![]() |
Zitat:
Es kostet wirklich wenig Mühe, vor einem solchen Post mal kurz selbst nachzuschauen, bevor so ein Schmarrn weiterverbreitet wird. https://statistik.arbeitsagentur.de/...beitsmarkt.pdf |
Ich weiß es ist OT aber ich muss es einfach los werden, entschuldigt bitte.
Die Diskussion ums Tempolimit finde ich geil, ist genau so wie in den USA mit den Waffen. Es dürfte klar ersichtlich sein, dass es mehr Tote gibt je schneller gefahren wird und es dürfte klar sein, dass es mehr Tote durch Schußwaffen gibt je mehr von den Dingern im Umlauf sind. Trotzdem wollen viele immer noch dazu diskutieren. Auch mit Tempolimit werden wir Verkehrstote haben und auch in Deutschland gibt es Tote nach illegalem Schußwaffengebrauch, keine Frage. Trotzdem könnte man in den USA und in Deutschland vielleicht überlegen, einen Teil seiner "Freiheitsrechte" abzugeben weil das nachweislich Leben retten kann. Man kann aber auch noch lange, gern unterstützt von diversen Lobbyvertretern, drüber diskutieren. Sorry, musste ich loswerden. |
Zitat:
Wenn man unaufmerksam ist und eine Unfall baut ist natürlich die Ursche unangepasste Geschwindigkeit. Denn bei Unaufmerksamkeit muss ich halt langsamer fahren, ich muss die Geschwindigkeit meinem Aufmerksamkeitslevel anpassen, sonst bin ich zu schnell für mein Aufmerksamkeitslevel. Und mit dem Überwachen: Wenn schärfer überwacht wird, schallt es durch FB: Abzocker, Überwachungsstaat! Die Gegner von Geschwindigkeitskontrollen wollen "frei Fahrt für frei Bürger" ohne Kontrollen. Die wollen nicht entweder / oder. |
Zitat:
Von den außereuropäischen Zuwanderern (darin sind doch die Flüchtlinge von denen wir sprechen, enthalten, aber auch "normale" Zuwanderer aus aller Welt) sind ca. ca. 70.000 zusätzlich in Arbeit seit 2015 (Seite 10, macht je nach Bezugsgrundlage 7 % der 1 Million flüchtlinge, oder ca. 14 % der bisher vermutlich "bearbeiteten" Fälle, wenn wir davon ausgehen, daß der Zuwachs voll auf das Konto der Flüchtlinge geht, und nicht auf das Konto von indischen, chinesischen und amerikanischen IT-Experten u.ä.). Dem steht ein zuwachs an "Regelleistungsberechtigten" im Sozialsystem von über 400.000, also 6fach mehr (Seite 14), mit steil steigenden Tendenz. Als Vergleich die EU-Migranten im gleichen Zeitraum: zusätzlich ca. 300.000 in Arbeit, und ca. 80.000 "Regelleistungsberechtigte", also viermal weniger als in Arbeit, letztere mit stark abnehmender Tendenz. Ich sehe daraus noch keinen besonderen Grund für Zuversicht bzgl. Flüchtlingsintegration in den Arbeitsmarkt - auch wenn jede Erfolgsgeschichte natürlich für die Betroffenen toll ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich kene persönlich den Fall. Hier hat ein Afghane eine Job gefunden in einem metallverarbeitenden Betrieb in Baden-Würtemberg. Er lebt aber in Rheinland-Pfalz. Er durfte den Job nicht annehmen, weil das zu weit weg ist. Der Staat hat ihm die Möglichkeit verwehrt ja. MfG Matthias |
Zitat:
Zitat:
Einen realistischeren Blick woraus!? Ich kenne einige Menschen, die Sprach- und "Integrationskurse" für Flüchtlinge anbieten. Und jetzt!? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.