triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Rechtsruck in Deutschland? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38660)

deralexxx 07.12.2023 15:32

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1731634)
Mag sein... trotzdem frage ich mich ernsthaft, wie die USA, ein großartiges Land mit vielen Talenten, diese Beiden als wahrscheinliche Kandidaten hervorbringt. Auch bei unserem BK Scholz vermisse ich jegliche Impulse. Was er tut, könnten tausend andere Bürger auch tun.

Versuch dich zur Wahl als Bundeskanzler aufstellen zu lassen. "Das können tausend andere Bürger auch" spielt die Anforderung an diesen Job herunter. Jahrzehnte Parteiarbeit um sich eine Basis aufzubauen die bereit sind Wahlkampf für die eigene Person zu machen, erhebliche Einschnitte bei Privatleben auf dem Weg dahin und erst Recht wenn man im Amt ist. Ein im Vergleich zur Verantwortung und Arbeitszeit lächerliches Gehalt. Zu Wissen, dass das halbe Land denkt, es könne den Job besser machen als man selbst bekommt man gratis dazu. Zig Dienstreisen, immer mit Pressegruppe die jeden Schritt genau beobachten und danach lechzen die nächste Schlagzeile zu produzieren. In der komplexen Welt mit zig gleichzeitigen Krisen den Überblick zu behalten und dann mit kühlem Kopf Entscheidungen treffen und diese ggf auch gegen heftigen Gegenwind in der Öffentlichkeit verteidigen.

Das ist eine Jobbeschreibung die sicher keine tausend andere Bürger ausfüllen können. Konkret gab es bei der öffentlichen Ausschreibung des Jobs (genannt Bundestagswahl) die folgenden Kandidaten (Quelle: https://www.handelsblatt.com/politik...7069870.html):
* Armin Laschet
* Annalena Baerbock
* Olaf Schulz
* Christian Lindner
* Tino Chrupalla und Alice Weidel
* Dietmar Bartsch und Janine Wissler

Also eher 3-4 ernsthaft geeignete Personen. Der Rest scheitert an einer oder mehreren Anforderungen. Oder kannst du mir 10 andere Bürger nennen, die den Job auch tun könnten (und wenn ja, warum standen die nicht zur Wahl?)?

sabine-g 07.12.2023 18:35

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1731625)
Ich finde das Grünen Bashing völlig berechtigt
...

Eine Aussenministerin, die sich diplomatisch wie ein Elefant im Porzellanladen verhält. Und ein Wirtschaftsminister, der als Philosoph mit ökonomischer Ahnungslosigkeit (verschluckt sich bei jeder zweiten Fachfrage) brilliert.

Und das hat jetzt was genau mit einem Rechtsruck zu tun?
Diese brillante Analyse hast du aus deinem journalistischen Leitfaden dem "Focus" gewonnen ?
Oder ist das einfach nur Meinung?



Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1731625)
Ich sehe folgende Kernkompetenzen in den wichtigsten Ressorts als zwingend notwendig:

Kanzler: Ausstrahlung und überzeugend wirken
Aussen: Diplomatie
Wirtschaft: Fachwissen in Zusammenhängen und gute Beziehungen/Lobbyarbeit

Das sind nun wirklich ganz erstaunliche Prädikate. Ich könnte die sogar noch ergänzen. :Cheese:

Adept 07.12.2023 18:50

Wir haben hier über die Unfähigkeit der aktuellen Bundesregierung gesprochen und den daraus folgenden Zugewinnen der "rechten" Parteien, auch als Protest.

In diesem Kontext könnte man von einem "Rechtsruck" sprechen, aber nicht politisch, sondern als Zeugnis der aktuellen Politik durch die Wähler.

...aber das stört Bearbock eh nicht, denn ihre Einstellung hat sie ja schon mal kund getan "no matter what my german voters think" :Cheese:

Trimichi 07.12.2023 19:26

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1731654)

...aber das stört Bearbock eh nicht, denn ihre Einstellung hat sie ja schon mal kund getan "no matter what my german voters think" :Cheese:

Vllt sollte man Frau Baerbock mal mitteilen, dass sie keine us_amerikanische Staatsbürgerin ist? Ein hoffnungsloser Fall. Deswegen tut man sie genau dort hin, so wie Donald Trump auf seinen Golfplatz, wo sie den geringst moeglichen Schaden anrichten kann. :cool:

Klugschnacker 07.12.2023 19:27

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1731654)
...aber das stört Bearbock eh nicht, denn ihre Einstellung hat sie ja schon mal geteilt "no matter what my german voters think" :Cheese:

;)

Die Aussage Baerbocks wurde aus den Zusammenhang gerissen und zunächst von russlandnahen Medien in dieser verkürzten Form gestreut. Vor allen bei Telegram und auf Twitter machte der Video-Ausschnitt schnell die Runde. Von den deutschen Medien veröffentlichte es zuerst die Springerpresse ("Die Welt").

Das ist eine alte Kamelle und kann von jedem bei den üblichen Faktenchecks nachgelesen werden.

Es ist aber auch egal, denn – wir haben doch ganz andere Probleme.

sabine-g 07.12.2023 19:38

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1731658)
;) Es ist aber auch egal, denn – wir haben doch ganz andere Probleme.

Ist egal. Oder auch nicht.
Weil: das ist es eben. Die Leute sind so blöd und rezitieren den Kram und glauben dran.
Den Kontext kennen die meisten aber nicht, es reicht die Schlagzeile aus der Bild ( oder dem Focus) um:
Ahnung UND Meinung zu haben.

Adept 07.12.2023 19:45

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1731658)
;)

Die Aussage Baerbocks wurde aus den Zusammenhang gerissen und zunächst von russlandnahen Medien in dieser verkürzten Form gestreut. Vor allen bei Telegram und auf Twitter machte der Video-Ausschnitt schnell die Runde. Von den deutschen Medien veröffentlichte es zuerst die Springerpresse ("Die Welt").

Das ist eine alte Kamelle und kann von jedem bei den üblichen Faktenchecks nachgelesen werden.

Es ist aber auch egal, denn – wir haben doch ganz andere Probleme.

Ja, ich weiss, es war ein Statement zum Russland Thema, nicht allgemein.

Aber trotzdem, bei so einem Spruch klingt doch durch, meine Wähler sind zu dumm, um meine Politik zu verstehen. Sowas kommt echt schlecht rüber. Darf sich nicht wundern, dass sich Leute abwenden.

Und Sabine-g zeigt es doch auch auf, dass hier zum Teil die gleiche Meinung herrscht:
Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1731659)
...
Weil: das ist es eben. Die Leute sind so blöd und rezitieren den Kram und glauben dran.
Den Kontext kennen die meisten aber nicht, es reicht die Schlagzeile aus der Bild ( oder dem Focus) um:
Ahnung UND Meinung zu haben.


merz 07.12.2023 20:15

Jetzt mal was anderes als dieser Russentrollmist von 2022 - innenpolitische Topmeldung der Woche für mich waren die sehr sehr miesen abstürzende. deutschen Pisa-Ergebnisse - hier im Forum bisher nicht erwähnt soweit ich weiss

- Einschätzungen, Bewertungen, Einordnungen?

Wer ist eigentlich im Berliner Kabinett für Bildung zuständig? Ach ja, die Grünen wieder - alles machen die kaputt, alles allles alles :Lachen2:

m.

qbz 07.12.2023 20:19

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1731658)
;)
......
Es ist aber auch egal, denn – wir haben doch ganz andere Probleme.

Das, was Baerbock dort in der Diskussionsrunde in einer Antwort auf eine Teilnehmerfrage der Ukraine bzw. dem ukrainischen Aussenminister öffentlich an Blankocheck versprochen hat: "Wenn ich den Leuten in der Ukraine das Versprechen gebe, wir stehen an ihrer (Ukraine) Seite, solange sie uns brauchen. Dann möchte ich etwas (qbz: Waffen) liefern, egal was meine Wähler in Deutschland denken, ich möchte den Menschen in der Ukraine etwas liefern,") ist für Deutschland und Europa IMHO schon sehr relevant, finde ich, egal ob man ihre Aussage teilt oder nicht, zumal im neuen Haushalt die Waffengeschenke für die Ukraine verdoppelt werden sollen gemäss ihrem Versprechen und gleichzeitig Kürzungen bei sozialen Leistungen in der politischen Debatte vorgeschlagen werden.
https://www.youtube.com/watch?v=78-_Ou5sH3k&t=5083s

qbz 07.12.2023 20:36

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1731662)
Jetzt mal was anderes als dieser Russentrollmist von 2022 - innenpolitische Topmeldung der Woche für mich waren die sehr sehr miesen abstürzende. deutschen Pisa-Ergebnisse - hier im Forum bisher nicht erwähnt soweit ich weiss

- Einschätzungen, Bewertungen, Einordnungen?

Wer ist eigentlich im Berliner Kabinett für Bildung zuständig? Ach ja, die Grünen wieder - alles machen die kaputt, alles allles alles :Lachen2:

m.

Bei Spon gab es eine recht detailierte Analyse von 2 Experten der Studie und des Bildungswesens mit guten Hintergrundinfos, leider Paywall!. Halt multifaktoriell verursacht, mit Ansage (Lehrermangel und -ausbildung, zu wenig vorschulische Bildung, zu wenig gezielte Förderung, Schulschliessungen ohne breit vorhandene Digitalisierung für Homeschule.). Die Coronaschulschließungen reichen nicht aus als alleinige Erklärung.
»Die scheitern am Dreisatz«. Deutschland erlebt den nächsten Pisa-Schock. Doris Lewalter koordiniert die Untersuchung hierzulande, Olaf Köller entwickelt Konzepte für Matheunterricht. Hier erklären sie, wie sich der Absturz angebahnt hat.

Schwarzfahrer 07.12.2023 21:01

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1731662)
Jetzt mal was anderes als dieser Russentrollmist von 2022 - innenpolitische Topmeldung der Woche für mich waren die sehr sehr miesen abstürzende. deutschen Pisa-Ergebnisse - hier im Forum bisher nicht erwähnt soweit ich weiss

- Einschätzungen, Bewertungen, Einordnungen?

Wer ist eigentlich im Berliner Kabinett für Bildung zuständig? Ach ja, die Grünen wieder - alles machen die kaputt, alles allles alles :Lachen2:

m.

In Berlin ist erst mal keiner zuständig: Schulwesen ist m.W. Ländersache, als eines der wenigen verbleibenen reinen Länderkompetenzen. Aber trotz aller Unterschiede zwischen den Bundesländern dürfte es überall an ähnlichen Problemen hängen (zumindest nach Meinung eines Zuwanderers, der Schulsysteme aus drei Ländern erlebt hat (wenn auch vor 45 Jahren) - Punkte ohne Priorisierung und unvollständig, dürften aber alles etwas beitragen:
- Trennung der Kinder bereits nach der 4. Klasse, damit fehlende Anregung schwächerer Schüler durch die besseren
- damit verbunden die starke soziale Trennung: Kinder von nicht-Akademikern bekommen viel seltener Empfehlung für Gymnasien, was Potential verschenkt
- Zunehmender Wegfall von Leistungserwartung, zu Gunsten von "freiem Lernen", keine Hausaufgaben, z.T. keine Benotung, keine Pflichtlektüre,... - verbunden mit ständig abnehmender Autorität von Lehrern u.a. wegen ständig klagender Eltern und eingeschränkter Möglichkeiten von Lehrern, für Disziplin zu sorgen.
- Generell abnehmende Lesekultur in vielen Familien (Internet-Lesen ist nicht gleichwertig mit Büchern)
- Hoher Migrantenanteil mit oft mangelhaften Deutschkenntnissen und oft aus Kulturen, in denen der Wert von Bildung weniger hoch angesehen wird, als hierzulande üblich, hemmt die ganze Klasse
- I-Tüpfelchen: völlig sinnlose Corona-Schulschließungen und Fernunterricht

welfe 07.12.2023 21:31

Es muss alles Spaß machen und positiv wertgeschätzt werden. Wenn man als Lehrer dazu auffordert, den Text oder die Aufgabe ordentlich zu machen, ist das diskriminierend, weil der/die Kleine es halt nicht besser kann. Wozu Mühe geben?

Nebenbei: ich habe Aussicht geführt bei unserer Pisatestung. Da die Leistung nicht in die Note eingeht, haben sich viele einen Witz draus gemacht.

Aber davon abgesehen: meine Elftklässler (Leistungskurs) schauen lieber Videos als Texte zu lesen oder ein Tafelbild einfach mal zu lernen. Und wenn ich nach dem unsäglichen neuen Napoleonfilm „lerne“, kommt eben nichts bei raus.

Schön ist auch die wachsende Anzahl von NTAs (Nachteilsausgleichen). Wegen Migrationshintergrund, ADHS, Autismus, LRS, psychischen Problemen usw. Wenn Autismus vier Monate vor dem Abitur diagnostiziert wird, stelle ich offen gesagt das Gutachten in Frage (ich habe Autismus in der Familie).

Ich bin seit 25 Jahren im Schuldienst. Jedes Jahr schraube ich meine Erwartungen weiter runter. Der neue Lehrplan für G9 sieht in Klassenstufe 6 und 7 Geschichte nicht mehr Antike und Mittelalter vor, sondern „Mensch und Tier“. Weil das die Kinder abholt. Noch Fragen?

Es läuft ganz gewaltig was schief im Bildungssektor.

Trimichi 07.12.2023 22:08

Zitat:

Zitat von welfe (Beitrag 1731671)
Es muss alles Spaß machen und positiv wertgeschätzt werden.

Der neue Lehrplan für G9 sieht in Klassenstufe 6 und 7 Geschichte nicht mehr Antike und Mittelalter vor, sondern „Mensch und Tier“. Weil das die Kinder abholt. Noch Fragen?

Es läuft ganz gewaltig was schief im Bildungssektor.

Stimmt. Noch Fragen? Nein. Es muss aber so sein, denn sonst würden deine Schüler/innen in Bälde glauben: "ihre Mutter ist ein Kohlrabi".

DocTom 07.12.2023 23:35

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1731668)
In Berlin ist erst mal keiner zuständig: ...
- Hoher Migrantenanteil mit oft mangelhaften Deutschkenntnissen und oft aus Kulturen, in denen der Wert von Bildung weniger hoch angesehen wird, als hierzulande üblich, hemmt die ganze Klasse
...

Wozu Bildung, geht doch auch so wie bei Remmos aus dem Libanon (großteils geduldet) https://www.tagesspiegel.de/berlin/g...-10886509.html
Oder bei den Abu-Chakas, ebenfalls großteils geduldet und aus dem Libanon
https://www.faz.net/aktuell/gesellsc...-17635667.html

Hoffe, die Richter in der Revision des ersteren sehen das nicht so locker wie der Landgerichtsrichter in Berlin.
T.

Schwarzfahrer 08.12.2023 07:15

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1731662)
innenpolitische Topmeldung der Woche für mich waren die sehr sehr miesen abstürzende. deutschen Pisa-Ergebnisse - hier im Forum bisher nicht erwähnt soweit ich weiss

- Einschätzungen, Bewertungen, Einordnungen?

Noch eine Frage: Hat dieses Thema eigentlich mit dem beschworenen Rechtsruck zu tun? Immerhin sind die bzgl. Bildung besten Bundesländer m.W. immer noch die, die seit vielen Jahren eher konservativ regiert werden... Wäre also in diesem Fall ein genereller Rechtsruck in den Landesregierungen möglicherweise sogar ein Gewinn?

welfe 08.12.2023 07:50

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1731685)
Noch eine Frage: Hat dieses Thema eigentlich mit dem beschworenen Rechtsruck zu tun? Immerhin sind die bzgl. Bildung besten Bundesländer m.W. immer noch die, die seit vielen Jahren eher konservativ regiert werden... Wäre also in diesem Fall ein genereller Rechtsruck in den Landesregierungen möglicherweise sogar ein Gewinn?

Jedenfalls ist es kein Gewinn, wenn unsere Landespfeife 2024 den Vorsitz der Kultusministerkonferenz übernimmt.:Maso:

keko# 08.12.2023 08:19

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1731685)
Noch eine Frage: Hat dieses Thema eigentlich mit dem beschworenen Rechtsruck zu tun? Immerhin sind die bzgl. Bildung besten Bundesländer m.W. immer noch die, die seit vielen Jahren eher konservativ regiert werden... Wäre also in diesem Fall ein genereller Rechtsruck in den Landesregierungen möglicherweise sogar ein Gewinn?

Als Lehrender hast du sowieso eine große pädagogische Freiheit und musst nicht alles mitmachen. Konservativ != altmodisch != schlecht, wie du sicher weißt. Wenn ich die Ehre habe, mache ich klassischen Frontalunterricht mit klaren, fairen Ansagen und Vorgaben. An Hochschulkursen arbeite ich auch mal mit einer Anwesenheitsliste und vergebe gelegentlich an Studenten Hausaufgaben, die ich kontrolliere. Das verblüfft, kommt aber gut an. Dass sich Schüler den Stoff selbst erarbeiten sollen, habe ich nie praktiziert. Selbständig denkend werden sie von selbst, wenn sie den Stoff verstehen.
Man kann das alles machen, niemand (keine grüne Landesregierung) hindert dich heute daran, ein wenig konservativ zu sein. Grüne leben bisweilen sehr konservativ :)

Trimichi 08.12.2023 08:48

[Moderation: Entfernt. Bitte schreibe sachlich und ontopic.]

Mo77 08.12.2023 09:40

Gerade einen Artikel gelesen: https://www.n-tv.de/politik/Wie-real...e24586395.html
Wenn die SPD bri der Landtagswahl in Sachsen unter der 5% Hürde bleibt (nicht gänzlich ausgeschlossen) und parallel Fr. Wagenknecht mit neuer Partei nicht antritt, kommen nur CDU und AFD in den Landtag. Dann stellt die Partei mit mehr Sitzen die Regierung. Da hilft dann auch eine Brandmauer der CDU nichts als einzige Oppositionpartei. Sind dann ja fast amerikanische Verhältnisse. Irre....

Trimichi 08.12.2023 10:35

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1731700)
[Moderation: Entfernt. Bitte schreibe sachlich und ontopic.]

Das versuche ich doch. Brücken zu bauen, nur mit deiner Löscherei reißt du die Brücken zwischen den Lagern ein. Hier CDU /CSU (ich) zu den Grünen.

Ich hatte q. gefragt, ob er lieber Grün oder Blau wählen würde auf der Sachebene, zumindest argumentiert Nepomuk ja so, entweder oder, und stelle q. diese Frage nochmalig.

Zum Geschwurbel: sorry, war nur ein Versuch an Nepomuk 'ranzukommen, der scheinbar alles damit rechtfertigt was Grün verblechbeutelt, da sonst rechts die Alternative ist. Total banane so zu argumentieren imho und daher sorry, dass ich das versucht habe irgendwie nachzuzeichnen im Versuch eines Brückenbaus zu den Grünen aus dem Lager der CSU.

Genussläufer 08.12.2023 11:13

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1731716)
Das versuche ich doch. Brücken zu bauen, nur mit deiner
Ich hatte q. gefragt, ob er lieber Grün oder Blau wählen würde auf der Sachebene, zumindest argumentiert Nepomuk ja so, entweder oder, und stelle q. diese Frage nochmalig.

Immerhin sind die Grünen ja für blaue Helme. Da wird man doch auch noch diesen Schritt gehen können. Eine gewisse Gesinnungsflexibilität scheint ja vorhanden zu sein ;)

keko# 08.12.2023 11:22

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1731658)
;)

Die Aussage Baerbocks wurde aus den Zusammenhang gerissen und zunächst von russlandnahen Medien in dieser verkürzten Form gestreut. Vor allen bei Telegram und auf Twitter machte der Video-Ausschnitt schnell die Runde. Von den deutschen Medien veröffentlichte es zuerst die Springerpresse ("Die Welt").

Das ist eine alte Kamelle und kann von jedem bei den üblichen Faktenchecks nachgelesen werden.

Es ist aber auch egal, denn – wir haben doch ganz andere Probleme.


Naja, der Volksverpetzer meint ja schließlich auch:

Was man Frau Baerbock ankreiden kann, ist die Formulierung, „egal was meine deutschen Wähler denken.“

Und:

Eine solche ungeschickte Formulierung sollte ihr nicht unterlaufen und darf man daher sicherlich kritisieren.

Was sie im Kontext sagen wollte ist leicht verständlich und auch nichts besonderes. Die Formulierung war aber unnötig. Sie ist Profi und hätte wissen müssen, dass dies entsprechend ausgeschlachtet wird.

sabine-g 08.12.2023 11:30

Verfassungsschutz stuft AfD in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch ein

Auch die AfD in Sachsen ist laut Verfassungsschutz gesichert rechtsextremistisch. Nach Thüringen und Sachsen-Anhalt ist es der dritte Landesverband mit einer solchen Einstufung.

El Stupido 08.12.2023 11:37

Gibt´s irgendwo eine Übersicht, welche Landesverbände ebenso eingestuft sind und welche als Verdachtsfälle und ob es welche gibt, die nicht mindestens Verdachtsfälle sind?

Was sagen diejenigen dazu, die die Meinung vertreten, die Partei sollte aus Landes- oder Bundesebene nur mal Regierungsverantwortung bekommen und sich dann selbst "entzaubern"?

Adept 08.12.2023 11:44

Was bedeutet diese Einstufung? Ist das die einzige Auswirkung?

Zitat:

Eine solche Einstufung hat zur Folge, dass der Verfassungsschutz geheimdienstliche Mittel ohne Einschränkungen einsetzen kann, um Informationen über extremistische Aktivitäten des Landesverbands zu gewinnen.
Warum wird sie nicht verboten?

Trimichi 08.12.2023 11:48

Unwahrscheinlich, da der Israeli und der Russe dagegenhält. Sogar die EU hat das erkannt? Und falls nicht, hält auch noch der Chinese dagegen. Und soviele blaue Helme gibt es dann auch wieder nicht.

Wird schon?

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1731723)
Immerhin sind die Grünen ja für blaue Helme. Da wird man doch auch noch diesen Schritt gehen können. Eine gewisse Gesinnungsflexibilität scheint ja vorhanden zu sein ;)

Ja, wenn es soweit ist, müssen wir alle die "Blauhelmpartei" (Grüne) verpflichtend wählen. ;)

Deswegen dritt- und letztmalig die Frage an q., den Helmexperten hier im Forum: grüne oder blaue Partei wählen?

:Blumen: Off-Topic: schönes Wochenende vorab allen und viel Spaß mit dem AK-Rechner. Macht süchtig. ... :)

Mo77 12.12.2023 08:01

Der Bambi 2023 in der Kategorie Mut wurde an jemanden verliehen, der wegen nationalistischer Äußerungen und Homophobie aus seiner Partei geflogen ist. In seinem Blog schrieb er über einzelne Volksgruppen von Kakerlaken und Nagetieren deren Hauptquartier zerbombt gehöre. Zum Vokabular gehört: für Homosexuelle "Schwuchtel" für Bürgerrechtler "quasiliberale Wichser".. Er gründete eine nationalistische Partei und war im Orgateam für mitunter rechtsextreme, nationalistische Aufmärsche. Wahlkampfthema 2013 war ein antimigrantischer Kurs mit nachweislich falschen Zahlen über Ausländerkriminalität. Im Wahlkampf wurden auch wieder Worte wie Kakerlaken für andere Volksgruppen verwendet...

Aber nach wie vor gilt: Der Feind meines Feindes ist mein Freund.....

Siebenschwein 12.12.2023 08:40

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1731729)
Was bedeutet diese Einstufung? Ist das die einzige Auswirkung?



Warum wird sie nicht verboten?

Beruhige Dich. Wenn wir es nicht tun, werden es am Ende die Alliierten tun.

Adept 12.12.2023 08:51

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1731976)
Beruhige Dich. Wenn wir es nicht tun, werden es am Ende die Alliierten tun.

Meinst du die Schweizer? :Cheese:

Genussläufer 12.12.2023 10:36

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1731975)
Aber nach wie vor gilt: Der Feind meines Feindes ist mein Freund.....

Da die Feinde sich ändern, verändert sich auch der Freundeskreis. Hättest Du gedacht, dass wir lupenreine Nazis wie Nawalny hofieren? Dass wir uns Ländern wie Aserbaidschan anbiedern? Dass wir anstelle russischen Öls lieber die Abhängigkeit von seltenen Erden in China, Lithium aus den heftigsten Abbaubedingungen in Chile und Kobalt aus dem friedfertigen Kongo suchen. Ich war mir zumindest dem rohstoffbezogenen Teil immer bewusst. Erstaunt bin ich eher darüber, dass man in allen Fällen fast ausschließlich die gute Seite der Positionierung ausleuchtet.

Siebenschwein 12.12.2023 10:39

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1731979)
Meinst du die Schweizer? :Cheese:

Die Hellebarden sind schon gewetzt.
Nein, die Schweizer könnten natürlich den Afdern den Geldhahn zudrehen, aber das würde auch Fragen zur Parteienfinanzierung innerhalb der Schweiz aufwerfen. Das will die bürgerliche Mehrheit natürlich nicht. Man sägt nicht am Ast, auf dem man sitzt.

DocTom 12.12.2023 15:30

Ausblick, wie Nachrichten auch in D aussehen können nach der nächsten BTW 2025 (oder auch früher);
https://taz.de/Experiment-in-Daenemark/!5974002/

Siebenschwein 12.12.2023 17:31

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1731983)
Da die Feinde sich ändern, verändert sich auch der Freundeskreis. Hättest Du gedacht, dass wir lupenreine Nazis wie Nawalny hofieren? Dass wir uns Ländern wie Aserbaidschan anbiedern? Dass wir anstelle russischen Öls lieber die Abhängigkeit von seltenen Erden in China, Lithium aus den heftigsten Abbaubedingungen in Chile und Kobalt aus dem friedfertigen Kongo suchen. Ich war mir zumindest dem rohstoffbezogenen Teil immer bewusst. Erstaunt bin ich eher darüber, dass man in allen Fällen fast ausschließlich die gute Seite der Positionierung ausleuchtet.

Du willst jetzt aber nicht insinuieren, dass wir das alles unter Hurrageschrei tun, oder? Dass wir das Recht haben, eine jeweils aktualisierte Hitliste der aktuten Schmerzen zu führen und, falls dort jemand so vehement an die Spitze drängt wie Vlad Putin, diesen dann soweit wie möglich aus dem Spiel zu nehmen, sollte doch klar sein. Dass das alles eine Abwägung der unterschiedlichen Grössen der Kröten, die man schlussendlich schlucken muss, ist, ist auch eine Binse. Hinzu kommt, dass wir bei den Erneuerbaren eine langfristig unabhängige Versorgung anstreben - was schon einen gewissen Unterschied ergibt wenn man das mit Öl und Gas vergleicht.

Genussläufer 12.12.2023 22:14

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1732012)
Du willst jetzt aber nicht insinuieren, dass wir das alles unter Hurrageschrei tun, oder?

Das auf keinen Fall. Ich sehe nur nicht, dass wir das vorurteilsfrei bewerten. Schau Dir doch das Gelaber von Unabhängigkeit an. Das ist eine völlige Illusion. Das ist jedem klar, der den Rohstoffbedarf, dessen Förderer sowie unsere Geologie kennt. Von daher wundere ich mich hier schon. Mag sein, dass uns der Krieg in der Ukraine aufgrund der Nähe deutlich wichtiger erscheint als die in anderen Ländern der Welt. Dann sollte man aber auch sagen, dass dies der Grund ist, anstatt sich hinter unsinnigen Begründungen zu verstecken. Das ist nicht an Dich gerichtet, sondern vielmehr an die allgemeine Berichterstattung.

Zitat:

Hinzu kommt, dass wir bei den Erneuerbaren eine langfristig unabhängige Versorgung anstreben - was schon einen gewissen Unterschied ergibt wenn man das mit Öl und Gas vergleicht.
Ich sehe da keinen Unterschied. Entweder bin ich vom Energieträger selbst abhängig oder von den Rohstoffen für die Energieerzeugung. Wo ist denn da wirklich ein signifikanter Unterschied?

merz 13.12.2023 21:21

13.12.23: So, die Pseudokrise „wir sind jetzt mal als Staat pleite“ ist abgewendet, das framing ist passgenau „Energiekonsum wird jetzt mal teurer“ , erklärt wird es nicht -
Die Union hat die Ampel jetzt genau da wo sie sie mit diesem Manöver hinhaben wollte.

Wie komme ich darauf? Spahn (Union) beschwert sich auf xitter darüber, das jetzt alles teurer wird für „die Bürger“, das altdeutsche Wort „geschröpft“ kommt zur Anwendung.


Tja

m.

DocTom 13.12.2023 22:30

Preise an der Strombörse gehen runter, Preise für die Stromkunden gehen hoch.
Bürgerverarsche pur durch unsere Politiker.
Wem hilft es?
Dem einen oder zwei Prozent reichsten Menschen...
Und den Politikern und ihrem Wohlstand.
https://www.3sat.de/kabarett/beim-pe...reich-102.html

Pelzig spricht drüber, spannend.
Aber nach dem Schauen find ich es kein Wunder, dass immer mehr Menschen nach einer Alternative zum bestehenden System suchen. Leider fischen die Populisten dabei am erfolgreichsten.
NmpM.

Genussläufer 13.12.2023 22:47

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1732120)
Preise an der Strombörse gehen runter, Preise für die Stromkunden gehen hoch.

Kannst Du das bitte an Charts zeigen. Ich kann Deine Aussagen so nicht in der Realität wiederfinden. Konkret: Welchen Zeitraum betrachtest Du? Welchen Preis an der Börse meinst Du? Welchen Stromanbieter betrachtest Du? Wie haben sich diese Preise jeweils entwickelt? Und warum ist das so? Dann hätten wir eine konkrete Diskussionsgrundlage :Blumen:

DocTom 13.12.2023 23:42

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1732121)
Kannst Du das bitte an Charts zeigen. Ich kann Deine Aussagen so nicht in der Realität wiederfinden. ... :Blumen:

Nahezu alle Stromanbieter haben starke Preissteigerungen angekündigt und ich bezog mich auf dies Chart bis Oktober, welches gerade um November aktualisiert wurde:
https://de.statista.com/statistik/da...pex-spotmarkt/

Nepumuk 14.12.2023 06:28

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1732055)
Ich sehe da keinen Unterschied. Entweder bin ich vom Energieträger selbst abhängig oder von den Rohstoffen für die Energieerzeugung. Wo ist denn da wirklich ein signifikanter Unterschied?

Natürlich macht das einen Unterschied. Der Energieträger musst du ununterbrochen heran schaffen. Aufgrund der benötigten Massen an Öl und Gas können wir davon nun relativ kleine Vorräte anlegen. Schon kleine externe Auswirkung, wie z.B. die Sprengung einer Pipeline, haben große Einflüsse auf die Versorgung. Die Versorgung ist sehr leicht einzuschränken. Eine einmal gebaute Solar-/Wind-Anlage läuft erstmal lange weiter ohne ständigen Nachschub.

Aber das weißt du natürlich selbst schon.

keko# 14.12.2023 08:51

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1732117)
13.12.23: So, die Pseudokrise „wir sind jetzt mal als Staat pleite“ ist abgewendet, das framing ist passgenau „Energiekonsum wird jetzt mal teurer“ , erklärt wird es nicht -
Die Union hat die Ampel jetzt genau da wo sie sie mit diesem Manöver hinhaben wollte.

Wie komme ich darauf? Spahn (Union) beschwert sich auf xitter darüber, das jetzt alles teurer wird für „die Bürger“, das altdeutsche Wort „geschröpft“ kommt zur Anwendung.


Tja

m.

"Manöver "?
Unser höchstes Gericht hat das ursprüngliche "Manöver" abgefangen, würde ich sagen ;-)
Was Spahn macht ist einfach Oppostionsarbeit. Die Regierung kennt das und würde nicht anders agieren. Es wird der Opposition aktuell auch recht leicht gemacht, finde ich. Man kann froh sein, dass Merz und Spahn da sind, ansonsten wäre womöglich die AfD die nach Umfragen stärkste Partei.
:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.