Klugschnacker |
10.04.2024 07:52 |
Zitat:
Zitat von Genussläufer
(Beitrag 1742939)
Wie kommt es dann, dass die größten Einsparungen in Deutschland und Europa vor der heutigen Klimapolitik stattgefunden haben? Wie kommt es, dass der Grenzverbrauch jeder zusätzlichen Tonne CO2 in den letzten Jahrzehnten permanent abgenommen hat? Und wie kommt es, dass trotz unserer Politik, die Ausbeutung der fossilen Vorkommen immer in Richtung Maximum läuft? Und wie würdest Du das ändern können?
|
Deutschland reduziert seit Jahrzehnten seine Treibhausgas-Emissionen. In den letzten Jahren hat es eine vorübergehende Stagnation gegeben. Sie liegt an den höheren Gaspreisen seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine. In der Folge wurde vorübergehend mehr Kohle verbrannt. Außerdem stieg bei den Stromimporten der Anteil "dreckigen" Stroms, da Frankreich Probleme mit seinen Atomkraftwerken hatte und weniger Atomstrom exportieren konnte. Trotzdem sind die Emissionen gesunken. Den stärksten Rückgang verzeichnet man seit 2018.
Zu Deinen anderen Fragen: Die weltweite Zunahme an Emissionen liegt am globalen Wirtschaftswachstum. Global verdoppelt sich die Wirtschaftsleistung alle 24 Jahre. Dieses Wachstum überkompensiert im Moment noch alle Bemühungen, die Emissionen zu verringern.
Daher wird von manchen das Wirtschaftswachstum selbst als entscheidender Treiber der Umweltzerstörung angesehen.
Wie ich das ändern könnte: Ich selber gar nicht. Die internationale Gemeinschaft durch Gesetze, welche das Klima und die Umwelt schützen. Dafür haben wir internationale Abkommen. Wenn sich möglichst viele dran halten, sind wir auf dem richtigen Weg.
|