triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Schwarzfahrer 16.04.2024 10:34

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1743369)
Ach so, weil in Hintertupfing aka Oranienburg ein Umspannwerk nicht rechtzeitig gebaut wurde, muss jetzt ganz Deutschland im Dunkeln frieren? Spannende Hypothese. Erzähl mehr davon.

Provozieren und polemisieren macht Dir offenbar Freude - Du könntest dafür aber zumindest annähernd etwas nehmen, was ich auch geschrieben habe, oder was Sinn macht. Denn wegen dem Stopp von neuen Stromanschlüssen wird keiner frieren, weder im Dunkeln noch im Hellen, und ich habe auch nichts dergleichen angedeutet.

Also langsam für Anfänger: der Fall Oranienburg zeigt deutlich (wenn auch erst mal lokal) das Problem, das entsteht, wenn die Elektrifizierung (also zusätzliche Verbraucher) schneller gesteigert werden, als wie die Versorgung sichergestellt werden kann. Wenn ich mehr neue Verbraucher habe, als was ich an neuer regenerativen Produktion zubaue, erhöhe ich den CO2-Ausstoß. Wenn ich mehr neue Verbraucher habe, als was das Netz versorgen kann, geht eben gar nichts mehr, und die Verbraucher stehen still. Einfache Zusammenhänge, die das mögliche Tempo der Energiewende maßgeblich bestimmen - weit relevanter, als alle schönen Beschlüsse von Ausstieg hier und Verbot dort in 10 oder 20 Jahren.

tandem65 16.04.2024 11:00

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1743375)
Wenn ich mehr neue Verbraucher habe, als was ich an neuer regenerativen Produktion zubaue, erhöhe ich den CO2-Ausstoß. Wenn ich mehr neue Verbraucher habe, als was das Netz versorgen kann, geht eben gar nichts mehr, und die Verbraucher stehen still.

Ah, das Netz kann zwischen EE & Co2 basiertem Strom unterscheiden.
Wie ist zu erklären daß der Strommix trotz starkem Anstieg von EE immer weniger Kohle/Gasstrom enthält in den letzten Monaten?
Wo ist der einfache Zusammenhang?

Siebenschwein 16.04.2024 11:01

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1743375)
Provozieren und polemisieren macht Dir offenbar Freude - Du könntest dafür aber zumindest annähernd etwas nehmen, was ich auch geschrieben habe, oder was Sinn macht.....

Klar macht mir das Spass. Vor allem, wenn ich Dich erwische, wie Du ein einen Spezialfall verallgemeinerst. Also bitte etwas sauberer arbeiten bei Deinen Beispielen. Vor allem wenn Du gross die Physik bemühst und dann Planungsversagen dahintersteht.

Nogi87 16.04.2024 11:05

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1743378)
Ah, das Netz kann zwischen EE & Co2 basiertem Strom unterscheiden.
Wie ist zu erklären daß der Strommix trotz starkem Anstieg von EE immer weniger Kohle/Gasstrom enthält in den letzten Monaten?
Wo ist der einfache Zusammenhang?

Vielleicht weil die produzierte Strommenge in Deutschland jedes Jahr sinkt und wir jetzt keinen Strom mehr exportieren sondern importieren?

TriVet 16.04.2024 11:10

Vielleicht importieren wir vor allem günstigen EE-Strom, der billiger (preiswerter sowieso) ist als Dino-Strom.:Huhu:

Genussläufer 16.04.2024 11:13

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1743371)
Ach ja, die ewig alte Leier.
Früher waren es die achsohohen Lohnkosten, jetzt werden es die achsohohen Energiekosten.
„Die Klage ist des Kaufmanns Gruß!“….

Produktion ist nun mal die Summe aus Energieinput und Arbeit. Unsere Energieversorgung ist nun mal exorbitant höher geworden und wird das bleiben. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Komponente Arbeit sind Preis (inkl. Nebenkosten) und Produktivität. Jetzt schau auf Deutschland und da kommt man halt ins Grübeln. Für viele deutsche Unternehmen ist das kein ganz so großes Problem. Die verlagern den jeweiligen Bereich in andere Regionen. Das Unternehmen schreibt dann bessere Gewinne oder in Bezug auf die Vergangenheit keine schlechteren. Es fällt aber weniger Wertschöpfung in Deutschland an und damit verringert sich das Steueraufkommen. wir geschrieben, passiert das alles nicht von heute auf morgen. Aber die Investitionsentscheidungen fallen und wenn etwas weg, ist das erstmal weg.

Ob das eine alter Leier ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Der Economist hat Deutschland wieder als den kranken Mann Europas bezeichnet. Das war schonmal vor der Schröder Reformen der Fall.

Nogi87 16.04.2024 11:18

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1743381)
Vielleicht importieren wir vor allem günstigen EE-Strom, der billiger (preiswerter sowieso) ist als Dino-Strom.:Huhu:

Da im Jahr 2023 die Niederlande auf Platz 1 und Frankreich auf Platz 2 lag würde ich das bezweifeln.

Schwarzfahrer 16.04.2024 11:21

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1743378)
Ah, das Netz kann zwischen EE & Co2 basiertem Strom unterscheiden.

Natürlich, das wissen alle, die sich schon ein Atomstromfilter eingebaut haben.
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1743378)
Wie ist zu erklären daß der Strommix trotz starkem Anstieg von EE immer weniger Kohle/Gasstrom enthält in den letzten Monaten?
Wo ist der einfache Zusammenhang?

Der Strommix hat zunehmend mehr EE, also weniger Kohle-Gas: das bedeutet, daß aktuell über ganz Deutschland gesehen offenbar nicht mehr neue Verbraucher ans Netz gehen, als an EE-Produktion zugebaut wird. Schließlich gingen dieses Jahr sowohl die E-Auto-Verkäufe als auch die Wärmepumpen-Installationen deutlich zurück (neben dem sinkenden Verbrauch der Industrie) - offenbar auf ein vertretbares Niveau, das allerdings weit unter den illusorischen Zubauzielen liegt.

Sollte der Strombedarf aber schneller steigen, als der Zubau an EE, dann würde eben der CO2-Ausstoß in der Summe steigen, denn nur fossile Kraftwerke kann man gezielt mehr laufen lassen um den Zusatzbedarf zu decken, Sonne und Wind produzieren nicht nach Plan, sondern nach Wetter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.