![]() |
Zitat:
Ich würde behaupten: Wir machen sehr wenig zu - z.B. im Vergleich zum Frühjahr. Alles ist relativ. |
Zitat:
In der Regel durchlaufen sonst Gesetze ein bestimmtes Verfahren über beratende Kommissionen und die Parlamentssausschüsse, was natürlich alles Zeit braucht, die man in dem Umfang aktuell nicht hat. Es verbleiben vor allem Debatten wie heute morgen im Bundestag oder in den Landesparlamenten. Ausserdem äussern sich eigentlich alle relevanten Verbände und Fachspezialisten in Presseerklärungen und die Gegner der Corona-Regeln demonstrier(t)en. Und bei einer Konferenz der Ministerpräsidenten bestimmt tatsächlich eine grössere Pluralität als bei einem Parlamentsbeschluss die Entscheidung, weil bei dem Konsensbeschluss CSU/CDU/SPD-/Grüne/Linke Ministerpräsidenten einbezogen sind und zustimmen müssen, quasi eine föderale Konsensdemokratie. Vermutlich würde auch bei Parlamentsbeschlüssen über solche Verordnungen im Ergebnis doch nichts anderes wie jetzt herauskommen, weil die Regierungsfraktionen in DE sehr geschlossen nach der Fraktionsmehrheit abstimmen, und wer an eine "Merkel-Diktatur" glaubt, tut das, egal was der Bundestag z.B. heute verabschiedet hat bzw. weiss es auch gar nicht. Und nachdem, was einzelne Ministerpräsidenten erzählen, suchen sie den fachlichen Rat der Spezialisten in ihren Ländern vor einer Entscheidung. Edit: in 3 Bundesländern regiert die FDP mit, wo sie dafür sorgen könnte, dass die Landesparlamente über die Verordnungen und den jetzigen Lockdown abstimmen. Sie befindet sich da nicht in der Oppositionsrolle. |
Zitat:
Sorry, ich würde sagen: Ein paar Spinner, die ggü. allem "misstrauisch" (oder vielleicht ignorant?) sind - auch ggü. Fakten. Soweit ich mich erinnere, hat Drosten mal erläutert, dass es anfangs schlicht und einfach keine zuverlässigen Daten über die Testanzahl gab (oder dass die lokal vorhandenen Einzeldaten nicht systematisch gesammelt wurden). |
Zitat:
Das RKI hat von Anfang an Murks gebaut in Sachen sozialwissenschaftliche, empirsche Forschung und ist bis dato keinen Yota besser, wenn man seriöse, emprische Maßstäbe anlegt. Dass irgendwelche Dumpfbacken der Regierung irgendwas an Daten liefern war ja klar, nachdem die Massenhysterie auf "empirische" Füße gestellt werden musste, damit diese Politiker ihre Hirnfürze - tut mir leid, korrektermaßen müsste es "blinder Aktionismus" heißen, dass weis ich selbst - rechtfertigen können. Schon klar, irgendwas muss getan werden um den Menschen, die man in den Wahnsinn getrieben hat (Politiker), zu suggerieren, unter dem Deckmantel der Wissenschaftlichkeit, man habe alles im Griff und so. ;) :Huhu: |
Zitat:
Ich habe ein bisschen das Gefühl, dass keinesewegs alles, was nicht lebensnotwendig ist zugemacht wird, sondern dass die Politik da eine ziemlich subjektive und v.a. wissenschaftlich nicht begründete Auswahl vorgenommen hat. Habe mir heute beim Heimfahren übrigens den vorletzten Podcast von Prof. Kekulè angehört, obwohl ich diesen Podcast zuvor schon monatelang nicht mer verfolgt habe (mehr aus persönlichen als informativen Gründen weil mir Kekulé etwas zu narzistisch geworden war) und ich muss sagen, dass er mit vielem, was er dort thematisiert hat, mir aus der Seele gesprochen hat. Regeln durchziehen statt Lockdown Light Kann ich zum Anhören sehr empfehlen, auch wenn der Podcast schon zwei Tage alt ist und mittlerweile von der Kraft des Faktischen etwas überholt wurde.:Blumen: Mittlerweile ist auch schon der nächste Podcast erschienen, den ich mir bei nächster Gelegenheit zum Abrunden meiner Gedanken wohl auch anhören werde: Die Inkonsequenz der Entscheidungen (ich würde mir fast zutrauen, zu erraten, worum es in diesem Podcast geht, aber mich interessieren natürlich vor allem die vorgetragenen Argumente aus virologisch-epidemiologischer Sicht als die Kernthese) |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn es da eine Vorgabe gegeben haben sollte, dass lediglich positive Testergebnisse weitergegeben werde müssen und eben nicht wieviele Test insgesamt durchgeführt wurden, finde ich das nach wie vor merkwürdig. Da muss man nicht sooo scharf nachdenken, dass man darauf kommen kann, dass die Gesamttestanzahl eine wichtige Größe ist. |
Zitat:
RKI Lage 26.03.2020, S. 6, Daten ab KW 11\2020 https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/...ublicationFile Seitdem m.W. Kontinuerlich berichtet m. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.