![]() |
Zitat:
Das ist doch ein schönes Beispiel, dass diese Zahlen erstmal keine Aussagekraft haben, denn es fehlen mindestens diese Angaben: -> Sind es Neuinfektionen? -> Wieviele Tests wurden an den beiden Tagen gemacht? -> Sind diese Tests zufällig vorgenommen worden? (Vsl. nein, daher Unschärfe drin) Genau das ist häufig das Problem, auch hier... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
1. Ja, sofort einen Plan aufstellen, wie ich die Datenbasis schnellstens erhalte. Der Winter ist noch lang, und auch Ende Januar kann die bessere Information viel bringen. 2. Die jetzt vermuteten potentiellen Infektionswege überlegt priorisieren, und die Maßnahmen auf die am Wahrscheinlichsten ausrichten. Einfach mit geschlossenem Auge den Finger auf die Liste setzen ist keine Priorisierung, sondern Lotterie - und genau diesen Eindruck machen die aktuellen Maßnahmen. Aber so laufen nur allzu viele Projekte überall, nicht nur bei BER... analog zu "there is no glory in prevention" erlebe ich als Methodiker erlebe häufig "there is no glory in systematic work" - der Eindruck von Entscheidungsfreude ist wichiger, egal ob es eine Basis für die Schnellschüsse gibt. |
@Adept: Das sind die RKI Zahlen, das war hoffentlich wohl klar und jeder hier weiss, was die Methodik ist. Diese Metrik haben wir doch schon seit Monaten.
m. |
Zitat:
|
Cool, Merkel hat gerade in ihrer Regierungserklärung Mai Thi zitiert.
Jetzt darf leider Gauland Unfug verbreiten. |
Tests sind wochenweise reportet, mehr hier:
S. 9 sq. Hinweis: die Positivrate steigt massiv ..... https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/...ublicationFile m. |
Zitat:
Was fehlt Dir denn noch an Informationen? "Im Situationsbericht des RKI finden Sie täglich aktuelle Informationen zu epidemiologischer Lage (geografische Verteilung, zeitlicher Verlauf, Ausbrüche, Betreuung/Unterbringung/Tätigkeit in Einrichtungen, Nowcasting und Reproduktionszahl, Hinweise zur Datenerfassung und -bewertung) DIVI-Intensivregister Link zur Risikobewertung Empfehlungen und Maßnahmen in Deutschland epidemiologischer Lage global Empfehlungen und Maßnahmen global Einmal wöchentlich werden zusätzlich folgende Informationen bereitgestellt: dienstags: ausführliche epidemiologische Darstellung nach Meldewochen (u.a. Alter, Geschlecht, klinische Aspekte, Anteil Hospitalisierte); Infektionsumfeld von Ausbrüchen; Expositionsländer mittwochs: Bundesweite Testhäufigkeit und -kapazitäten donnerstags: Ergebnisse aus weiteren Surveillance-Systemen des RKI zu Atemwegserkrankungen; Inanspruchnahme von Notaufnahmen freitags: Mortalitätssurveillance" |
Zitat:
Ist doch bestimmt nachvollziehbar, dass diese Info wichtig ist, oder? Sonst sagen die Zahlen nichts aus. :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.