triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

ThomasG 07.01.2020 09:28

Klimaforscher Stefan Rahmstorf - Jung & Naiv: Folge 447 (dauert knapp 2 Stunden): https://www.youtube.com/watch?v=wprwhgg8SO4

Trillerpfeife 07.01.2020 09:37

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1503587)
...

Ich freue mich über alle Menschen, die sich weltweit dafür engagieren, dass die Gesellschaften etwas unternehmen, um das Pariser Abkommen einzuhalten, weil wir dafür Mehrheiten brauchen.

sehe ich auch so.

Zur Panikdiskussion. Da kann ich nur von meinem Umfeld berichten, also meiner persönlichen Wahrnehmung.
Panik kann ich nicht entdecken. Teilweise ändern die Leute ihr Verhalten, teilweise auch nicht. Immerhin ist vielen bewust in welchem Luxus wir leben. Z.B. mit einer 50 Meter Bahn im beheizten Bad.
Ich persönlich bin eher wütend, wenn ich das gedankenlose Verhalten mancher Mitbürger sehe.
Über Leute die mit laufendem Motor auf dem Behindertenparkplatz stehen und "nur mal kurz" zum Geldautomaten gehen, über die kann ich mich aufregen.
Vermutlich hab ich das aber Greta Thunberg zu verdanken.


Die Smart und Ultrasmart Shopper haben wir vermutlich RTL und anderen Shoppingqueens Sendungen zu verdanken.
Vielleicht sind es aber auch Panikkäufe von endzeitverzweifelten FfF Aktivisten.


Endzeitverzweifelt steht nicht im Duden. Wie lange hat der Duden gebraucht um Fakenews aufzunehmen.

:Cheese:

FlyLive 07.01.2020 09:55

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1503584)
Hm, kann man vll schon mal probieren? Bekanntlich kst vegetarische Ernährung im vergleich zur fleischhaltigen Ernährung von den Kosten her 3 zu 1 mal so teuer. Bei veganer Ernährung schätze ich den Koeffizienten auf 5:1. Beispiel: eine Tüte Soja-Milch (Tetra-Pack) kostet im Supermarkt 59,- Eurocent. Eine Tüte Sojamilch (Tetrá-Pack), wiederum ein Liter, liegt bei 2,59 Eurocent.

Das nehme ich Dir nicht ab, das Du auf Billigsuche im Supermarkt bist !

Ich weiß nicht, was die Kuhmilch gerade kostet - vllt. sind es 59 Cent. Ich weiß aber noch weniger, was man mit soviel Milch machen möchte, das es einen finanziell entscheidenden Unterschied macht. Soja Drink oder Hafer Drink kosten weniger als 1,50 Euro in Bio Qualität.
Ich nutze Hafer Drink, um mir den Kaffee damit heller zu machen. Da reicht ein Tetra Pack gut gekühlt 3-5 Tage.
Für Soßen kann man auch mal Mandel Drink nutzen, um der Soße eine andere Farbe zu geben und diese etwas sämiger zu machen. Auch nur einen Schuss.

Joghurt gibt es in Soja Varianten und Quark auch. Es ist lediglich der Käse, der immer noch schwierig ist, wenn man kein tierisches Produkt nutzen möchte.


Ich habe die Nachrichten bezgl. veganer Küche beim Golden Globe auch verfolgt. Sehr erfreulich, aus meiner Sicht.

Jörn hat es geschrieben - das kochen und die Küche ohne Fleisch sollte viel mehr publik werden und übertrieben in Kochshows, Rezepte in Magazinen etc. einfließen.
Die Gründe sind überwältigend.

Körbel 07.01.2020 09:57

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1503584)
Hm, kann man vll schon mal probieren? Bekanntlich ist vegetarische Ernährung im vergleich zur fleischhaltigen Ernährung von den Kosten her 3 zu 1 mal so teuer. Bei veganer Ernährung schätze ich den Koeffizienten auf 5:1.

Aber auch 3 mal so ungesund.

Warum soll vegane Ernährung noch teurer sein?

Du redest von Sachen von denen du keine Ahnung hast.

Körbel 07.01.2020 10:04

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1503588)
In der FAS von vorgestern ging es um Shopping-Scham.

Kenne einen ehemaligen Berufskollegen der "shopping-süchtig" war, der hat sich allen Ernstes in die Hände eines Psychologen begeben um "clean" zu werden.
Er hat es geschafft.

Kurios waren danach die FB-posts von ihm wieviele Klamotten er dann verkauft hat.

Der hatte wirklich ungelogen 15 Lederjacken, die fast alle gleich aussahen.
Jeans, Hoodies, Schuhe, etc und der ganze andere Kram ein Wahnsinn,
da hätte man einen Laden mit vollbekommen.

Wenn ich das jetzt in abgeschwächter Form auf die Konsumjunkies in unserer Städten vor der Weihnachtszeit berechne, da sträuben sich mir alle Haare vom Körper ab.

Drop 07.01.2020 10:21

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1503603)
Ich persönlich bin eher wütend, wenn ich das gedankenlose Verhalten mancher Mitbürger sehe.
Über Leute die mit laufendem Motor auf dem Behindertenparkplatz stehen und "nur mal kurz" zum Geldautomaten gehen, über die kann ich mich aufregen.
Vermutlich hab ich das aber Greta Thunberg zu verdanken.

Diese Wut kann ich gut nachempfinden. Ich erlebe es fast täglich. Junge Leute sitzend und knutschend im Auto bei laufenden Motor oder neulich vor der Sauna ein jüngerer Mann, halb nackt in seinem SUV, telefonierend natürlich mit laufendem Motor. :dresche

Die große Herausforderung wird sein, sich nicht demotivieren zu lassen.

LidlRacer 07.01.2020 11:29

Mal wieder ne Petition:
Stoppt die Siemens-Beteiligung am australischen Mega-Kohleprojekt!

Artikel dazu u.a. von Luisa Neubauer:
Australien brennt. Siemens muss zur Vernunft kommen

Um CO2 zu reduzieren, reicht es nicht, nur am Verbrauch der fossilen Energieträger anzusetzen, sondern auch die Förderung, die dort bis 2080(!) geplant ist, muss strikt begrenzt werden. Es darf keine neuen riesigen Kohleminen geben.

Scheint mir zwar unwahrscheinlich, dass Siemens entscheidenden Einfluss auf das Projekt hat, aber vielleicht helfen ja viele Nadelstiche ...

Nobodyknows 07.01.2020 13:43

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1503624)
...Artikel dazu u.a. von Luisa Neubauer:
Australien brennt. Siemens muss zur Vernunft kommen...

Interessant die Frage der "Welt" an ihre Leser am Ende des Artikel:

Teilen Sie die Meinung des Autors?
Aktueller Stand: Ja: 124 Nein: 1370

Gruß
N. :Huhu:

Körbel 07.01.2020 13:56

Zitat:

Zitat von Drop (Beitrag 1503614)
Ich erlebe es fast täglich. Junge Leute sitzend und knutschend im Auto bei laufenden Motor oder neulich vor der Sauna ein jüngerer Mann, halb nackt in seinem SUV, telefonierend natürlich mit laufendem Motor. :dresche

Der Sprit ist noch viel zu billig.

qbz 07.01.2020 16:51

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1503643)
Interessant die Frage der "Welt" an ihre Leser am Ende des Artikel:

Teilen Sie die Meinung des Autors?
Aktueller Stand: Ja: 124 Nein: 1370

Gruß
N. :Huhu:

da man nur als registrierter Benutzer abstimmen darf, vermittelt das Ergebnis ein Bild über die Meinung von regelmässigen WeltLesern. Hätte Lidlracer den Artikel nicht verlinkt, wäre ich nie darauf gestossen, kann aber nicht abstimmen und werde mich deswegen bei der Welt auch nicht registrieren. So geht es vermutlich noch mehr Leuten, welche die Klimabewegung FFF unterstützen.

Schwarzfahrer 07.01.2020 17:04

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1503624)
Es darf keine neuen riesigen Kohleminen geben...

Wenn Du das durchstetzen könntest, was würdest Du dann den Millionen Indern, Chinesen und Afrikanern sagen, die sich bereits freuen, aus den geplanten oder in Bau befindlichen über 600 zusätzlichen Kohlekraftwerken endlich Strom zu bekommen, um zu mehr Wohlstand zu gelangen, und die durch die dann fehlende Kohle ggf. eben auf diesen erwarteten Wohlstandszuwachs verzichten müssen? Wie schnell könntest Du sie stattdessen vergleichbar zuverlässig mit CO2-freiem Strom versorgen? Jedem eine Solaranlage aufs Dach plust große Batterien könnte noch die Haushalts-Elektrifizierung ermöglichen (wer kann das dort bezahlen?), aber wie ermöglicht man auch Aufbau von Infrastruktur und Industrie mit zuverlässiger Stromversorgung? Atomkraftwerke bauen?

Schwarzfahrer 07.01.2020 17:09

Zitat:

Zitat von Drop (Beitrag 1503614)
Diese Wut kann ich gut nachempfinden. Ich erlebe es fast täglich. ...Leute ...im Auto bei laufenden Motor

Das Problem ist so alt wie das Automobil, glaube ich. Schon in den 80-ern bin ich regelmäßig angeeckt, wenn ich solche Leute auf den sinnlosen Ressourcenverbrauch und die Abgasbelstung aufmerksam gemacht habe. Meistens gab es gar keine Reaktion oder Schulterzucken, deutlich öfter agressive Sprüche, oder sowas wie "ich habe doch ein Katalysator". ich finde die effektivste Methode gegen diese Ignoranz ist der Einbau der automatischen Abschaltung im Stand, was ja inzwischen viele Autos haben. Das tricksen dann nur noch wenige aus - aber alle Dummen wird man nie umerziehen können.

Jörn 07.01.2020 18:27

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1503584)
Bekanntlich ist vegetarische Ernährung im vergleich zur fleischhaltigen Ernährung von den Kosten her 3 zu 1 mal so teuer.

Wenn man fertige Ersatzprodukte kauft, dann ist vegetarische oder vegane Ernährung teilweise teurer. Beispielsweise winzige Gläschen mit Brotaufstrichen. Das ist aber eher was für Anfänger bzw. ich habe keine Ahnung, wer sich davon ernährt. Es gibt auch absurd komplexe Rezepte in Kochbüchern, die kein Mensch in seinen Alltag integrieren kann, mit 20 rätselhaften Zutaten.

Für mich liegt der Clou der vegetarischen und veganen Ernährung darin, simpel und ohne viel Klimbim zu kochen. Lecker wird es dadurch, dass es frisch ist. Gekauft wird, was es gerade im Angebot gibt. Dadurch sind meine Kosten im Vergleich zu früher sogar gesunken. Für ein Mittagessen schätze ich im Schnitt zwischen 1 und 2 Euro.

Eine Stange Lauch (Porree) kostet in meinem Penny-Markt heute 49 Cents, das reicht für zwei Personen oder zwei Mahlzeiten. Daraus wird Omas Eintopf mit frischen Kartoffeln, feinen Karottenscheiben (wegen der Farbe), etwas vegane Sahne (Cuisine), einen Hauch Senf und Chili. Eine der Kartoffeln brät man zu kleinen knusprigen Würfeln und streut sie beim Anrichten darüber, dann hat man noch was Knuspriges. Kostet weniger als 1 Euro pro Person.

Zum Nachtisch gibt es selbst gemachtes, eiskaltes Apfel-Kompott. Einfach die Äpfel aus dem Sonderangebot kochen, dazu Zucker, Zitrone, Zimt. In Gläser mit Deckel füllen, ab in die Kühltruhe. Kostet 10 oder 20 Cents pro Person, ist billiger als die meisten Deserts im Supermarkt, schmeckt besser und ist gesund. Als verschließbare Gläser nehme ich einfach die Marmeladengläser, die ich früher weggeschmissen habe.

Jörn 07.01.2020 19:10

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1503678)
was würdest Du dann den Millionen Indern, Chinesen und Afrikanern sagen, die sich bereits freuen, (...) endlich Strom zu bekommen

Ist das nicht eine Suggestivfrage, die entscheidende Aspekte ausblendet?

Es ist ja nicht so, dass die Inder, Chinesen und Afrikaner nicht ebenso die negativen Konsequenzen zu tragen hätten. Bei Dir klingt es so, als bekämen sie den neuen Strom ohne negative Konsequenzen.

Die genannten Länder haben außerdem das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet.

keko# 07.01.2020 19:28

Zitat:

Zitat von Drop (Beitrag 1503614)
Diese Wut kann ich gut nachempfinden. Ich erlebe es fast täglich. Junge Leute sitzend und knutschend im Auto bei laufenden Motor oder neulich vor der Sauna ein jüngerer Mann, halb nackt in seinem SUV, telefonierend natürlich mit laufendem Motor. :dresche

Die große Herausforderung wird sein, sich nicht demotivieren zu lassen.

Mein Arbeitskollege war in Dubai im Urlaub und sagte, dass viele dort ihre Autos beim Einkaufen anlassen oder wenn sie zum Strand oder ins Cafe gehen, weil es meist sehr heiß ist und somit die Klimaanlage weiterläuft. Sprit ist sehr billig, also irgendwie nachvollziehbar. Sogar Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel seien klimatisiert.

Die große Herausforderung wird sein, global einen Klimaschutz zu erreichen.

Übrigens: Wir Geschwister wurden so erzogen, dass wir Lichter und elektrische Geräte immer gleich ausschalten mussten ("Ihr müsst Strom sparen"). Selbst der Physiklehrer schaltete nach seinen Experimenten immer sofort den Strom ab ("Das spart Strom!")
Und jetzt kauft mein Nachbar ein 1,2t Auto, das er mit Strom fährt und sagt, das sei gut für die Umwelt.
Wie sich die Zeiten ändern :Cheese:

Hafu 07.01.2020 19:38

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1503692)
...("Ihr müsst Strom sparen"). Selbst der Physiklehrer schaltete nach seinen Experimenten immer sofort den Strom ab ("Das spart Strom!")
Und jetzt kauft mein Nachbar ein 1,2t Auto, das er mit Strom fährt und sagt, das sei gut für die Umwelt.
...

Sehe den Widerspruch nicht. Wenn der Nachbar für sein E-Auto ein altes, vergleichbar großes Auto mit Verbrennermotor abgeschafft hat, dann hat er recht. Dann tut er (beim deutschen Strommix und erst recht wenn er das Auto überwiegend mit der eigenen PV-Anlage lädt) der Umwelt einen Gefallen.

Wenn er vorher nur Fahrrad gefahren ist und jetzt vom Fahrrad aufs E-Auto umsteigt, dann tut er der Umwelt keinen Gefallen.

Im Detail haben wir diese Gegenüberstellungen (und z.T. falsche Zahlen die zur Ökobilanz von E-Autos kursieren, Stichwort "Schweden-Studie") schon im E-Mobilitätsthread ausgiebig diskutiert.

Schwarzfahrer 07.01.2020 20:13

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1503690)
Es ist ja nicht so, dass die Inder, Chinesen und Afrikaner nicht ebenso die negativen Konsequenzen zu tragen hätten. Bei Dir klingt es so, als bekämen sie den neuen Strom ohne negative Konsequenzen.

Die genannten Länder haben außerdem das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet.

Sie wollen den Strom und den damit verbundenen Wohlstandszuwachs schnell. Die Klima-Konsequenzen sind für sie deutlich geinger, als die Konsequenzen, wenn sie eine Generation länger auf Strom warten müssen. Und das Klimaabkommen haben viele unterzeichnet, solange ihnen etwas versprochen wurde. Wie ernst sie die Verpflichtungen meinen, sah man in Madrid, oder auch bei solchen Konferenzen, wie hier beschrieben: "Afrika setzt weiter auf Kohle und Öl":
Zitat:

Die Regierungen des Kontinents erteilen der Forderungen nach dem Verzicht auf fossile Energieträger eine Absage. Sie sehen in dieser Art der Energiegewinung einen Katalysator für wirtschaftliches Wachstum in ihren Ländern.

Jörn 07.01.2020 20:22

Natürlich wollen sie Strom und Wohlstand schnell. Dem widerspricht ja auch niemand.

Die ärmeren und südlicheren Länder stehen keineswegs in Opposition zu den Klimazielen. Ganz im Gegenteil haben gerade die südlicheren Länder darauf bestanden, das ursprüngliche 2-Grad-Ziel auf 1,5 Grad zu verschärfen:

Wikipedia:
Die Verschärfung des Ziels (vormals 2 Grad) erfolgte insbesondere auf Druck der südlich gelegenen Länder, da diese schon heute unter enormen Schäden aufgrund von lang anhaltenden Dürreperioden, andernorts unter massiven Stürmen und Überschwemmungen leiden und viele Todesopfer zu verzeichnen haben.

Niedrig gelegene Staaten wie Bangladesch oder viele Inselstaaten sind durch den Meeresspiegelanstieg existenziell bedroht. Entsprechend haben die Staaten beschlossen zu versuchen, die Erwärmung auf 1,5 Grad statt wie bisher nur auf 2 Grad zu begrenzen.
Die Aufgabe besteht also darin, Strom und Wohlstand zu erzeugen, ohne mit einer Klimakatastrophe alles wieder zunichte zu machen.

Der Streit geht lediglich darum, ob ärmere Länder quasi ein "Guthaben" an CO2 haben, weil sie in der Vergangenheit kaum Emissionen hatten, und ob sie daher erstmal eine Phase schneller Industrialisierung durchlaufen dürfen.

Schwarzfahrer 07.01.2020 20:37

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1503697)
Natürlich wollen sie Strom und Wohlstand schnell. Dem widerspricht ja auch niemand.

Doch, offensichtlich z.B. Luisa, oder Lidl, die keinen weiteren Kohleabbau zulassen wollen.

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1503697)
Die ärmeren und südlicheren Länder stehen keineswegs in Opposition zu den Klimazielen. Ganz im Gegenteil haben gerade die südlicheren Länder darauf bestanden, das ursprüngliche 2-Grad-Ziel auf 1,5 Grad zu verschärfen:
...
Der Streit geht lediglich darum, ob ärmere Länder quasi ein "Guthaben" an CO2 haben, weil sie in der Vergangenheit kaum Emissionen hatten, und ob sie daher erstmal eine Phase schneller Industrialisierung durchlaufen dürfen.

Tja, wie Du schreibst, diese armen Länder haben eben zugestimmt, weil sie auf nichts verzichten sollen, sondern ihren Wohlstand auf fossiler Basis aufbauen dürfen. Und je schärfer die Ziele, desto mehr müssen sich die Industriestaaten einschränken, also bleibt mehr CO2-Kontingent für sie übrig. Sobald sie auch weniger Kohle bekommen, ändert sich ihre Haltung drastisch.

Körbel 08.01.2020 14:16

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1503686)
Für mich liegt der Clou der vegetarischen und veganen Ernährung darin, simpel und ohne viel Klimbim zu kochen. Lecker wird es dadurch, dass es frisch ist. Gekauft wird, was es gerade im Angebot gibt. Dadurch sind meine Kosten im Vergleich zu früher sogar gesunken. Für ein Mittagessen schätze ich im Schnitt zwischen 1 und 2 Euro.

Eine Stange Lauch (Porree) kostet in meinem Penny-Markt heute 49 Cents, das reicht für zwei Personen oder zwei Mahlzeiten. Daraus wird Omas Eintopf mit frischen Kartoffeln, feinen Karottenscheiben (wegen der Farbe), etwas vegane Sahne (Cuisine), einen Hauch Senf und Chili. Eine der Kartoffeln brät man zu kleinen knusprigen Würfeln und streut sie beim Anrichten darüber, dann hat man noch was Knuspriges. Kostet weniger als 1 Euro pro Person.

Zum Nachtisch gibt es selbst gemachtes, eiskaltes Apfel-Kompott. Einfach die Äpfel aus dem Sonderangebot kochen, dazu Zucker, Zitrone, Zimt. In Gläser mit Deckel füllen, ab in die Kühltruhe. Kostet 10 oder 20 Cents pro Person, ist billiger als die meisten Deserts im Supermarkt, schmeckt besser und ist gesund. Als verschließbare Gläser nehme ich einfach die Marmeladengläser, die ich früher weggeschmissen habe.

Soviel Phantasie haben Fleischkocher halt nun mal nicht.:Lachanfall:

Da gibts Schnitzel natur oder mit Panade und das wars.
Selbst die Pommes kommen noch aus der TK-Truhe.

Fades Essen halt!!!

Körbel 08.01.2020 14:18

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1503692)
Und jetzt kauft mein Nachbar ein 1,2t Auto, das er mit Strom fährt und sagt, das sei gut für die Umwelt.

Das kann aber nur ein Smart for two sein.;)

Gescheite E-Autos wiegen mind. 1,7 to. und das sind nicht mal grosse Panzer.

MattF 08.01.2020 14:30

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1503700)
Doch, offensichtlich z.B. Luisa, oder Lidl, die keinen weiteren Kohleabbau zulassen wollen.


Tja, wie Du schreibst, diese armen Länder haben eben zugestimmt, weil sie auf nichts verzichten sollen, sondern ihren Wohlstand auf fossiler Basis aufbauen dürfen.

Ihren Wohlstand, der wahrscheinlich trotzdem weit hinter unserem heutigen zurück bleiben wird.


Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1503700)
Sobald sie auch weniger Kohle bekommen, ändert sich ihre Haltung drastisch.

Ihre Haltung ändert sich drastisch wenn es ungerecht zuginge oder zugeht, verständlicherweise.


China hält im übrigen seine Zusagen ein und ist größter Nutzer erneuerbarer Energien auf der Welt.

Schwarzfahrer 08.01.2020 15:18

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1503860)
Ihren Wohlstand, der wahrscheinlich trotzdem weit hinter unserem heutigen zurück bleiben wird.

Aber immer noch um ein vielfaches über dem bisherigen liegt.
Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1503860)
Ihre Haltung ändert sich drastisch wenn es ungerecht zuginge oder zugeht, verständlicherweise.

Die ändert sich, sobald konkrete Eigeninteressen berührt werden, unabhängig von idealen einer abstrakten "globalen Gerechtigkeit". Die meisten Länder agieren nach dem Prinzip von Trump: my country first.
Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1503860)
China hält im übrigen seine Zusagen ein und ist größter Nutzer erneuerbarer Energien auf der Welt.

Mag aktuell sein, aber auch dort werden Prioritäten nicht allein ideologisch sondern pragmatisch gesetzt, und da kann ganz schnell etwas anderes als das Klima oben rangieren; sie bauen nicht nur weltweit die meisten neuen Kohlekraftwerke, sondern machen z.B. auch sowas:
Die Zentralregierung spart an Subventionen für Solar- und Windstrom
...
Gleichzeitig hat die Zentralregierung die finanzielle Unterstützung für ... Fracking von Schiefergas und die Förderung von Methan aus Kohlevorkommen... stark erhöht.

Schwarzfahrer 08.01.2020 15:24

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1503855)
Soviel Phantasie haben Fleischkocher halt nun mal nicht.:Lachanfall:

Da gibts Schnitzel natur oder mit Panade und das wars.
Selbst die Pommes kommen noch aus der TK-Truhe.

Fades Essen halt!!!

Etwa so realistisch wie das Klischee vom auf geschmacksneutralem Tofu oder trockenen Möhren rumknabbernden freudlosen Vegetarier (wobei ich frische rohe Möhren super lecker finde). Aber schön, wenn man sich Feindbilder schnitze(l)n kann.

MattF 08.01.2020 15:29

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1503870)

Mag aktuell sein, aber auch dort werden Prioritäten nicht allein ideologisch sondern pragmatisch gesetzt, und da kann ganz schnell etwas anderes als das Klima oben rangieren;


Klar es kann alles mögliche in der Zukunft anders sein, die Zukunft kennt keiner.

Im übrigen sind die Prioritäten mit der Einhaltung der Klimaziele aktuell pragmatisch gesetzt! Die Chinesen halten sich nämlich an die Naturwissenschaft, wenn man ihnen auch manch andere vorwerfen kann, das haben sie richtiger weise vom Kommunismus übernommen.

ironmansub10h 08.01.2020 15:32

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1503872)
Etwa so realistisch wie das Klischee vom auf geschmacksneutralem Tofu oder trockenen Möhren rumknabbernden freudlosen Vegetarier (wobei ich frische rohe Möhren super lecker finde). Aber schön, wenn man sich Feindbilder schnitze(l)n kann.

Ich finds auch amüsant, wie manch ein Veggie hier, sich einlässt.

Schwarzfahrer 08.01.2020 16:02

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1503875)
Klar es kann alles mögliche in der Zukunft anders sein, die Zukunft kennt keiner.

Nein, aber die Gegenwart zeigt auch schon, daß sie nicht so einseitig aufs Klima fixiert sind, wie es einige gerne darstellen.
Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1503875)
Im übrigen sind die Prioritäten mit der Einhaltung der Klimaziele aktuell pragmatisch gesetzt! Die Chinesen halten sich nämlich an die Naturwissenschaft, wenn man ihnen auch manch andere vorwerfen kann, das haben sie richtiger weise vom Kommunismus übernommen.

Na ja, die Klimaziele sind nicht pragmatisch, sonder idealistisch bzw. ideologisch einseitig, sowohl weil ihre Erreichung höchst unrealistich ist, als auch weil sie alles andere in der Politik diesen Zielen unterordnen wollen.

Und was den Glauben an die Naturwissenschaft im Kommunismus im Allgemeinen angeht, da habe ich andere Erfahrungen. Gerade im Kommunismus wurde so manche Entscheidung rein ideologisch getroffen, ohne oder gar gegen jeden Sachverstand (gebildete Wissenschaftler galten doch als die Feinde der Arbeiter und Bauern, denen konnte man nicht trauen). Das Vorgehen der Chinesen zeugt für mich nicht vom Glauben an der Wissenschaft, sondern von einer klaren, konsequenten und pragmatischen "Chinas Interessen vor allem anderen" Haltung, die Wissenschaft sinnvollerweise als nützliche Ressource sieht.

Körbel 08.01.2020 16:08

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1503872)
Etwa so realistisch wie das Klischee vom auf geschmacksneutralem Tofu oder trockenen Möhren rumknabbernden freudlosen Vegetarier (wobei ich frische rohe Möhren super lecker finde). Aber schön, wenn man sich Feindbilder schnitze(l)n kann.

Schon mal in ein rohes Schnitzel gebissen?
Nach was schmeckt das?
Nach nichts.

Das ist kein Feindbild, das ist jahrelange Einlad-Erfahrung.
Ich habe bei Einladungen des öfteren schon mal mein kleines Würz-Set dabei.
Die Masse kennt ausser Pfeffer und Salz kein anderes Würzmittel.

Es gibt Menschen die können nicht mal mit einem ordentlichen Rinderknochen eine gescheite Suppe kochen.
Btw da brauchst du viel Gemüse dazu, denn sonst wird das auch nichts.

MattF 08.01.2020 16:10

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1503885)
Na ja, die Klimaziele sind nicht pragmatisch, sonder idealistisch bzw. ideologisch einseitig, sowohl weil ihre Erreichung höchst unrealistich ist, als auch weil sie alles andere in der Politik diesen Zielen unterordnen wollen.

Die Klimaziele sind darauf ausgerichtet die Erderwärmung nach Kenntnisstand der Naturwissenschaft unter 1.5°C zu halten. Ich kann da nichts ideologisches erkennen, reiner Pragmatismus.

Schwarzfahrer 08.01.2020 16:24

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1503888)
Die Klimaziele sind darauf ausgerichtet die Erderwärmung nach Kenntnisstand der Naturwissenschaft unter 1.5°C zu halten. Ich kann da nichts ideologisches erkennen, reiner Pragmatismus.

Schön für Dich, wenn Du die Positionen so klar siehst. Mir ist die Neigung zum Glauben ebenso fremd, wie die Neigung zum Missionieren oder Gläubige zum Atheismus zu bekehren.
Ich glaube, daß viele Gedankengebäude von nicht-Anhängern als Ideologie gesehen werden, während die Anhänger dies nie als Ideologie sondern immer als die pragmatische, reale und alternativlose Wahrheit sehen. Daher ist es vermutlich müßig, darüber zu diskutieren, ob dies Ideologie oder Pragmatismus ist, wenn unsere Sichtweisen darüber so diametral entgegengesetzt sind.

Körbel 08.01.2020 16:40

Zitat:

Zitat von ironmansub10h (Beitrag 1503877)
Ich finds auch amüsant, wie manch ein Veggie hier, sich einlässt.

Ich bin kein Vegetarier.
Ich bevorzuge vegan/vegetarisch zu speisen, esse aber auch Fleisch.
Nur dies kaufe ich nicht, ich züchte mein Fleisch selbst.

Kleiner, aber feiner Unterschied.

JanWePe 08.01.2020 16:42

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1503886)
Soviel Phantasie haben Fleischkocher halt nun mal nicht.
Da gibts Schnitzel natur oder mit Panade und das wars.
Selbst die Pommes kommen noch aus der TK-Truhe.

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1503886)
...Das ist kein Feindbild, das ist jahrelange Einlad-Erfahrung.

Gegen so viel geballte Lebenserfahrung kann man in Diskussionen nicht punkten.
Schwarzfahrer, gebs auf! ;)

qbz 08.01.2020 16:42

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1503888)
Die Klimaziele sind darauf ausgerichtet die Erderwärmung nach Kenntnisstand der Naturwissenschaft unter 1.5°C zu halten. Ich kann da nichts ideologisches erkennen, reiner Pragmatismus.

Ich glaube, viele wissen einfach nicht, weshalb der Weltklimarat in den IPCC Berichten ganz speziell und gerade die 1,5° C oder 2° C als Erwärmungsgrenze für das Pariser Abkommen vorschlug und mit welchen wissenschaftlichen Gründen er das so festlegte, und sie haben sich auch nie die Methodik der Klimaforscher des Weltkimarates dazu angeschaut, sonst könnte man das nicht schlicht als Ideologie diffamieren und müsste stattdessen mit wirklich konkreten, besseren Argumenten etwas anderes wissenschaftlich begründen.

captain hook 08.01.2020 16:55

Zitat:

Zitat von JanWePe (Beitrag 1503899)
Gegen so viel geballte Lebenserfahrung kann man in Diskussionen nicht punkten.
Schwarzfahrer, gebs auf! ;)

Bei Leuten die ausschließlich zu politischen und sportfremden Themen posten wirds ja immer mal wieder spannend. Bei Dir insbesondere, wenn ich mir Deinen Vorstellungspost hier im Forum immer mal wieder vor Augen führe und was genau Du hier so gut zu finden vorgegeben hast. Warum genau hast Du Dir eigentlich das TS Forum als politische Diskussionsplattform ausgesucht? Die sportfremden Themen sind hier ja ein Randbereich, in dem sich Forenmitglieder zusätzlich zum sportlichen Austausch auch über das allgemeine Leben austauschen können.

Verbesserungsvorschlag:

Wie in der Börse sollte für solche Themen eine Mindestbeitragszahl (sinnvoll und zu sportspezifischen Themen) zur Freischaltung notwendig gemacht werden.

JanWePe 08.01.2020 17:13

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1503903)
Warum genau hast Du Dir eigentlich das TS Forum als politische Diskussionsplattform ausgesucht?

Ich schrieb ja
Zitat:

...geschehen in der Welt gerade viele spannende Dinge die hier intensiv, aber gesitteter als auf anderen Plattformen diskutiert werden. Ob Brexit, der Klimawandel und der Umgang mit ihm, Donald Trump, der Wandel in unserer Gesellschaft.
Ist es für dich unter diesem Aspekt nachvollziehbar, dass ich für Kommentare auf Facebook-Niveau nur eingeschränkt etwas übrig habe?
Und trotzdem bleibe ich höflich, freundlich und winke dem Körbel ironisch nach seinem "differenzierten" Kommentar
Zitat:

Soviel Phantasie haben Fleischkocher halt nun mal nicht.
Da gibts Schnitzel natur oder mit Panade und das wars.
Selbst die Pommes kommen noch aus der TK-Truhe.
nur mit dem Zaunpfahl und prügele nicht mit selbigen auf ihn ein. :Lachen2:

Alles gut! Gelassen bleiben! Oder teilst Du etwa Körbels Ansichten zur Phantasie von "Fleischkochern"? ;)

captain hook 08.01.2020 17:20

Zitat:

Zitat von JanWePe (Beitrag 1503912)
Oder teilst Du etwa Körbels Ansichten zur Phantasie von "Fleischkochern"? ;)

Ich mische mich nicht in persönliche Streitigkeiten ein.

Was ich dazu denke habe ich geschrieben.

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1503903)
Verbesserungsvorschlag:

Wie in der Börse sollte für solche Themen eine Mindestbeitragszahl (sinnvoll und zu sportspezifischen Themen) zur Freischaltung notwendig gemacht werden.


Trillerpfeife 08.01.2020 17:29

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1503891)
Schön für Dich, wenn Du die Positionen so klar siehst. Mir ist die Neigung zum Glauben ebenso fremd, wie die Neigung zum Missionieren oder Gläubige zum Atheismus zu bekehren.
Ich glaube, daß viele Gedankengebäude von nicht-Anhängern als Ideologie gesehen werden, während die Anhänger dies nie als Ideologie sondern immer als die pragmatische, reale und alternativlose Wahrheit sehen. Daher ist es vermutlich müßig, darüber zu diskutieren, ob dies Ideologie oder Pragmatismus ist, wenn unsere Sichtweisen darüber so diametral entgegengesetzt sind.

Sorry, aber deine real existierender Sozialismus - und alles was, deiner Meinung nach, nur im Entferntesten darauf hindeuten könnte - Phobie, dass kommt mir eher wie eine Ideologie vor. Da hinterfragst du meiner Meinung nach auch sehr wenig deine grundsätzliche Ablehnung.

Deine, deiner Meinung nach, nicht vorhandene Neigung zum Missionieren etc bezeichnest du doch auch als freie Diskussion. Gibt bestimmt einige die das als Misionieren bezeichnen würden.

Aber ich muss dir trotzdem teilweise zustimmen. Kaum einer hier kann alle Fakten beurteilen, geschweige denn, kennt sie. Daher bleibt eigentlich nicht viel als an irgend eine Position, oder irgend einem Propheten zu glauben.

Mir sind da aber die Propheten lieber, die überprüfbare Fakten verwenden. Und vielleicht auch solche bei denen man die finanziellen Interessen nicht gleich erkennen kann.

JanWePe 08.01.2020 18:07

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1503915)
Ich mische mich nicht in persönliche Streitigkeiten ein.

Ich streite nicht mit Körbel. Dabei kann ich ja nur verlieren. :Lachen2:

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1503903)
Verbesserungsvorschlag:
Wie in der Börse sollte für solche Themen eine Mindestbeitragszahl (sinnvoll und zu sportspezifischen Themen) zur Freischaltung notwendig gemacht werden.

Wäre dir die Idee auch gekommen, wenn ich u. a. im Klima- und Greta-Thread etwas stromlinienförmiger und näher bei den hiesigen, meinungsprägenden "Schwergewichten" in Sachen Umweltthemen unterwegs wäre? ;)

Klugschnacker 08.01.2020 18:25

Buschfeuer in Australien
Neue Hitzewelle verstärkt Brände​
In Australien wird das Trinkwasser knapp. Scharfschützen sollen deshalb Tausende Kamele töten. Die Tiere würden sonst qualvoll verdursten.

Als Folge der seit Monaten anhaltenden extremen Dürre hat Australien mit der Zwangstötung von bis zu 10.000 Kamelen begonnen. […]

Die Kamele werden von Hubschraubern aus von Scharfschützen abgeschossen. … Riesige Herden von Kamelen seien auf der Suche nach Wasser und Nahrung inzwischen bis in Gemeinden der Ureinwohner vorgedrungen, hätten das Trinkwasser verschmutzt und die knappen Lebensmittelvorräte geplündert.
https://taz.de/Buschfeuer-in-Australien/!5654611/

JanWePe 08.01.2020 18:58

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1503927)
...
Als Folge der seit Monaten anhaltenden extremen Dürre hat Australien mit der Zwangstötung von bis zu 10.000 Kamelen begonnen. […]

Wieder etwas gelernt. Danke.
Ich wußte bis eben nicht, dass Australien (schon länger) unter einer Kamelplage leidet.

Aus Wikipedia:
Kaltukatjara (Docker River, 350 Einwohner) wurde in der Trockenzeit des Jahres 2009 durch rund 6000 Kamele belagert. Auf ihrer Suche nach Wasser fügten die Tiere der Gebäude- und Wasserinfrastruktur des Ortes schwere Schäden zu. Sie drangen auch massenweise auf das Rollfeld des Flugplatzes und behinderten den unter Umständen lebenswichtigen Flugverkehr. Das Trinkwasser der Ortschaft war durch verwesende Kamelkadaver gefährdet. Die Regierung des Northern Territory sah sich zur Notkeulung von 3604 Kamelen zu Kosten von A$49.000 gezwungen, wozu die Tiere mit Hubschraubern circa 15 km außerhalb der Ortschaft zusammengetrieben wurden. Wegen der sich anschließenden Fliegenplage und des starken Verwesungsgeruchs verließen viele Anwohner daraufhin den Ort.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kamele...tige_Situation


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.