triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

holti72 27.02.2024 10:50

Zitat:

Zitat von Bunde (Beitrag 1739718)
Zusammengefasst: Die Lade-Infrastruktur muss besser werden.

.....

Das bedingt sich ja, niemand baut 20 Schnellader auf, wenn immer nur einer belegt ist, die Kosten ja auch die Dinger.

Kommen mehr BEV, kommt mehr Infrastruktur ;)

holti72 27.02.2024 11:00

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1739728)
Was helfen Schnelllader, wenn es teurer ist als einen Verbrenner zu fahren?

Ich weiß nicht ob Du dich da auf die laufenden Kosten beziehst. Falls ja, ist das in den meisten Fällen nicht richtig. Du kannst auch an kommerziellen Schnelladern für 7€/100km aufladen. Das bekommst Du mit (den meisten) Verbrennern nicht hin. Zumal die CO2- Besteuerung das Verhältnis in Zukunft weiter verschlechtern wird für den Verbrenner.

Wenn man Du die Anschaffung mit einrechnet haben solltest, dann wird es

1. in Zukunft eh keine Alternative mehr geben
2. bei höheren Stückzahlen und Konkurrenz der Unterschied auch schwinden

Just my 2 cents ;)

Nepumuk 27.02.2024 11:08

Zitat:

Zitat von Nogi87 (Beitrag 1739725)
Vielleicht weil ich bisher nie mehr als 12.000 Euro für ein neues Auto gezahlt habe und die immer locker 15 Jahre durchgehalten haben. Den Peugeot 206 fahren jetzt noch meine Eltern und der ist inzwischen über 21.
Ich verdiene hier leider nicht so viel wie die meisten und kann es mir leisten 30.000 Euro und mehr für ein Auto auszugeben, welches ich eh nur nutze um zur Arbeit zu kommen und dann vielleicht nach 10 Jahre merke es ist jetzt schrott.

Da hast du ggf. auch Glück gehabt. In hatte schon diverse Autos zwischen 1.000 und 25.000 EUR. Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit hatte leider nicht unbedingt einen Zusammenhang zum Preis. Ob das Auto wirklich langlebig ist, weiß man ja immer erst nachher.

Ich bin sicher, dass es bald auch eine vernünftige Auswahl an eAutos für 12.000 € geben wird. Ist nur eine Frage der Zulassungszahlen und der Zeit.

TriVet 27.02.2024 13:22

Zitat:

Zitat von holti72 (Beitrag 1739732)
Ich weiß nicht ob Du dich da auf die laufenden Kosten beziehst. Falls ja, ist das in den meisten Fällen nicht richtig. Du kannst auch an kommerziellen Schnelladern für 7€/100km aufladen. Das bekommst Du mit (den meisten) Verbrennern nicht hin. Zumal die CO2- Besteuerung das Verhältnis in Zukunft weiter verschlechtern wird für den Verbrenner.

Wenn man Du die Anschaffung mit einrechnet haben solltest, dann wird es

1. in Zukunft eh keine Alternative mehr geben
2. bei höheren Stückzahlen und Konkurrenz der Unterschied auch schwinden

Just my 2 cents ;)

Die bis auf weiteres bestehende Steuerbefreiung sowie die gegen null gehenden Inspektionskosten werden ja auch gerne nicht bedacht.
So sind es zB über 300,- Euro/Jahr KfZ-Steuer für einen 2.0 Tdi.
Ölwechsel und Schnickschnack etc. kann jeder nach Belieben rechnen, umsonst ist es jdfls. nicht.
Ja, ich weiß, für eure tollen Kisten zählt das natürlich nicht, aber selbsternannte Selbermacher und Gehtehnixkaputtspezialisten mal außen vor.:Cheese:

dr_big 27.02.2024 13:43

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1739754)
Die bis auf weiteres bestehende Steuerbefreiung sowie die gegen null gehenden Inspektionskosten werden ja auch gerne nicht bedacht.

Auch BEV haben regelmäßige Servicekosten, ausser Tesla.

TriVet 03.03.2024 09:28

Ganz interessanter Ansatz von einem, der es wissen sollte:

Prof. Quaschnig: Grundlast war gestern

holti72 03.03.2024 09:44

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1739763)
Auch BEV haben regelmäßige Servicekosten, ausser Tesla.

Ja, sind bei mir 100€ im Jahr und selbst das halte ich für Geldmacherei. Die fahren das Auto von hinten in die Halle und vorne wieder raus. Macht einmal 100€ bitte :-((

TriVet 03.03.2024 09:53

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1739763)
Auch BEV haben regelmäßige Servicekosten, ausser Tesla.

Sicher, aber halt ganz andere Dimensionen, mal ein Innenraumfilter oder vielleicht Bremsflüssigkeit wechseln.
Aber zB kein Ölwechsel, kein Zahnriemen wechseln oder dergleichen Dinge mehr...
Habe hier die Rechung für den 120 Tkm-service eines Markenkollegen, beträgt satte 125,- Euro, davon 80 der Innenraumfilter...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.