triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Elektromobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37652)

TriVet 28.09.2020 09:23

Zitat:

Zitat von X S 1 C H T (Beitrag 1554986)
Ich habe heute meinen 23 Jahre alten VW Passat abgemeldet und verkauft.

Mal sehen was nun kommt :)

wenn mein 22 jahre alter citroen mit seinen 272Tkm kaputtgeht, hole ich mir sowas:
https://www.polestar.com/de/polestar-2/

Den Wagen konnte ich letzte Woche kurz testen, absolut beeindruckend.

X S 1 C H T 28.09.2020 09:55

Bei gleichem Preis wäre ich hier eher für Tesla:

- Ladenetz
- Fahrzeugupdates
- Effizienz

Körbel 28.09.2020 14:00

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1554994)
wenn mein 22 jahre alter citroen mit seinen 272Tkm kaputtgeht, hole ich mir sowas:
https://www.polestar.com/de/polestar-2/

Den Wagen konnte ich letzte Woche kurz testen, absolut beeindruckend.

Der wäre mir viel zu gross, viel zu teuer und 4 WD brauche ich auch nicht, aber mach mal.
Das der eine gescheite Performance auf die Strasse zaubern kann, steht ganz ausser Frage.
Da hängt man (fast) jeden Verbrenner mit ab.:Cheese:

Matthias75 28.09.2020 14:50

Mal zwischendurch eine praktische Frage, vielleicht hat ja der eine oder andere schon Erfahrungen damit.

Der neue WLPT-Test soll ja realistischere Werte für Reichweite/Verbrauch bieten. Soweit ich das gelesen habe, ist, anders als beim Verbrenner, Stadtverkehr für die Reichweite eines Elektroautos vorteilhafter, da es durch die Bremsvorgänge möglich ist, mehr Energie zurückzugewinnen. Insofern ist mir klar, dass die maximale Reichweite auf Langstrecken/Autobahnfahrten kaum erreichbar ist.

Ich habe jetzt einen Test des letzte Woche vorgestellten VW ID 4 gelesen, in dem erwähnt wird, dass von den 520km Reichweite nach WLPT auf der Autobahn bei doch noch relativ gemäßigten 120km/h nur reale 320km übrig bleiben. Ist das nur so, weil der ID4 als SUV den Luftwiderstand einer Schrankwand hat oder ist das bei andere E-Autos vergleichbar?

Wenn ich die Werte auf die kleinen Akkus mit ca. 300km WLPT-Reichweite runter rechne, die momentan so eine Art Standard zu sein scheinen, komme ich auf Reichweite von knapp 200km oder darunter. Im Normalbetrieb sicher auch noch ausreichend (da brauche ich aber selten ein SUV), auf Langstrecke (z.B. Urlaub) allerdings etwas nervig, wenn man spätestens alle 1,5h anhalten muss, um aufzuladen. Wäre dann wohl ein Argument für den großen Akku.

M.

Körbel 28.09.2020 15:52

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1555076)
Mal zwischendurch eine praktische Frage, vielleicht hat ja der eine oder andere schon Erfahrungen damit.

Der neue WLPT-Test soll ja realistischere Werte für Reichweite/Verbrauch bieten. Soweit ich das gelesen habe, ist, anders als beim Verbrenner, Stadtverkehr für die Reichweite eines Elektroautos vorteilhafter, da es durch die Bremsvorgänge möglich ist, mehr Energie zurückzugewinnen. Insofern ist mir klar, dass die maximale Reichweite auf Langstrecken/Autobahnfahrten kaum erreichbar ist.

Ja habe ich.
Stimmt Autobahn frisst, egal wie sanft man fährt, da kommt man nie und nimmer auf den angegebenen Wert, selbst wenn man die Eco+-Einstellung wählt.

Stadt- und Landstrasse ist das Terrain für ein E-Auto,
da komme ich mit 80%-Ladeleistung dicke auf den angegebenen Wert und meist noch 10-15% darüber hinaus.
Vorausgesetzt man hat die Klimaanlage nicht "auf volle Pulle" aufgedreht.:Lachen2:

Für mich hat das E-Auto das schönste Fahrvergnügen, in all den Jahren in denen ich Auto fahre.
Leise, kein Schalten, wenig bis garnicht bremsen und einfach entspannt dahin cruisen.:Huhu:

Und mit meiner Photovoltaik-Anlage lade ich kostenlos und umweltfreundlich.

Körbel 30.09.2020 13:56

Wieder mal ein staatlich, subventionierter Flop
 
https://www.spiegel.de/auto/plug-in-...it&utm_medium=[facebook]&utm_campaign=[spontop]&fbclid=IwAR3w0ntHM-v-3R3-ac_0TnGabbRUJ9C4oiMBiCFFCSn_OyYt7UmYHQWgdBk#ref=rs s

pikpikolymic 01.10.2020 11:21

Ja, natürlich mag ich auch E-Autos, die Geld sparen, um eines zu bekommen. Ich hoffe wirklich, dass es in der kleinen Stadt mehr Ladegeräteplätze geben wird.

Körbel 03.10.2020 17:44

Da haben die deutschen Autobauer den Zug verpasst.
 
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Tesla...box=1601665189


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.