![]() |
Zitat:
Warum Klugschnacker jetzt genau 1976 als Referenz herangezogen hat beantwortet sie natürlich nicht, aber man kann schnell sehen, dass 2022 lediglich vier Länder (China, Indien, Russland, USA) mehr Treibhausgase ausgestoßen haben als Deutschland 1976. |
Zitat:
Und auch wenn nur vier Länder mehr emittieren als D 1976 wäre das für mich noch kein schlüssiger Grund, auf das Niveau von1976 zurückkehren zu wollen. :confused: |
Zitat:
|
Zitat:
Nun müsste man noch anschauen, welche Basis die Emissionsrechte der einzelnen Staaten dann hätten- pro Kopf oder pro wasauchimmer? Und warum vertreten wir hier netto null, wenn die Erde angeblich das Level von 76 verträgt? Immerhin ist auch damals der CO2- Gehalt der Atmosphäre angestiegen. |
Die weltweite Emissionsverteilung von 1976 würde natürlich niemals die Einwilligung der damaligen Entwicklungsländer finden, weil sie damit schwer benachteiligt wären, vor allem nicht die Einwilligung Chinas.
Auch Deutschland hat halt 1976 mit deutlich viel weniger Industrie, weniger Verkehr und Mobilität, weniger Konsum gelebt als 2024. Die Lebensqualität war allerdings nicht geringer im Vergleich zu heute, die Lebenserwartung allerdings ein paar Jahre weniger. In Berlin, West- wie Ost gab es noch massenhaft Kohleheizungen / Kachelöfen. |
Zitat:
Das ist die Darstellung von Ulrike Herrmann, dessen Buch wir oben diskutiert hatten. In der nämlichen Debatte nannte ich die Jahreszahl 1976 aus dem Buch. Sie soll veranschaulichen, dass wir im Falle einer verkleinerten Wirtschaft und geringeren Emissionen keinesfalls in Höhlen leben werden, sondern ungefähr so wie unsere deutschen Mütter und Väter im Jahr 1976. Es wird übrigens nicht gefordert auf den technologischen Stand von damals zurückzukehren – ein häufiges Missverständnis unter Leuten, die das Buch debattieren ohne es gelesen zu haben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.