![]() |
Klimaforscher Stefan Rahmstorf - Jung & Naiv: Folge 447 (dauert knapp 2 Stunden): https://www.youtube.com/watch?v=wprwhgg8SO4
|
Zitat:
Zur Panikdiskussion. Da kann ich nur von meinem Umfeld berichten, also meiner persönlichen Wahrnehmung. Panik kann ich nicht entdecken. Teilweise ändern die Leute ihr Verhalten, teilweise auch nicht. Immerhin ist vielen bewust in welchem Luxus wir leben. Z.B. mit einer 50 Meter Bahn im beheizten Bad. Ich persönlich bin eher wütend, wenn ich das gedankenlose Verhalten mancher Mitbürger sehe. Über Leute die mit laufendem Motor auf dem Behindertenparkplatz stehen und "nur mal kurz" zum Geldautomaten gehen, über die kann ich mich aufregen. Vermutlich hab ich das aber Greta Thunberg zu verdanken. Die Smart und Ultrasmart Shopper haben wir vermutlich RTL und anderen Shoppingqueens Sendungen zu verdanken. Vielleicht sind es aber auch Panikkäufe von endzeitverzweifelten FfF Aktivisten. Endzeitverzweifelt steht nicht im Duden. Wie lange hat der Duden gebraucht um Fakenews aufzunehmen. :Cheese: |
Zitat:
Ich weiß nicht, was die Kuhmilch gerade kostet - vllt. sind es 59 Cent. Ich weiß aber noch weniger, was man mit soviel Milch machen möchte, das es einen finanziell entscheidenden Unterschied macht. Soja Drink oder Hafer Drink kosten weniger als 1,50 Euro in Bio Qualität. Ich nutze Hafer Drink, um mir den Kaffee damit heller zu machen. Da reicht ein Tetra Pack gut gekühlt 3-5 Tage. Für Soßen kann man auch mal Mandel Drink nutzen, um der Soße eine andere Farbe zu geben und diese etwas sämiger zu machen. Auch nur einen Schuss. Joghurt gibt es in Soja Varianten und Quark auch. Es ist lediglich der Käse, der immer noch schwierig ist, wenn man kein tierisches Produkt nutzen möchte. Ich habe die Nachrichten bezgl. veganer Küche beim Golden Globe auch verfolgt. Sehr erfreulich, aus meiner Sicht. Jörn hat es geschrieben - das kochen und die Küche ohne Fleisch sollte viel mehr publik werden und übertrieben in Kochshows, Rezepte in Magazinen etc. einfließen. Die Gründe sind überwältigend. |
Zitat:
Warum soll vegane Ernährung noch teurer sein? Du redest von Sachen von denen du keine Ahnung hast. |
Zitat:
Er hat es geschafft. Kurios waren danach die FB-posts von ihm wieviele Klamotten er dann verkauft hat. Der hatte wirklich ungelogen 15 Lederjacken, die fast alle gleich aussahen. Jeans, Hoodies, Schuhe, etc und der ganze andere Kram ein Wahnsinn, da hätte man einen Laden mit vollbekommen. Wenn ich das jetzt in abgeschwächter Form auf die Konsumjunkies in unserer Städten vor der Weihnachtszeit berechne, da sträuben sich mir alle Haare vom Körper ab. |
Zitat:
Die große Herausforderung wird sein, sich nicht demotivieren zu lassen. |
Mal wieder ne Petition:
Stoppt die Siemens-Beteiligung am australischen Mega-Kohleprojekt! Artikel dazu u.a. von Luisa Neubauer: Australien brennt. Siemens muss zur Vernunft kommen Um CO2 zu reduzieren, reicht es nicht, nur am Verbrauch der fossilen Energieträger anzusetzen, sondern auch die Förderung, die dort bis 2080(!) geplant ist, muss strikt begrenzt werden. Es darf keine neuen riesigen Kohleminen geben. Scheint mir zwar unwahrscheinlich, dass Siemens entscheidenden Einfluss auf das Projekt hat, aber vielleicht helfen ja viele Nadelstiche ... |
Zitat:
Teilen Sie die Meinung des Autors? Aktueller Stand: Ja: 124 Nein: 1370 Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Für mich liegt der Clou der vegetarischen und veganen Ernährung darin, simpel und ohne viel Klimbim zu kochen. Lecker wird es dadurch, dass es frisch ist. Gekauft wird, was es gerade im Angebot gibt. Dadurch sind meine Kosten im Vergleich zu früher sogar gesunken. Für ein Mittagessen schätze ich im Schnitt zwischen 1 und 2 Euro. Eine Stange Lauch (Porree) kostet in meinem Penny-Markt heute 49 Cents, das reicht für zwei Personen oder zwei Mahlzeiten. Daraus wird Omas Eintopf mit frischen Kartoffeln, feinen Karottenscheiben (wegen der Farbe), etwas vegane Sahne (Cuisine), einen Hauch Senf und Chili. Eine der Kartoffeln brät man zu kleinen knusprigen Würfeln und streut sie beim Anrichten darüber, dann hat man noch was Knuspriges. Kostet weniger als 1 Euro pro Person. Zum Nachtisch gibt es selbst gemachtes, eiskaltes Apfel-Kompott. Einfach die Äpfel aus dem Sonderangebot kochen, dazu Zucker, Zitrone, Zimt. In Gläser mit Deckel füllen, ab in die Kühltruhe. Kostet 10 oder 20 Cents pro Person, ist billiger als die meisten Deserts im Supermarkt, schmeckt besser und ist gesund. Als verschließbare Gläser nehme ich einfach die Marmeladengläser, die ich früher weggeschmissen habe. |
Zitat:
Es ist ja nicht so, dass die Inder, Chinesen und Afrikaner nicht ebenso die negativen Konsequenzen zu tragen hätten. Bei Dir klingt es so, als bekämen sie den neuen Strom ohne negative Konsequenzen. Die genannten Länder haben außerdem das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. |
Zitat:
Die große Herausforderung wird sein, global einen Klimaschutz zu erreichen. Übrigens: Wir Geschwister wurden so erzogen, dass wir Lichter und elektrische Geräte immer gleich ausschalten mussten ("Ihr müsst Strom sparen"). Selbst der Physiklehrer schaltete nach seinen Experimenten immer sofort den Strom ab ("Das spart Strom!") Und jetzt kauft mein Nachbar ein 1,2t Auto, das er mit Strom fährt und sagt, das sei gut für die Umwelt. Wie sich die Zeiten ändern :Cheese: |
Zitat:
Wenn er vorher nur Fahrrad gefahren ist und jetzt vom Fahrrad aufs E-Auto umsteigt, dann tut er der Umwelt keinen Gefallen. Im Detail haben wir diese Gegenüberstellungen (und z.T. falsche Zahlen die zur Ökobilanz von E-Autos kursieren, Stichwort "Schweden-Studie") schon im E-Mobilitätsthread ausgiebig diskutiert. |
Zitat:
Zitat:
|
Natürlich wollen sie Strom und Wohlstand schnell. Dem widerspricht ja auch niemand.
Die ärmeren und südlicheren Länder stehen keineswegs in Opposition zu den Klimazielen. Ganz im Gegenteil haben gerade die südlicheren Länder darauf bestanden, das ursprüngliche 2-Grad-Ziel auf 1,5 Grad zu verschärfen: Wikipedia: Die Verschärfung des Ziels (vormals 2 Grad) erfolgte insbesondere auf Druck der südlich gelegenen Länder, da diese schon heute unter enormen Schäden aufgrund von lang anhaltenden Dürreperioden, andernorts unter massiven Stürmen und Überschwemmungen leiden und viele Todesopfer zu verzeichnen haben.Die Aufgabe besteht also darin, Strom und Wohlstand zu erzeugen, ohne mit einer Klimakatastrophe alles wieder zunichte zu machen. Der Streit geht lediglich darum, ob ärmere Länder quasi ein "Guthaben" an CO2 haben, weil sie in der Vergangenheit kaum Emissionen hatten, und ob sie daher erstmal eine Phase schneller Industrialisierung durchlaufen dürfen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Da gibts Schnitzel natur oder mit Panade und das wars. Selbst die Pommes kommen noch aus der TK-Truhe. Fades Essen halt!!! |
Zitat:
Gescheite E-Autos wiegen mind. 1,7 to. und das sind nicht mal grosse Panzer. |
Zitat:
Zitat:
China hält im übrigen seine Zusagen ein und ist größter Nutzer erneuerbarer Energien auf der Welt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Zentralregierung spart an Subventionen für Solar- und Windstrom ... Gleichzeitig hat die Zentralregierung die finanzielle Unterstützung für ... Fracking von Schiefergas und die Förderung von Methan aus Kohlevorkommen... stark erhöht. |
Zitat:
|
Zitat:
Klar es kann alles mögliche in der Zukunft anders sein, die Zukunft kennt keiner. Im übrigen sind die Prioritäten mit der Einhaltung der Klimaziele aktuell pragmatisch gesetzt! Die Chinesen halten sich nämlich an die Naturwissenschaft, wenn man ihnen auch manch andere vorwerfen kann, das haben sie richtiger weise vom Kommunismus übernommen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Und was den Glauben an die Naturwissenschaft im Kommunismus im Allgemeinen angeht, da habe ich andere Erfahrungen. Gerade im Kommunismus wurde so manche Entscheidung rein ideologisch getroffen, ohne oder gar gegen jeden Sachverstand (gebildete Wissenschaftler galten doch als die Feinde der Arbeiter und Bauern, denen konnte man nicht trauen). Das Vorgehen der Chinesen zeugt für mich nicht vom Glauben an der Wissenschaft, sondern von einer klaren, konsequenten und pragmatischen "Chinas Interessen vor allem anderen" Haltung, die Wissenschaft sinnvollerweise als nützliche Ressource sieht. |
Zitat:
Nach was schmeckt das? Nach nichts. Das ist kein Feindbild, das ist jahrelange Einlad-Erfahrung. Ich habe bei Einladungen des öfteren schon mal mein kleines Würz-Set dabei. Die Masse kennt ausser Pfeffer und Salz kein anderes Würzmittel. Es gibt Menschen die können nicht mal mit einem ordentlichen Rinderknochen eine gescheite Suppe kochen. Btw da brauchst du viel Gemüse dazu, denn sonst wird das auch nichts. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube, daß viele Gedankengebäude von nicht-Anhängern als Ideologie gesehen werden, während die Anhänger dies nie als Ideologie sondern immer als die pragmatische, reale und alternativlose Wahrheit sehen. Daher ist es vermutlich müßig, darüber zu diskutieren, ob dies Ideologie oder Pragmatismus ist, wenn unsere Sichtweisen darüber so diametral entgegengesetzt sind. |
Zitat:
Ich bevorzuge vegan/vegetarisch zu speisen, esse aber auch Fleisch. Nur dies kaufe ich nicht, ich züchte mein Fleisch selbst. Kleiner, aber feiner Unterschied. |
Zitat:
Zitat:
Schwarzfahrer, gebs auf! ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Verbesserungsvorschlag: Wie in der Börse sollte für solche Themen eine Mindestbeitragszahl (sinnvoll und zu sportspezifischen Themen) zur Freischaltung notwendig gemacht werden. |
Zitat:
Zitat:
Und trotzdem bleibe ich höflich, freundlich und winke dem Körbel ironisch nach seinem "differenzierten" Kommentar Zitat:
Alles gut! Gelassen bleiben! Oder teilst Du etwa Körbels Ansichten zur Phantasie von "Fleischkochern"? ;) |
Zitat:
Was ich dazu denke habe ich geschrieben. Zitat:
|
Zitat:
Deine, deiner Meinung nach, nicht vorhandene Neigung zum Missionieren etc bezeichnest du doch auch als freie Diskussion. Gibt bestimmt einige die das als Misionieren bezeichnen würden. Aber ich muss dir trotzdem teilweise zustimmen. Kaum einer hier kann alle Fakten beurteilen, geschweige denn, kennt sie. Daher bleibt eigentlich nicht viel als an irgend eine Position, oder irgend einem Propheten zu glauben. Mir sind da aber die Propheten lieber, die überprüfbare Fakten verwenden. Und vielleicht auch solche bei denen man die finanziellen Interessen nicht gleich erkennen kann. |
Zitat:
Zitat:
|
Buschfeuer in Australien
Neue Hitzewelle verstärkt Brände In Australien wird das Trinkwasser knapp. Scharfschützen sollen deshalb Tausende Kamele töten. Die Tiere würden sonst qualvoll verdursten. Als Folge der seit Monaten anhaltenden extremen Dürre hat Australien mit der Zwangstötung von bis zu 10.000 Kamelen begonnen. […] Die Kamele werden von Hubschraubern aus von Scharfschützen abgeschossen. … Riesige Herden von Kamelen seien auf der Suche nach Wasser und Nahrung inzwischen bis in Gemeinden der Ureinwohner vorgedrungen, hätten das Trinkwasser verschmutzt und die knappen Lebensmittelvorräte geplündert. https://taz.de/Buschfeuer-in-Australien/!5654611/ |
Zitat:
Ich wußte bis eben nicht, dass Australien (schon länger) unter einer Kamelplage leidet. Aus Wikipedia: Kaltukatjara (Docker River, 350 Einwohner) wurde in der Trockenzeit des Jahres 2009 durch rund 6000 Kamele belagert. Auf ihrer Suche nach Wasser fügten die Tiere der Gebäude- und Wasserinfrastruktur des Ortes schwere Schäden zu. Sie drangen auch massenweise auf das Rollfeld des Flugplatzes und behinderten den unter Umständen lebenswichtigen Flugverkehr. Das Trinkwasser der Ortschaft war durch verwesende Kamelkadaver gefährdet. Die Regierung des Northern Territory sah sich zur Notkeulung von 3604 Kamelen zu Kosten von A$49.000 gezwungen, wozu die Tiere mit Hubschraubern circa 15 km außerhalb der Ortschaft zusammengetrieben wurden. Wegen der sich anschließenden Fliegenplage und des starken Verwesungsgeruchs verließen viele Anwohner daraufhin den Ort. https://de.wikipedia.org/wiki/Kamele...tige_Situation |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.