![]() |
Zitat:
Die Diskussion hatten wir doch auch schon in einem anderen Thread vor wenigen Tagen. Die von Lange in einem Interview genannten 4,1 W/kg als Leistung für die Kona-Radstrecke halte ich grundsätzlich für glaubwürdig, trotzdem könnten es auch "nur" 3,9 oder 4,3 gewesen sein. Lässt sich ja nicht überprüfen. Die durchschnittlich 50 Wochen-Kilometer halte ich eher, gemessen an dem Trainingsaufwand, den andere Läufer von Langes Niveau betreiben, für deutlich untertrieben. Mein eigener CdA-Wert im oben verlinkten Bild ist ja auch nur errechnet und abhängig von der Kalibrierung, Luftdichte, Genauigkeit des powermeters usw. Ich bin mir der eingeschärnkten Aussagekraft schon durchaus bewusst, Grundsätzlich glaube ich aber, dass Testungen im Labor (Windkanal, Bahn) nicht zwingend effektiver sein müssen als Testungen in freier Wildbahn. Es hängt unter dem Strich immer davon ab, wieviel Aufwand man in solche Messreihen steckt, ob man die Basics verstanden hat, welches Equipment man nutzt und auch welche Beweglichkeit man selbst hat, um bestimmte extreme Positionen überhaupt längere Zeit einnehmen zu können. Ein Amateur kann durchaus auch genauso gut oder besser auf einem TT sitzen als ein Profi. Mein Sohn hat auch noch nie einen Windkanal von innen gesehen und fährt seit zwei Jahren mit dem (geliehenen) Zeitfahrrad so ziemlich allen anderen weitaus älteren Triathlonprofis, gegen die er bisher angetreten ist, davon. Nächstes Frühjahr wird er dann wohl auch mal in den Windkanal gehen und wenn es so ist, wie BannanToWin postuliert, dass da noch viel raus zu holen ist, müsste dann die Radleistung erst so richtig durch die Decke gehen.;) |
Zitat:
Danke für die schnelle Antwort! |
Hafu, ich will dir nicht zu nahe treten, aber deine cda ist nicht sub 0.2. Außer dein Powemeter streut nach unten und ist mit deinem cda Ding gekoppelt und der eine Messfehler geht in das andere Ergebnis ein. Dann mag das da rauskommen, aber nur wegen des oben beschriebenen umstandes. Schau dir das Bild von Bussi oben an. So sieht sub 0.2 aus.
|
Zitat:
Natürlich ist der Aeropod mit dem Leistungsmesser gekoppelt (und zusätzlich noch mit 'nem Geschwindigkeitsmesser (der nicht GPS sein darf, da hierfür zu träge). Anders kann ja eine CdA-Messung nicht erfolgen., ohne all diese Parameter. Zusätzlich ist ein Barometrischer Höhenmesser eingebaut, um Höhenveränderungen zu erfassen. Wirklich wichtig ist bei solchen Messungen nicht die absolute Messgenauigkeit, da ja vieles gerade im Softwarebereich auch noch etwas "beta" ist, sondern die Reliabilität, d.h. inwieweit Messungen mit den gleichen Rahmenbedingungen zu vergleichbaren Werten führen. Die Reliabilität ist nach meinen bisherigen Erfahrungen und dafür, dass es das erste Produkt dieser Kategorie ist, dass die Marktreife erreicht hat, obwohl mehrere andere Hersteller wie z.B. Swisside zum Teil seit zwei Jahren versprechen vergleichbare Sensoren auf den Markt zu bringen, ziemlich gut. |
Zitat:
Ich stimme dir ja schon zu, dass man durchaus als "Amateur" sehr sehr gut auf dem Rad sitzen kann. Und ich bin mir nicht sicher, aber mein Eindruck ist derjenige, dass viele Profis nach einem erstmaligen Besuch im Windkanal doch nicht so viel dramatisch schneller sind als vorher. Wenn überhaupt. Aber nichtsdesto trotz würde ich es deinem Sohn natürlich wünschen, dass dort nochmal 10 oder 15 Watt zu holen sind. |
Zitat:
Im Falle von Asics glaube ich aber persönlich, dass sie mit ihrer Schwerpunktsetzung auf die sportlich zum Gfroßteil eher mittelmäßigen Frontrunnner sich langfristig keinen großen Gefallen tun. Die Schuhe von Asics sind ja nicht plötzlich schlecht geworden (bin selbst 'nen Asics-Schuh in Kona gelaufen), aber in der allgemeinen Wahrnehmung zumindest unter Triathleten ist Asics mittlerweile weitgehend verschwunden und das sieht man ja auch hier im Forum: über Hoka Schuhe gibt es aktuelle Threads, über Nike wird sogar heute diskutiert... über Asisc-Schuhe hat keiner hier ein Bedürfnis sich auszutauschen, was zweifellos auch daran liegt, dass kaum noch ein Profi (sieht man vom verletzten Frodeno ab) aktuell noch auf Asisc unterwegs ist. |
Zitat:
Wie man sich doch täuschen kann :Lachanfall: http://www.triathlon-szene.de/forum/...postcount=1787 Wenn mal die Nasenspitze zw. den horizontalen Unterarmen verschwindet, ist der Hals überdehnt und man ist sau gelenkig :-) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.