vom 7.10. jedes Mal am Anfang oder Ende wiederholen, muss diese Anleitung und das Glossar für die Nah-Ost-Kriegs-Berichterstattung der Korrespondenten lesen mit genauen Sprachregelungen: * 44 Seiten Sprachregelung der ARD zum Nahostkonflikt – ein unglaublicher Skandal |
Zitat:
Immerhin haben sie das derzeitige Ausmaß der Zerstörung und die Eskalation selber verschuldet. (Ich finde das auch nicht toll, nur damit es hier kein Missverständnis gibt) Die Hamas sind nunmal Terroristen. Sie sind keine Pfadfinder, keine Messdiener und auch keine Kindergärtner. Sie sind Killer und damit Verbrecher - oder halt Terroristen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Was die Bezeichnung der bewaffneten, in Brigaden militärisch organisierten Hamas-Mitglieder angeht, hiessen sie im Syrien Krieg für die ARD Milizen, militante Oppositionelle und jetzt Terroristen. "Militante" und "Milizen" sind im Kriegsrecht definierte Begriffe für bewaffnete Kräfte nichtmilitärischer Organisationen, auch dann wenn sie schwerste Kriegsverbrechen begehen, bleiben sie Milizangehörige, so wie ein Wehrmachtsangehöriger das nach einer Verurteilung wegen Massaker an Zivilisten blieb, obwohl er schwerste Verbrechen gegen Zivilisten verübte. Zum Thema gehört, dass allein die Definitionen der israelischen rechtsextremen Regierungskoalition übernommen werden sollen, wo man z.B. auch die der UNO oder definierte Begriffe verwenden könnte, wie z.B. Gaza und Westjordanland als von Israel besetztes Gebiet. z.B. diese ARD-Journalisten-Soll-Empfehlung: " Dennoch sollten wir stets klarmachen (qbz: bei den Bombardierungen), dass es sich in der Regel um Angriffe auf militärische Ziele handelt." kann leider aufgrund der Wirklichkeit und den UNO-Organisationen vor Ort nicht bestätigt werden und ist nach heutiger Bewertung gelogen. Und hier mit sprachlicher Detailanalyse: Nahost-Krieg-in-der-Tagesschau-Merkwuerdige-Meldungen-von-tragischer-Tragweite |
Zitat:
Die Profile müssten halt gestärkt werden. Ich bin längst auch Protestwähler, wähle halt einen Satiriker, da es im Grund egal geworden ist, wenn du wählst: in verschiedenen Posten und Konstelationen finden sich die immergleichen Politiker. Sie tun sich nicht weh und müssen sich nicht sorgen, dass ihnen vor der Kamera jemand weh tut - man kennt sich seit Jahren. |
Zitat:
|
Zitat:
"In einer Fallstudie auf der vom Zentrum Liberale Moderne betriebenen Website Gegneranalyse.de charakterisierte der Politikwissenschaftler Markus Linden im April 2022 die NachDenkSeiten als „ein stark ideologisiertes, undifferenziert argumentierendes Medium, das radikale Widerständigkeit postuliert und als Scharnier für verschwörungstheoretisches Denken fungiert.“[40] Während die Nachdenkseiten etwa in der Wirtschaftspolitik und in der Abgrenzung zur Fremdenfeindlichkeit als klassisch links zu verorten seien, reihten sie sich bei anderen Themen wie der fundamentalen Medien- und Politikkritik, Erzählungen gegen den vermeintlich US- und Nato-gesteuerten Mainstream, der einseitigen Kritik der Corona-Maßnahmen und Vertretung der Position des Putin-Regimes bewusst in eine fundamentaloppositionelle Querfront ein. Diese Ideologie verbreiteten die NachDenkSeiten in der Regel nicht mit direkten Fake News, sondern mittels einer auf Halbwahrheiten und instrumenteller Pauschalkritik fußenden Methodik sowie über die Auswahl von Weblinks und Interviewpartnern." "Nachdem der russisch-propagandistische Auslandssender Russia Today vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 EU-weit verboten wurde, verbreiteten die NachDenkSeiten laut WAZ Anleitungen, wie man Inhalte von Russia Today dennoch empfangen könne.[43] Laut der Osteuropaexpertin Susanne Spahn besteht ein enges Netzwerk zwischen deutschen Alternativmedien wie den NachDenkSeiten oder dem KenFM-Nachfolger apolut und den russischen Auslandsmedien. Das zeige sich darin, dass sie dieselben Interviewpartner einladen würden, dass sie sich gegenseitig zitierten und sich auch gegenseitig interviewten. Außerdem seien ein Großteil der Autoren identisch." https://de.wikipedia.org/wiki/NachDenkSeiten |
Zitat:
Falls Du eine andere Quellen möchtest: Telepolis: Zentrum-Liberale-Moderne-Obskure-Finanzpraxis-und-fragwuerdige-Kontakte-Gruene-unter-Verdacht Und was ich zur ARD verlinkt habe, stammt unkommentiert von der ARD. |
Zitat:
Ich nehme einen Menschen, der sich sein Leben lang für Frieden eingesetzt hat, ernst und respektiere seine Haltung, auch wenn die Nachdenkseiten nicht neutral sein sollten. |
Falls Ihr heute von Bauern hört, die angeblich spontan "Habeck zur Rede stellen wollen" - auch das sind AFDler, Nazis, Reichsbürger u.ä.:
https://twitter.com/antifainfo/statu...98481893982525 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Du entwertest und diffarmierst jegliche Leute, die nicht deiner Meinung sind: Demonstranten gegen Impfmassnahmen, impfkritische Leute, jetzt die Bauern. Um ein paar Beispiele zu nennen. Ist natürlich ein einfaches Weltbild. |
|
Zitat:
Die paar Traktoren in Berlin bekamen direkt vom Beginn mehr mediale Aufmerksamkeit als protestierende Menschen in Gesundheitsberufen zum Beispiel. Gibt halt ganz andere Bilder. Im Kreise meiner Kolleg*innen gibt es zum Beispiel auch Leute, die die "Bauernproteste" abfeiern wohingegen sie aber dafür wären, Leute von der Letzten Generation jahrelang wegzuschließen. Bei den Bildern von der "Trekkerdemo" waren Bilder zu sehen mit an einem Galgen hängender Ampel oder Symbolik die scharf an der NS-Symbolik grenzt. Wie LIDL schon erwähnte: diese "Proteste" sind mindestens mal rechts unterwandert wenn nicht sogar direkt von dort initiiert. Es wird Leute geben in Deutschland, die das als wunderbaren Probelauf sehen, wie schnell und wie weit man Menschen manipuliert und mobilisiert bekommt. Und inwieweit man mit dieser Mobilisierung die Öffentliche Ordnung stören kann. |
Zitat:
Wir sind uns also einig darüber, dass die Ampel keine Bestrebungen erkennen lässt, die Arbeit dieser Kontrollorgane einzuschränken, wie es in Polen, Ungarn und der Türkei passiert ist, richtig? Das was ich in meinem Beitrag anprangere, ist nicht, dass Politik Schulden macht um politische Ziele zu erreichen, das ist erstmal völlig normal und wenn hier klug in die Zukunft des Landes investiert wird auch nicht weiter problematisch. Mir ging es um die Abschaffung bzw. Lahmlegung von Presse und Gerichtsbarkeit als erster und zweiter Schritt bei der Abschaffung der Demokratie. |
Zitat:
Sowas bewegt natürlich die Massen. Unfassbar und extrem demokratie-gefährdend. |
Wie eine lokale Zeitung über die Proteste in der Uckermark in Templin (Uckermark) berichtet:
Kundgebung in Templin. ▶ Firmen solidarisieren sich mit Bauernprotest Es geht halt nicht nur um die Subvention für die Landwirtschaft. Mit einer wenig selbstkritischen und rechtsradikalen Diskreditierung der Proteste zieht man leider die falschen Lehren aus der Corona-Zeit und historisch der Zeit des Erstarkens des Rechtsradikalismus in DE. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.